Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 14:54:29 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Keith schrieb doch, dass es den CV schwächen würde, da noch Nuten reinzufräsen. Und raufschrumpfen ist nicht, sonst kriegste es nimmer in die Achskugel.  |
Zitat: | The reason we do not add the tone ring is strength and cost, considering that most people do not want to use ABS on their off road trucks we leave the notches out. |
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5656 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 21:02:04 Titel: |
|
|
ahhhhh, siehste. Und ich dachte schon der macht das nicht, um den CV nicht zu schwächen ...
:) !!
Vielleicht an dieser Stelle nochmal die Kosten:
Rovertracks:
CVs+Wellen >> 590€ (incl. MWST. Stand 17.2.10) + Versand 87€.
Ashcroft:
CVs + Wellen >> 712€ + MWST = 830€ (stand 18.2.10) + Versand "weichichnicht". Mensch auch, die Preise bei Ashcroft sind ganz offenbar ohne MWST gelistet. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 22:29:29 Titel: |
|
|
Vielleicht macht er das auch einfach nur, um den CV nicht zu schwächen ...
US Preis 660$, und Keith sagt er habe 'plenty in stock', hab gestern mit ihm telefoniert.
Landybehr, kannst du mir sagen was die Dinger etwa wiegen?
Mir fällt gerade auf dass ich vorhatte, die 'early RR CVs' die ich zurzeit im Disco fahre dann später im 74er wiederzuverwenden. Bis ich gemerkt hab, dass da ja schon welche drin sein sollten...
Egal.  | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5656 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 23:17:33 Titel: |
|
|
Klar, ich mach´ das alles. Zähne zählen, die Dinger wiegen. Aber wenn jetzt einer will, daß ich Liebe mit ihnen mache, also da ist bei mir Schluß !
:) Here we go: Beide CV zusammen so um 6kg. Die Wellen zusammen so um 7kg. (Unsere Personenwage ist in diesem Bereich nicht so genau. Die ist immer mehrfache Mengeneinheiten gewohnt ;) ).
Aufpassen muß man, IMHO, bei den Achsen. Die mit den bronzebuchsengelagerten Gleichlaufgelenken (also RRC etwa bis ABS) haben möglicherweise andere Maße. Das weiß ich aber nicht so genau. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.02.2010 23:20:33 Titel: |
|
|
Meinst Du die Bromzebuchse auf der Welle? Oder nochmal ne andere außen am Gelenk? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.02.2010 23:36:52 Titel: |
|
|
Bei Discos/Range vor 94 werden die CVs scheinbar nicht passen. Aber das ist mir wurst, ich besorg mir dann einfach die nötigen Teile wenn's soweit ist. Meine Achsschenkelgehäuse sind eh modifiziert für die jetzigen CVs, da will ich nix mehr dran machen. Tendenziell besorg ich mir alles ab dem Flansch am Achsrohr von nem späten, ausgebeinten Disco1/RRC, und leg mir die jetzigen beiseite oder schraub sie unter den 74er RRC.
Das spannende ist dass ich jetzt mit dem Rovertracks set endgültig einmal komplett Roverachsen vom feinsten im Schrank liegen hab, und die bestehenden dann garnicht mehr anfasse, sondern einfach zwei neue mit Teilen von nem Schlachter aufbauen kann.
Aktuell hab ich im Disco:
Vorne early RR CVs, HD inner shafts, die alten einteiligen Mitnehmer aussen, und ein offenes 4pin .
Hinten 19Spline Quaiffe mit passenden Quaiffe Steckachsen und Mitnehmern (da hab ich damals gepennt, weil die zwar ok ist, aber eben völlig inkompatibel zu allem sonst)
Schneewittchen 2.0 bekommt dann:
vorne das hier beschriebene Rovertracks set, mit ner passenden ARB Sperre
hinten Ashcroft Steckachsen und Mitnehmer, ebenfalls ARB Sperre.
