Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Windenumbauwahn: Umbau 8274 auf Hydraulik
geht das?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Klingel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Haiger
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. TJ Julusi
2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor
3. Can Am Outlander XMR
4. JKU 6.4
5. TJ Zirkon
6. MAN TGA
7. Corvette C3
8. Renault R5 turbo
9. Mercedes SL 500
10. Willys MB 1941
11. Lancia Delta Martini5
12. Jeep CJ5 4.2
13. TJ V8 5.9 supercharged
14. Audi Quattro Coupe
15. Audi Quattro E2
16. Lanz
BeitragVerfasst am: 28.02.2010 12:21:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="WildcatF50"]
Zitat:
Der Motor der vorne Kraft draufgibt und das Seil, an dem die Last hintendran hängen sind ja nach meinem Verständnis der Sache das gleiche.

Verstellpumpe mit variabler Fördermenge, Raddrehzahl über ABS- oder Tripmastersensor abnehmen, das Ganze mit entsprechender Regelung versehen und die Winde zieht in jeder Situation und Seillage mit der Geschwindigkeit mit der die Räder drehen. Wird vermutlich nicht wirklich billig, es war halt schon immer etwas teuerer, einen besonderen Geschmack zu haben.Grüße Stephan


Na, das klingt mal stimmig YES Respekt

_________________
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)

Willys V8

GC Trackhawk

JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 13:02:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
@Robert: Von hinten mit der Faust durchs Auge, wie? Hau mich, ich bin der Frühling
Wenn man schon Hydraulik an Bord hat, wäre ein Doppel- oder Dreifachmotorensystem, wie von BJaxel vorgeschlagen, m.M. in Sachen Geschwindigkeit und Gewicht überlegen.


Achtung, mit einem Unterschied, der im Wettbewerb greifen könnte: Wenn Motor aus, dann Hydrowinde aus. Elektro geht eventuell noch die entscheidenden (Wassertiefen-) Meter

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 13:10:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

WildcatF50 hat folgendes geschrieben:
Wenn schon hydraulisch, dann richtig:
Verstellpumpe mit variabler Fördermenge, Raddrehzahl über ABS- oder Tripmastersensor abnehmen, das Ganze mit entsprechender Regelung versehen und die Winde zieht in jeder Situation und Seillage mit der Geschwindigkeit mit der die Räder drehen.


Ganz so einfach ist es nicht. Gerade die Abhängigkeit der realen Zuggeschwindigkeit von der Seillage ist nicht trivial zu lösen.

Wir haben mal eine Vorbau-Seilwinde für Kabelzieharbeiten entwickelt. Dort muß die Zugkraft exakt geregelt sein, damit die empfindlichen Glasfasern nicht beschädigt werden. Jeder Zugvorgang (mehrere hundert Meter) muß dokumentiert werden.

Herkömmliche Kabelzugwinden sind komplette Anhänger, die ähnlich wie die Rotzler Panzerwinden das Seil handhaben. Da ist die Zugkraftregelung absolut simpel.

Wenn man das ganz aber als Vorbauwinde und ohne Beschränkung durch den Anhänger haben will, wird es schon schwierig, weil hier der Lagenaufbau dazukommt. Geht aber auch.

Für den alpinen Landwirt, der radsynchron mit seinem Trakor am Steilhang arbeitet, haben wir das Zugkraftkonzept dann auf Seilgeschwindigkeit umdesignt (Anmerkung: da ist es so steil, daß die sich mit dem Seil fortbewegen und sichern, die Räder sorgen nur dafür, daß der Boden unten bleibt).

Wann soll ich liefern? Ätsch

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de


Zuletzt bearbeitet von BJ Axel am 28.02.2010 15:07, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5653 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 28.02.2010 13:49:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BJ Axel hat folgendes geschrieben:


Für den alpinen Landwirt, der radsynchron mit seinem Trakor am Steilhang arbeitet, haben wir das Zugkraftkonzept dann auf Seilgeschwindigkeit umdesignt (Anmerkung: da ist es so steil, daß die sich mit dem Seil fortbewegen und sichern, die Räder sorgen nur dafür, daß der Boden unten bleibt).

Axel


Wo sind die Bilder? - Wie kannst Du die nur vergessen?

und wie wird das gemacht?


was wäre mit einem Doppelmotor-Hydrauliksystem mit einem sehr schnellen Hydromotor und einem langsamen, starken, der sich zuschaltet, wenn der schnelle nicht mehr genug Kraft hat? Kann man doch sicher über Überdruckventil und eine paar Rückschlagventile lösen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 15:11:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
und wie wird das gemacht?

was wäre mit einem Doppelmotor-Hydrauliksystem mit einem sehr schnellen Hydromotor und einem langsamen, starken, der sich zuschaltet, wenn der schnelle nicht mehr genug Kraft hat? Kann man doch sicher über Überdruckventil und eine paar Rückschlagventile lösen.


