Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 17.02.2010 14:06:11 Titel: |
|
|
der Dietmar Schmidt hat einige der marinetauglichen LIMAs mit 180 Ampere.
zu finden unter Jeep-club.at. Vielleicht hilft das ... | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 17.02.2010 21:33:42 Titel: |
|
|
Das ist die Lima vom nonHO
hat einen internen Regler, im letzten Bild mit Pfeil gekennzeichnet.
Allerdings für eine Schnellreparatur unterwegs wenig geeignet. Um an den Kohleträger ran zu kommen muß das Teil komplett zerlegt werden. Da ist das Teil vom HO deutlich besser geeignet. Mittels 3 Schrauben befestigte Schutzkappe ab und schon ist der Kohlenträger zugänglich. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Beutersitz
...und hat diesen Thread vor 5648 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ Rallye 2. MB Vito 3. VW Passat 4. MB 814 Service-LKW 5. Projekt 2:Cherokee XJ Rally/Proto im Aufbau |
|
Verfasst am: 18.02.2010 05:11:42 Titel: |
|
|
Hallo vinzenz,
genau diese vom nonHO habe ich , das Problem mit den Kohlen hatte ich auch schon und deswegen immer eine Ersatz-Lima dabei....
Werde mir wohl gänzlich eine andere holen,Bosch oder ähnlich, da wurden in den Diesel-Passat und Golf ganz gute eingbaut, bei dehnen man auch recht einfach an die Kohlen rankommt, das ganze schön nach oben gesetzt und fertig..alles andere macht glaub ich wenig Sinn, da bau ich mir nur wider neue Probleme ein.
Danke für Deine (Eure) Tipps...
Gruß Henry | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.02.2010 08:42:02 Titel: |
|
|
Bei jeder regulären Bosch-Lima kommt man gut an die Kohlen. Da muss man nur zwei Schrauben lösen und nimmt den Träger komplett ab. Kannst also in nem größeren Feld als nur Diesel-Passat etc schauen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.02.2010 21:05:56 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: |  |
Hilf mal bitte grad. Die beiden Anschlüsse gehen direkt auf die Kohlen, ja? Das sollte dann also einmal D+ (61) und DF (Feld) des Läufers sein. Richtig? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 21:19:09 Titel: |
|
|
die beiden Anschlüsse gehen direkt auf die Kohlen. Potentialfrei, soll heißen keiner von beiden ist mit dem Gehäuse verbunden. Was was ist ist eigentlich wurscht.
Wie der eigentliche "Reglerausgang" an der ECU ist weiß ich noch nicht.
Da Letungen recht lieblos abgeschnitten sind quittiert das die ECU mit Meldung "Check Engine" und Fehlermeldung ist Batterie/Generator fehlerhaft. Man muß der ECU also vorgaukeln das original Lima noch da ist, funktionierend natürlich. Soll heißen das ein Wiederstand anstatt Erregerwicklúng ran muß. Erregerwicklung hat was um 3,5 Ohm. Frage ist wie groß darf der max. mal sein das die ECU Erregerwicklung/Lima noch als gut akzeptiert | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.02.2010 21:23:39 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | die beiden Anschlüsse gehen direkt auf die Kohlen. Potentialfrei, soll heißen keiner von beiden ist mit dem Gehäuse verbunden. Was was ist ist eigentlich wurscht.
Wie der eigentliche "Reglerausgang" an der ECU ist weiß ich noch nicht. |
Perfekt Danke. Dann können wir auch GC Bernd die Frage für den Granny beantworten.
Die ECU regelt laut WHB gepulst (digital), was bedingt durch die eigen-Induktivität der Spulenwicklung dann doch zu regulär soften Reaktionen führt.
Kannste also wie geplant überlisten.
Achso: ECU geht sicher noch über Ladekontrolleuchte. Insofern fungiert die als Zusatzwiderstand, wie es sein sollte. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 21:38:53 Titel: |
|
|
beim , dem kleinen, ist keine Ladekontrolleuchte, nur Voltmeter. Und bei der Lösung miitels regeln über ECU braucht man die Vorerregung ja nicht. Bei den Limas mit internen Regler ist die Ladekontrolleuchte zur Vorerregung schon sinnig. Nur, die Ladekontrolleuchte an sich sagt mir ja nicht das geladen wird. Es reicht ja schon zum "Ausgehen" selbiger das Ausgangsspannug Lima und Batterie gleich sind.
Beim Voltmeter sieht man aber schon wenn der Zeiger von links nach rechts geht da was passiert.
Bei meinem Chero kommen allerdings 2 Ladekontrolleuchten rein und das Voltmeter bleibt. Damit ist zu erkennen das mindestens eine der beiden korrekt arbeiten.
Königslösung wäre natürlich 2 Ladekontrolleucten (im Prinzip sowieso nötig) und 2 Voltmeter. Dazu wäre aber "Verriegelung" beider Limas über Sperrdioden oder MosFets nötig....
Aufwand nach oben ist Grenzenlos | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 15.02.2012 18:33:34 Titel: |
|
|
Weis jemand wo ich Passende Kohlen für HO Lima her bekomme?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.02.2012 20:30:15 Titel: |
|
|
HeRu hat folgendes geschrieben: | Weis jemand wo ich Passende Kohlen für HO Lima her bekomme?? |
beim Boschdienst | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 07:39:37 Titel: |
|
|
Ich hab das ganze letztes jahr vollzogen, allerdings bei meinem V8 Granny...
Ich hab mir einfach aus einem schlachter die gleiche Lima besorgt (Denso 90A) und die anstelle vom klimakompressor verbaut. Die beiden kleinen anschlüsse musst einfach von einer Lima auf die andere ziehen, so wie auch die Plus und Minus kabeln, da sie ja vom BC gesteuert werden...dann laden sie beide gleich...
Ich bin jetzt grad nur am tüfteln ob ich statt der 2. 90er eine 135er vom WJ verpflanze
Lg | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 08:51:16 Titel: |
|
|
Interessant!
Hast Du den original Riemen benutzen können?
Musstest Du an der Halterung etwas modifizieren?
Bitte mal um Feedback, Danke.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 09:20:12 Titel: |
|
|
Hab ne eigene halterung konstruiert...
Der riemen ist um 1,5" kürzer als der origiale da die riemenscheibe ja kleiner ist als die vom klimakompressor...
Mfg | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kissing Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 09:26:45 Titel: Doppellima |
|
|
Eine größere Lima würd ich auf jeden Fall empfehlen, wenn man mal betrachtet wieviel Strom eine unter Last aufnimmt. Wir haben bei unserem TJ seit ca 10 Jahren eine 160A Lima, geregelt über das Steuergerät, anstelle der Serienlima verbaut. Fahrzeug läuft zu 90% im Wettbewerb, bis heut keine Probleme damit. Seit 3 Jahren ist eine 2te Batterie verbaut und eine 2te Lima 200A mit integriertem Regler um die Doppelmotorwinde zu versorgen. Lief auch ohne Probleme und zum Winden war immer genug Strom da, bis zum Umbau auf die mechanische . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 09:53:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|