Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7114 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.02.2006 10:32:55 Titel: Kühlmittel ROT + BLAU |
|
|
Wir haben gestern eine undichte Schlauchverbindung an unserem Landy abgedichtet. Ein wenig Kühlwasser ging dabei verloren.
Drin war rote Soße, nachgefüllt hab ich blaue Soße (0,25l).
Beim Nachfüllen ist mir so gekommen das dies keine gute Idee war.
Da war mal vor Jahren ein Fred irgendwo...........
Land Rover empfiehlt Texaco XLC als Motorkühlmittel. Das ist wahrscheinlich Rot.
Jetzt wollte ich auf blaue Soße wechseln, weil das weiter verbreitet ist.
Geht das?
Ich finde keine Infos dazu.
Angeblich sind rötliche Kühlmittelzusätze silikatfrei.
Die Produktinfos von Texaco sind nur für angemeldetet Unser, die SPINNEN
Jetzt müsste ich wissen ob der Landy silikatfreies Kühlmittel braucht oder
ob das eigentlich nur Geldschneiderei ist.
Euro Infos bitte, DANKE
Auch OT wird gerne gelesen  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 04.02.2006 11:06:29 Titel: |
|
|
In Deinem Profil steht nix - ist das ein Td5?
Ich kopier mal meinen Standardrap dazu rein :-)
####
Alle Td5 sind ab Werk mit sog. OAT-Kühlmittel befüllt. Erkennbar ist das über die Farbe: konventionelles Zeug = grün bis blau, OAT = orange bis gelb (meistens... jedenfalls NICHT grün). OAT-Mittel sind *normalerweise* miteinander mischbar, aber NICHT mit dem grünem Zeug. Ein bekanntes OAT-Mittel ist z.B. Texaco Havoline XLC, es gibt aber auch mittlerweile ein reichhaltiges Angebot anderer Hersteller.
####
Fazit: tu OAT-Soße rein (wird in ein paar Jahren sowieso fast nix anderes mehr geben). Was beim Mischen passiert, weiß keiner so genau - die Hersteller warnen davor, mal liest von Ausflockungen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7114 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.02.2006 11:12:34 Titel: |
|
|
DerHund hat folgendes geschrieben: | In Deinem Profil steht nix - ist das ein Td5?
................... |
Ja, ist ein TD5. Werd ich gleich mal ergänzen.
Danke für die Info. Wo hast du die her?
Komisch ist nur das bei Stahlgruber und Co. meist die blaue Soße verkauft wird. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 04.02.2006 17:46:01 Titel: |
|
|
>> Wo hast du die her? <<
Internet, wie das heut' so üblich ist... :-) ... Google z.B. mal nach antifreeze OAT | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.02.2006 17:49:28 Titel: |
|
|
Rote Sosse im Kühlwasser, Blaue kenn ich nur aus der WischWaschanlage.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 04.02.2006 17:51:04 Titel: |
|
|
Hi,
Td5 definitiv die rote Sosse! Und nur die!
In Fzg die ROT brauchen nicht mischbar. In Fzg die blaugrünbunt brauchen mischbar.
Somit kann man die rote Sosse auch für alle anderen Motoren nehmen.
Deshalb haben wir in der Werkstatt nur noch rot.
@Baloo, dein RRträger ist fertig! | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 04.02.2006 20:01:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.02.2006 20:23:42 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 04.02.2006 20:46:19 Titel: |
|
|
Interessant.
Komisch finde ich den Flammpunkt bei 120° und den Siedepunkt bei 160°
Darf ich Ethandiol überall mit rein schütten??? | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 05.02.2006 11:35:22 Titel: |
|
|
>> Komisch finde ich den Flammpunkt bei 120° und den Siedepunkt bei 160° <<
Nö, gar nicht komisch. Verdunstung (und damit die Möglichkeit der Entstehung eines brennbaren Gas-/Luft-Gemischs) findet auch unterhalb des Siedepunkts statt - sonst müßtest Du das Benzin erst zum Kochen bringen, bevor der Benzinkocher zündet
http://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt
>> Darf ich Ethandiol überall mit rein schütten??? <<
Warum in drei Teufels Namen tut ihr nicht einfach das korrekte Kühlmittel rein?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 05.02.2006 12:42:29 Titel: |
|
|
DerHund hat folgendes geschrieben: | >> Komisch finde ich den Flammpunkt bei 120° und den Siedepunkt bei 160° <<
Nö, gar nicht komisch. Verdunstung (und damit die Möglichkeit der Entstehung eines brennbaren Gas-/Luft-Gemischs) findet auch unterhalb des Siedepunkts statt - sonst müßtest Du das Benzin erst zum Kochen bringen, bevor der Benzinkocher zündet
http://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt
>> Darf ich Ethandiol überall mit rein schütten??? <<
Warum in drei Teufels Namen tut ihr nicht einfach das korrekte Kühlmittel rein?  |
Danke für die Aufklärung. Gibt Sinn.
Ethandiol: Weil ich genug davon hab und einige Kühlmittel diese Basis haben. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 05.02.2006 19:27:13 Titel: |
|
|
Ok, klar... Frostschutz ist nur eine Seite der Kühlmittelsuppe - Korrosionsschutz eine andere, nicht weniger wichtige... und dafür nutzt halt Ethandiol (besser bekannt als Glykol) nicht viel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 06.02.2006 08:42:02 Titel: |
|
|
ähm gilt das auch für die Tdi´s .... oder darf ich da auch Grün - reinschütten ????? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 06.02.2006 09:26:31 Titel: |
|
|
DerHund hat folgendes geschrieben: | Ok, klar... Frostschutz ist nur eine Seite der Kühlmittelsuppe - Korrosionsschutz eine andere, nicht weniger wichtige... und dafür nutzt halt Ethandiol (besser bekannt als Glykol) nicht viel. |
[nochmalnachhackenmuß]
In der Arbeit haben wir Kaeser-Kältekompressoren und auch Notströmer (u.a. Deutz Gasturbo 1,1MW arbeitet als BHKW im Dauerbetrieb) die haben alle nur Ethandiol als Kühlmittel.
[/nochmalnachhackenmuß]
Wie steht es da mit dem Korrosionsschutz? | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 06.02.2006 11:14:41 Titel: |
|
|
>> Wie steht es da mit dem Korrosionsschutz? <<
Brauchen die keinen? Ich würde das nicht mit Autokühlsystemen vergleichen bzw. da auf meine Kosten (wg. ein paar Talern Einsparmöglichkeit!) experimentieren wollen. KFZ-Kühlmittel enthalten eine Reihe von Korrosionsschutz- (Inhibitoren) und Anti-Schaum-Mitteln.
http://en.wikipedia.org/wiki/Antifreeze_%28coolant%29
oder Google nach Glykol Korrosoinsschutz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|