Ach ja, und natürlich die 4.11er Ashcroft Übersetzung... | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 00:45:47 Titel: |
|
|
Hier mal noch was aus dem Netz gefischtes:
ROVER FRONT AXLE CHANGE POINTS & MAXI DRIVE APPLICATION
Rover DISCOVERY AND DEFENDER WITH ABS:
All vehicles with ABS brakes have the CV joint with the small weak 32 inner axle . The CV joint also has 72 serations on its outside dia. for the electronic sensor to "read" speed from. The heavy duty AEU2522 CV joint can be fitted with a 72 tooth ring which is shrunk onto the body of the CV. However this increases the dia. of the CV which then means the inside of the hard chrome swivel ball has to be machined to provide clearance. The top swivel pin also has to be raised 2mm. to clear the 72 tooth ring. ABS sensor is adjusted to just touch as per normal set-up.
SIZES & TOOTH COUNTS
10 SPLINE: Used for to side gear in ROVER Type diffs from the first L/R in 1948 to app 1992. Also used in L/R 1 & 11 vehicles at drive flange and early R/R & Disco CV joints.
Square form (40 o included angle) Major dia 28.2 (1.11") Root dia 25.3 (.997") Zp ( polar section) .212
App torque capability for axle of 1500 Mpa UTS Hytuf 5635 (4160 ft lbs)
24 SPLINE: Commonly referred to as "Salisbury" as it first came into rover use in the Salisbury fitted to 111 long base. Also used at drive flange on 111 onwards. From app 1994 the Rover Type also uses this in the side gear although this gear is about .004" tighter than the Salisbury gear. The side gear in all Maxi-Drive 24 diffs is also the same as the Salisbury. (Why Rover decided to depart from industry standard and make the Rover tighter is anyone's guess)
Involute form, flat root side fit, 20/40 DP, 30 o PA,
Major dia 31.4 (1.24") Root dia 29.2 (1.15") Zp (polar section) .294
App torque capability for axle of 1500 Mpa UTS Hytuf 7835 (5780 ft lbs)
23 SPLINE: Only used as the inner axle to CV connection on the three decent CV joints, namely R606665 R/R ; AEU1828 stage one 111 and AEU2522 early county
Involute form, flat root, side fit 20/40 DP, 30 o PA,
Major dia. 30.1 (1.18") Root dia 27.9 (1.10") Zp (polar section) .281
App torque capacity of axle of 1500 Mpa UTS Hytuf 7450 (5500 ft lbs)
32 SPLINE: This is the hopelessly small inner axle to CV connection used on all vehicles since app 1988. Not strong enough for the torque that can be applied with a across axle lock. For this reason all front Maxi-Drive locks use the more durably 23 size and if required the stronger 23 CV joints are used in place of the weak 32 CV joint.
Vee form 45 o PA, Major dia. 26.3 (1.035") Root dia. 24.1 (.950")
Zp (polar section) .192
App. torque capacity of axle of 1500 Mpa UTS Hytuf 5095 (3760 ft lbs) | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 11:32:17 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | Klar, ich mach´ das alles. Zähne zählen, die Dinger wiegen. Aber wenn jetzt einer will, daß ich Liebe mit ihnen mache, also da ist bei mir Schluß !
:) |
Der Grunddurchmesser der 30er wär noch ein Hit, aber genau bitte
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5656 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 14:43:05 Titel: |
|
|
ich stell hier mal ein Foto von der rein, dann kannst Du darauf selbst nachmessen .. !!
( ;) mal sehen was machbar ist. Genau messen allerdings schließt sich mit meinen Methodiken und Grundsätzen aus) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5656 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 15:09:05 Titel: |
|
|
Peda, den Außendurchmesser der Halbwelle am CV-Ende kann ich messen mit 31,3mm an der .
Was mich jetzt nur halbwegs weiterbringt, denn es bleibt ja immer noch ein Verzahnungsende mit üblichen 24splines am .
