Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Munderkingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L 200 |
|
Verfasst am: 27.02.2010 22:19:02 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | Lader fuer den Forst sagt er da, das gute kleine DDR Krangeraet *seufz* schoen, dass die Dinger immernoch laufen.  |
Ja, mein TIH ist schon echt spitze. Läuft mit seinen 3 Zylindern echt klasse und ist mega praktisch, mit der jetzt sowieso...
Grüße Bernd | _________________ ist der Berg auch noch so steil, a´ bissl was geht allaweil...
www.futterprofi.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 27.02.2010 23:33:39 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: |
Mal genz dumm gefragt von einem, der ein 8274 noch nie zerlegt oder eingesetzt hat:
Was macht diese so ganz besonders toll gegenüber herkömmlichen Planetengetriebeseilwinden?
Die Tatsache, dass die Bremse beim Spulen nicht mitbremst? |
die 8274 hat ein Stirnradgetriebe und läuft mit wenig Last einfach deutlich schneller. Wenn man beim winschen mal ein Stück Grip hat, dann ist die 8274 meist so schnell, dass man kein durchhängendes Seil hat. |
Und warum ist das so?
Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 01:24:30 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste? |
...ist es nicht. Warum kann ich Dir nicht sagen.
Ich weiß nur was von der Praxis | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 28.02.2010 01:33:25 Titel: |
|
|
Yepp, der Theoretiker weiss wie es geht aber bei im klappt es nicht und beim Praktiker klappts aber er weiss nicht warum
@Christian: Ist das der Rotzler Umbau vom Yankee? Sieht gut aus.
@Hardy: Was hast Du eigentlich nun wieder vor?  | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 01:36:31 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: | Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste? |
...ist es nicht. Warum kann ich Dir nicht sagen. |
aber du kannst mir doch vielleicht sagen, ob es nicht eher an der Bremse liegt, die bei der 8274 ja anders gebaut ist, als bei ner Planetenwinde?
Wann bremst die Bremse denn? kenn nur das lustige Geklicker, das die Teile veranstalten.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 28.02.2010 08:07:00 Titel: |
|
|
bei so viel Umbauwahn hätte ich dann gerne auch noch für meine Heckwinde eine zusätzliche Scheibenbremse mit hydraulischer Handfunktion, um mich im Freilauf schnellstmöglich abzuseilen  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 28.02.2010 08:28:50 Titel: |
|
|
Klingel hat folgendes geschrieben: | bei so viel Umbauwahn hätte ich dann gerne auch noch für meine Heckwinde eine zusätzliche Scheibenbremse mit hydraulischer Handfunktion, um mich im Freilauf schnellstmöglich abzuseilen |
Wie wäre es mit einer hydraulischen , da geht das ganz elegant...
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 09:37:29 Titel: |
|
|
@matthias, mit der remse hat es nix zu tun.
Eher mit dem einfachen Aufbau der .
Es sind ja nur vier Zahnräder die bewegt werden müssen. Die laufen in Öl und relativ gut.
@Klingel
Frag doch mal einfach mal bei Tibus, Lehmann, Küller, Schäfer,...
Iregendjemand macht das für Dich. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 10:02:24 Titel: |
|
|
Ok.
Dann wäre ein Hydraulikumbau einer 8274 aber eher recht sinnfrei, ein normaler hydrostatischer Motor dreht nämlich bei geringer Last nur minimal schneller als unter Vollast. Ob der jetzt beim Spulen 2 oder 5% seines Nennmomentes liefern muss, ist quasi wurscht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2010 10:05:59 Titel: |
|
|
Morgen,
Zitat: | Und warum ist das so? Unsicher
Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste? |
Wegen der ellenlangen Übersetzung?
Langes Getriebe und großer Trommeldurchmesser?
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 10:08:00 Titel: |
|
|
@matthias, darum nen Hydromotor für die last und nen E-Motor für die Teillast. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 10:21:01 Titel: |
|
|
Oilworker hat folgendes geschrieben: |
@Christian: Ist das der Rotzler Umbau vom Yankee? Sieht gut aus.
|
Nein. Den hat jemand in Karlsruhe gemacht. Yankee operiert sie nun über die hintere Achse.
Da wo sonst die originale PTO-Winde sitzt.
Gruß
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.02.2010 10:35:18 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Morgen,
Zitat: | Und warum ist das so? Unsicher
Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste? |
Wegen der ellenlangen Übersetzung?
Langes Getriebe und großer Trommeldurchmesser? |
Der Motor der vorne Kraft draufgibt und das Seil, an dem die Last hintendran hängen sind ja nach meinem Verständnis der Sache das gleiche.
Die lange Übersetzung lässt den Motor wohl auch in einem anderen Arbeitspunkt laufen.
@Robert: Von hinten mit der Faust durchs Auge, wie?
Wenn man schon Hydraulik an Bord hat, wäre ein Doppel- oder Dreifachmotorensystem, wie von BJaxel vorgeschlagen, m.M. in Sachen Geschwindigkeit und Gewicht überlegen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 28.02.2010 11:06:39 Titel: |
|
|
*Ob da ein Stirnrad- oder Planetengetriebe wurschtelt, dürfte doch recht egal sein für die Leerlaufverluste?*
schau Dir mal den Aufbau eines Stirnradgetriebes un eines Planetengetriebes an. waehrend beim Stirnradgetiebe einfach ein Zahnrad ins Naechste greift hast Du beim Plaetengetrieb die Innenwelle, die Planetenraeder ( 3 meistens ) und das Aussenzahnrad ( und davon meist 2-3 Stufen hintereinander ) der Motor kriegt so garkeine Chance das im Leerlauf richtig hoch drehen zu lassen... den Unterschied bekommt man schon bei den Modellbaugetrieben mit wenn man versucht gleich uebersetzte Stirn und Planetengetriebe von Hand zu drehen. Vorteil der Planeten ist ihre kompakte Abmessung und dass sie direkt auf einer einzigen Welle montiert werden koennen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2010 11:41:42 Titel: |
|
|
Zitat: | Der Motor der vorne Kraft draufgibt und das Seil, an dem die Last hintendran hängen sind ja nach meinem Verständnis der Sache das gleiche.
Die lange Übersetzung lässt den Motor wohl auch in einem anderen Arbeitspunkt laufen. Unsicher |
Wie meinst Du das?
Vergleich doch einfach mal die Datenblätter der 8000er Warn und die der 8274.
Das große Geheimniss der 8274 ist ihre lange Übersetzung.
Nimm die 8000er und verlängere die Übersetzung. Du wirst Du grob die gleichen Werte erhalten.
Die evtl. geringeren Verluste von Stirnradgetriebe und anderer Bremse machen sicher nicht die enormen Unterschiede (fast das doppelte) im Leerlauf aus.
Wenn schon hydraulisch, dann richtig:
Verstellpumpe mit variabler Fördermenge, Raddrehzahl über ABS- oder Tripmastersensor abnehmen, das Ganze mit entsprechender Regelung versehen und die zieht in jeder Situation und Seillage mit der Geschwindigkeit mit der die Räder drehen. Wird vermutlich nicht wirklich billig, es war halt schon immer etwas teuerer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|