Ja nun, MSR halt. Den Systemschaltplan, Bilder oder Zeichnungen werde ich kaum veröffentlichen Smile Ist aber schon einige Ecken aufwendiger als eine reine Zweigangkiste.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 16:22:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
ich hab´nicht behauptet, daß das einfach ist. Billig auch nicht.
Ddie Idee an sich ist nicht neu.
Grüße Stephan
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 28.02.2010 17:26:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...um was gings nochmal????

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 18:27:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
...um was gings nochmal????


Steht hier:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=36493&postdays=0&postorder=asc&start=0

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 28.02.2010 18:53:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich sag mal, wenn es extrem werden soll, dann Hydraulik.

Hier mal ein Beispiel wie der Größenunterschied bei 132KW ist:

Um Ärger zu vermeiden hab ich das Bild absichtlich in geringer Auflösung hochgeladen, also bitte nicht kopieren oder weiter verlinken.

In de Größe gibts dann eh schon keine Zahnradpumpen mehr, also eine druckgeregelte Flügelzellenpumpe, wie schwer die ist weiß ich leider nicht, der E-Motor wiegt 1000Kg.

Also als elektrische Winde hätten wir dann 1T für den Generator, 1T für den Motor, 0,5-1T für Batterien und noch mal 200Kg für Kabel und Schütze. Das könnte mann dann in einem LKW >10T realisieren.
Hydraulisch dann die Pumpe ich sag einfach mal 200Kg, 2 Hydromotoren aus einem mittelgroßen Bagger 400Kg, ein paar Ventile, Schläuche und 20L Öltank vielleicht noch mal 100-200Kg. Von größe und Gewicht her könnte das nich in einem Landy oder Unimog passen.

Elektro:
Vorteile sehe ich hier keine mehr, außer der Aufwand wird extrem größer indem mann den Motor mit einem Frequenzumrichter regelt, da müßte der Generator aber fast einen seperaten Antriebsmotor haben.

Hydraulik:
Die Flügelzellenpumpe läßt sich recht einfach regeln, statt dem festen Druckregler kann mann auch einen Steuerdruck drauf geben um das Vollumen zu ändern. Die Hydromotoren vom Bagger kann mann in den Eilgang umschalten (da wird das Vollumen geändert)

Natürlich sollte der Motor nicht ausgehen, wenn doch wären ein paar Druckluftflaschen, ein Druckluftmotor mit kleiner Hydropumpe eine Alternative.
Macht mann das ganze noch eine Nummer größer könnte mann auch den Antrieb auf Hydraulik umbauen, dann hätte mann auch die Möglichkeit die Antriebskraft auf jedem Rad einzeln und ständig zu ändern.

Noch Fragen? Hau mich, ich bin der Frühling

@Mathias
Irgendwo hattest du mal eine Frage gestellt wegen dem Saugrohr. Ja, es ist wichtig den Duchmesser nach der Strömungsgeschwindigkeit festzulegen, auch wenn das Rohr dann zu groß für den Flansch ist. Auf dem Bild kannste erkennen das nach dem Flansch ne Erweiterung drauf geschweißt ist.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.02.2010 19:15:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr schönes Bild. Wenn man bedenkt, daß der E-Motor und die Pumpe beide 132kW leisten, kann man sich wunderbar die Leistungsdichte moderner Mobilhydraulik vor Augen führen.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5653 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 01.03.2010 07:54:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Leute, hier geht es um Wettbewerbswinden für Trophyfahrzeuge und nicht um Winden, die mehr wiegen als das Fahrzeug selbst. Wenn es was praktikables in klein und leicht gibt dann her damit.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 01.03.2010 18:03:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...ich könnte mal den Prototypen kalkulieren.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de


Zuletzt bearbeitet von BJ Axel am 02.03.2010 06:46, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 01.03.2010 18:17:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
oder einfach beides! YES



wie diese Trommel wohl funktioniert? Obskur


Moin!

Der G ist sehr gut durchdacht. Der Fahrer sehr erfahren! Die rechte Trommelseite der verlängerten Trommel beherbergt die untersten zwei Lagen.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 02.03.2010 06:53:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Knud hat folgendes geschrieben:
Der G ist sehr gut durchdacht. Der Fahrer sehr erfahren! Die rechte Trommelseite der verlängerten Trommel beherbergt die untersten zwei Lagen.


Da bin ich anderer Meinung. Der verschenkte Wickelraum nur für die ersten Wicklungen muß nun wirklich nicht sein, da gibt es andere Lösungen. Wenn er schon die Trommel hierfür verlängert, hätte er auch direkt eine Seilklemme IN die Trommel einbauen können, die die Kräfte aufnimmt. Vor dem Problem stand er sowieso, denn er muß ja verhindern, daß diese Windungen heruntergezogen werden, und das nötigenfalls sogar bei einer nicht unerheblichen Auszugskraft.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 06:59:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Theorie und Praxis..... Grins

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 4 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.271  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen