Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 19:31:49 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Öldruckschalter sitzen doch meist im Block oder den Köpfen. Da hat man dann nicht unbedingt nur die Öltemperatur. Oder irre ich in Bezug auf den Sitz des Sensors? |
Beim TD5 sitzt der Öldruckschalter in einem Gehäuse auf dem Ölkühler, dieser sitzt zwischen Motorblock und eben diesem Gehäuse.
An diesem Gehäuse sitzt auch der Ölfilter und der Rotationsölfilter.
Bischen schwer vorzustellen ohne Bild denke ich. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 19:35:53 Titel: |
|
|
Beim TDI sitzt der Öldruckschalter im Anschlussadapter für den Ölfilter (Patrone).
Also auch nicht direkt im Motorblock. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 19:42:03 Titel: |
|
|
Aber wie montiere ich dann einen Öldruckschalter und Öltemperaturgeber parallel? Der Temperaturgeber muss ja ins Öl ragen, da kann man also nur 1:1 tauschen und keinen "Abzweig" konstruieren.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 20:05:49 Titel: |
|
|
Na entweder so ein Temperatursensor mit Warnkontakt oder so einen 3-Wege Verteiler für einzelne Aufnehmer.
Manko ist aber natürlich das das der Sensor nicht im Ölstrom liegt, soll aber ganz gut funktionieren.
Ich habs aber noch nicht verbaut, nur ein bischen gelesen was andere so einbauen und wie die Erfahrungen damit sind.
Das Gehäuse beim TD5 soll auch so viel "Fleisch" haben, das man ein zusätzliches Gewinde setzen kann. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:14:50 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Aber wie montiere ich dann einen Öldruckschalter und Öltemperaturgeber parallel? Der Temperaturgeber muss ja ins Öl ragen, da kann man also nur 1:1 tauschen und keinen "Abzweig" konstruieren.  |
es gibt kombinationen mit schalter und geber her flashman............  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:17:37 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Na entweder so ein Temperatursensor mit Warnkontakt oder so einen 3-Wege Verteiler für einzelne Aufnehmer.
Manko ist aber natürlich das das der Sensor nicht im Ölstrom liegt, soll aber ganz gut funktionieren. |
Das verfälscht das Messergebnis aber durchaus in relevanter Art und Weise. Das ist sicher einfach zu montieren, aber alles andere als eine gute Montagemöglichkeit.
@Siggi: Ich kenne ad hoc nur die Kombination Öldrckschalter und Öldruckgeber. Hast Du mal einen passenden Artikel zu "Öldruckschalter / Geber + Öltemperaturgeber" in einem Sensor? Fände ich durchaus spannend. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:27:55 Titel: |
|
|
Ähm ........... Mist, ich meinte einen Öldruckgeber mit Warnkontakt, am zweiten Anschluss dann den Temperatursensor ...
Ein Abgang vom 3-Wege Adapter bleibt unbenutzt und wird verschlossen.
Der Adapter verfälscht, oder der kombinierte Geber mit Warnkontakt?
Adapter verfälscht, ist klar, aber brauchen "wir" es so genau? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:32:39 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Ähm ........... Mist, ich meinte einen Öldruckgeber mit Warnkontakt, am zweiten Anschluss dann den Temperatursensor ...
Ein Abgang vom 3-Wege Adapter bleibt unbenutzt und wird verschlossen.
Der Adapter verfälscht, oder der kombinierte Geber mit Warnkontakt?
Adapter verfälscht, ist klar, aber brauchen "wir" es so genau? |
@baloo
ein ,,näherungswert könnte durchaus reichen.............
@flutschgordon
nein habbichnich | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:36:25 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Adapter verfälscht, ist klar, aber brauchen "wir" es so genau? |
Ich hab keine Ahnung, wie nahe am echten Wert das noch liegt. Ich bezoge mich nur auf die Einschätzung: Der Platz sei zu bevorzugen. Technisch gesehen ist er es für genau diesen Fall nicht. Es mag einfach sein, aber auch "unsauber".
Ich persönlich würde es nicht machen, weil ich Wert auf einen Wert lege, der direkt om Ölstrom und der aktuellen Temperatur kommt. Öl leitet Wärme nicht sonderlich gut oder schnell. Da könnte die Umgebung schnell einen dominierenden Einfluss nehmen.
@Siggi: Forsche mal bitte nach, sonst macht Dein Tipp leider keinen Sinn. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:40:45 Titel: |
|
|
Dann bleibt nur neues Gewinde setzen.
Dazu muss dann aber zerlegt werden, ob das den Aufwand lohnt?
Aber man sollte natürlich wissen das man nicht den optimalen Platz hat.
Der Platz soll jedenfalls bessere Werte liefern wie der Geber in der Ölablassschraube. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:41:07 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Baloo hat folgendes geschrieben: | Adapter verfälscht, ist klar, aber brauchen "wir" es so genau? |
Ich hab keine Ahnung, wie nahe am echten Wert das noch liegt. Ich bezoge mich nur auf die Einschätzung: Der Platz sei zu bevorzugen. Technisch gesehen ist er es für genau diesen Fall nicht. Es mag einfach sein, aber auch "unsauber".
Ich persönlich würde es nicht machen, weil ich Wert auf einen Wert lege, der direkt om Ölstrom und der aktuellen Temperatur kommt. Öl leitet Wärme nicht sonderlich gut oder schnell. Da könnte die Umgebung schnell einen dominierenden Einfluss nehmen.
@Siggi: Forsche mal bitte nach, sonst macht Dein Tipp leider keinen Sinn. |
forsch selbst...........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:44:42 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Der Platz soll jedenfalls bessere Werte liefern wie der Geber in der Ölablassschraube. |
Wieso dieses? Unten direkt im Öl, wo es sich bewegt. Klingt doch thermisch veritabel.
@Siggi: Ich versuchs mal anders. Wenn Du einen technischen Vorschlag machst, dann sollte der auch umsetzbar sein. Und da Du einen Multisensor vorgschlagen hast, sollte auch von Dir die Info kommen - Ob es ihn wirklich gibt und was in Frage käme. Sonst wiederum ist die Infos ja irreführend.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 01.03.2010 21:55:40 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Baloo hat folgendes geschrieben: | Der Platz soll jedenfalls bessere Werte liefern wie der Geber in der Ölablassschraube. |
Wieso dieses? Unten direkt im Öl, wo es sich bewegt. Klingt doch thermisch veritabel.
@Siggi: Ich versuchs mal anders. Wenn Du einen technischen Vorschlag machst, dann sollte der auch umsetzbar sein. Und da Du einen Multisensor vorgschlagen hast, sollte auch von Dir die Info kommen - Ob es ihn wirklich gibt und was in Frage käme. Sonst wiederum ist die Infos ja irreführend.  |
das kann man jetzt drehen wie man will..................nö
grad was gesehen............http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?perform_special_action=Produktdetail&hk=WW2&productcode=854471&p_page_to_display=fromoutside&zanpid=1345501220986706944&insert=U1 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5655 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 02.03.2010 07:31:10 Titel: |
|
|
ich habe mich etwas mit dem thema beschäftigt. der ölfilter sitzt mit einem extra adapter am motorblock. in diesem adapter wäre noch platz für ein zweite bohrung mit gewinde um einen extra öl....fühler zu verbauen. diese lösung kommt für mich nicht in frage da ich 1. den adapter nicht demontieren möchte und 2. mich beim versuch ein gewinde zu schneiden nicht vertun will und 3. ich mich nicht mit lästigen undichtigkeiten rumärgern will.(dont change a runnig system ;) )
als öldruckschalter gibts welche mit analoger ausgabe für die anzeige und zusätzlichem warnkontakt für die originale ölkontrolllampe.auslösewert für min.öldruck 0,5bar.(glaub ich, unterlagen liegen in der garage)
nachteil wenn ich den öltemp.fühler in den vorlauf des ölkühlers baue, ich habe erst eine anzeige wenn das thermostat am ölfilter öffnet. vorteil, ich sehe immer ob das ther. noch funzt.
soweit meine gedanken zur problematik. alle geber und anzeigen natürlich von vdo, diese wecken bei mir das meiste vertrauen.
wo wäre der beste einbauplatz für den ladedruck? | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 02.03.2010 08:21:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ........
Ich persönlich würde es nicht machen, weil ich Wert auf einen Wert lege, der direkt om Ölstrom und der aktuellen Temperatur kommt. Öl leitet Wärme nicht sonderlich gut oder schnell. Da könnte die Umgebung schnell einen dominierenden Einfluss nehmen.
...... |
IDEE: Wenn man so einen 3-Wege Adapter dransetzt, dann könnte man ja in den mittleren "Zugang" einen Temperaturgeber setzten der durch seine Länge bis in den Ölstrom ragt.
Die Abnahme des Drucks muss ja nicht im Ölstrom sein, dieser Geber könnte also im 3-Wege Adapter weiter hinten in einem der seitlichen Abgänge sitzen.
Besser ... ???
flashman hat folgendes geschrieben: | ............
Wieso dieses? Unten direkt im Öl, wo es sich bewegt. Klingt doch thermisch veritabel.
.................. |
Es wird von Temperaturanstieg nach abstellen des Motors berichtet.
Ich glaub 10°C wurden genannt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|