Jenzz, ich glaube beim Umschrauben der gesamten Achskugeln samt A-schenkelgehäuse mußt Du achtgeben auf die Zahl der Schrauben. Frühere Achsen haben 6Schrauben, neuere 7. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 15:30:45 Titel: |
|
|
Peter_110 hat folgendes geschrieben: | landybehr hat folgendes geschrieben: | Klar, ich mach´ das alles. Zähne zählen, die Dinger wiegen. Aber wenn jetzt einer will, daß ich Liebe mit ihnen mache, also da ist bei mir Schluß !
:) |
Der Grunddurchmesser der 30er wär noch ein Hit, aber genau bitte
cheers
Peter |
Die 30er ist Toyota, also Kopie 1.3" 30 Zähne root 1.18" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.02.2010 15:33:01 Titel: |
|
|
Verlauft Euch mal nicht zu sehr in der Versplinung. Mehr ist nicht immer besser. Es geht um den Aufbau, Kontaktfläche etc. Man kann letztendlich sagen, dass bei einer Iso-Versplinung (sorry, den Begriff hab ich mal geprägt und er wird im Wiki erklärt) Schluss ist. Feiner macht keinen Sinn. Die 24 an einer ~30mm Welle sind aber auch noch sehr nahe am Optimum.
Nur die gerade 10 Sachen sind was für die Alteisenzentrale. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5656 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 19:08:36 Titel: |
|
|
Okydoky.
Mir fällt noch ein, daß Keith empfiehlt nicht pur das Achsschenkelfett von Rover zu nehmen, sondern es mit einem mehrheitlichen Anteil Getriebeöl zu mischen. Außerdem seien die aktuellen CVs von ihm in der Härtung oder sonstwas modifiziert und zwar beides im Hinblick auf die Frage, ob es bei den Longfields Probleme in der Verschleißfrage gibt.
(Denn bei meinem milden V8, milder Bereifung und pieseligem Offroadeinsatz werden die Dinger nichts ausstehen und sollten im Grunde den Rest des Fahrzeugs überleben. Da macht die Frage nach Verschleiß umso mehr Sinn für mich. Das ist ein Punkt, in dem die Rover CV´s IMHO besonders gut bestehen. Nutzt ihnen aber auch nichts, wenn sie noch für 100tkm gut wären aber vorher zerbrochen sind) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.02.2010 19:30:53 Titel: |
|
|
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 20:00:08 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | Mir fällt noch ein, daß Keith empfiehlt nicht pur das Achsschenkelfett von Rover zu nehmen, sondern es mit einem mehrheitlichen Anteil Getriebeöl zu mischen. |
Der Mann gefällt mir immer besser. Ich stehe diesem tollen 1 shot superduper Fett aus der Land Rover Tüte schon immer skeptisch gegenüber. Schon weil mir bisher noch keiner erklären konnte, wie man Wasser und Schmotze, die nunmal logischerweise ständig an der Dichtlippe vorbei ins Innere vom Achsschenkelgehäuse kommt, je wieder raus bekommen soll. Ich hab mich jetzt natürlich seit 13 Jahren nicht mehr aktiv mit LR Vorderachsumbauten beschäftigt, aber wenn ich wirklich post-94 Achsschenkel für die neuen Achsen verwende, muss da der Drain-Plug nachgerüstet werden, soviel steht fest. Spätestens jetzt war's das dann allerdings mit Plug'nPlay.
landybehr hat folgendes geschrieben: | Jenzz, ich glaube beim Umschrauben der gesamten Achskugeln samt A-schenkelgehäuse mußt Du achtgeben auf die Zahl der Schrauben. Frühere Achsen haben 6Schrauben, neuere 7. |
Danke, wertvoller Hinweis, wieder was gelernt. Drum werd ich mir wohl wirklich für vorne ne komplette Achse mit allem Gerödel dran besorgen, dann hab ich sowas aus dem Kopf. Für hinten bin ich bereits mit nem Teileträger versorgt.
@Nakatanenga: wie siehts da mit den Castor Corrected Svivel Balls aus, gibt's was zu beachten? 6 oder 7 Schrauben? (Ich könnt ja jetzt anhand des Fotos nachzählen...) | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|