Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.05.2010 21:27:42 Titel: |
|
|
das Windenseil ist zu weich. Die Seile im Bootsbereich sind etwas härter. Zudem hängt da meist nicht das ganze Boot dran. Ich habe auf der Breslau versucht ein gerissenes Seil mit dem Kreuzkonten zu verlängern. Unter richtig Last ist das durchgerutscht.
Eine möglichkeit wären 2 Kauschen spleißen und die dann ineinander schlingen. Wichtig dabei: es muss was dazwischen sein (z.B. Büschel Gras). | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 27.05.2010 21:37:34 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | das Windenseil ist zu weich. |
das ist bei dem knoten aber egal, der verklemmt sich.
das ist auch der sog. Rettungsknoten. der ist sehr einfach zu legen und hält eben. die augen bleiben in der selben größe und ziehen sich nicht zusammen!! | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.05.2010 21:46:18 Titel: |
|
|
Gabor hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: | das Windenseil ist zu weich. |
das ist bei dem knoten aber egal, der verklemmt sich.
das ist auch der sog. Rettungsknoten. der ist sehr einfach zu legen und hält eben. die augen bleiben in der selben größe und ziehen sich nicht zusammen!! |
der Kreuzknoten ist nicht gleich dem Kreuzknoten. Ich habe im Wald Kreuzknoten versucht -> ist durchgerutscht, dann habe ich beide Seile zusammen genommen und einen Achter gemacht -> ist sofort gerissen. War aber nur 6mm Seil. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 27.05.2010 22:10:12 Titel: |
|
|
ich rede ja auch nicht vom kreuzknoten. den würde ich bei sowas eher nicht verwenden. ich meine ja den palsstek. ausserdem kannst du hier zwei unterschiedlich dicke seile verwenden. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 27.05.2010 22:21:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 27.05.2010 22:31:49 Titel: |
|
|
Ich würde entweder den Achterknoten wählen, oder an beide Enden eine Schlinge mit doppeltem Schlag legen. Natürlich geht eine Schlinge "durch " die andere. Geht schnell und ist immer wieder einfach zu lösen. Auch wenn es nass, sandig und matschig ist. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 27.05.2010 22:45:49 Titel: |
|
|
marco4x4 hat folgendes geschrieben: | http://de.wikibooks.org/wiki/Knotenkunde_%E2%80%93_Knotenfibel_f%C3%BCr_Outdoor-Aktivit%C3%A4ten
Einfacher Spierenstich. Verbindet 2 Gleiche Seile, Die überstehenden Enden mit Tape ankleben. |
Hab ich auch schon probiert, geht gut
evtl könnte man hier auch den doppelten nehmen
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelter_Spierenstich | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5573 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 28.05.2010 07:42:40 Titel: |
|
|
Zitat: | wenn soviel Platz auf der Trommel ist dann doch lieber eins am Stück drauf. |
mich interessiert, was der beste knoten ist, wenn ein seil reisst. es muss ja irgendwie weitergehen, ohne das man im schlamm jetzt direkt anfängt zu spleißen.
ausserdem finde ich es geschickt, ein teilbares seil zu haben (so dass auf der noch genug drauf ist, man aber was zur verfügung hat zum sichern oder für irgendwelche spiele).
gabors palstek hatte mein beifahrer in polen gemacht nach dem das seil gerissen war, und seitdem hälts sehr gut. aber öffnen lässt sich das leider nicht mehr (könnte es noch mit spitzer zange probieren).
könnte man beim kreuzknoten auch ein ende kausche/ anderes seilende loses seil probieren?
kreuzknoten, achterknoten und spierenstich werd ich denn noch mal ausprobieren.
sehr wissenswert, vielen dank!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.05.2010 08:03:15 Titel: |
|
|
würde mich mal interessieren wer von euch BEI DER schon mal einen Knoten gemacht hat, der nach richtig Zug auch wieder leicht auf ging. Die Theorie dazu ist mit bekannt und die ganzen Bootsknoten kenne ich auch (hatte lange damit zu tun).
PS: ich meinte oben "Rettungsknoten ist nicht gleich Kreuzknoten". Hatte mich verschrieben. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Elmshorn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Def. 110 2,8 -40cm 2. 110er 300TDI Automatik |
|
Verfasst am: 28.05.2010 11:09:56 Titel: |
|
|
Ich würde ebenfalls über die Sinnhaftigkeit von Knoten nochmal nachdenken.
Bei der Verwendung von den üblichen Knoten hast man eine 50 prozentige Reduktion der Bruchlast, d.h. Du müsstest das Seil entsprechend groß dimensionieren - verlierst entsprechend an Länge.
Am Besten schneidet dabei der Palstek ab.
Ich hab im Einsatz noch keinen Knoten leicht wieder aufbekommen.
Was man mal ausprobieren könnte, wäre ein behelfsmäßiger Spleiß, d.h. die zwei Tampen einfach drei-, viermal durch die Kardelle des anderen Ende schieben und ausprobieren, ob es hält. Mit einer Spleißnadel zur Hand und viel Phantasie, könnte man sagen, es geht schnell.
Bei Haftungsfragen bin ich gerade im Urlaub :-)
Gruß
Matthias | _________________ www.my-defender.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.05.2010 11:50:57 Titel: |
|
|
nantucket hat folgendes geschrieben: |
Was man mal ausprobieren könnte, wäre ein behelfsmäßiger Spleiß, d.h. die zwei Tampen einfach drei-, viermal durch die Kardelle des anderen Ende schieben und ausprobieren, ob es hält. Mit einer Spleißnadel zur Hand und viel Phantasie, könnte man sagen, es geht schnell.
|
genau das habe ich dann gemacht, als es an den Knoten gerissen ist. Ich hab einfach eine Kausch gemacht und die sogar nur einmal durch gezogen. Als Spleißnadel diente mir ein Grashalm. Ich hatte nix anders. Ging ratzfatz. Der Unimog, den wir gebeten hatten uns rauszuziehen (sie lehnten ab und haben sich dann festgefahren) stand jedenfalls immer noch im Loch vor uns, als wir an ihm vorbei gefahren sind.
Nachteil: man bekommt komische Spitznamen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5573 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 28.05.2010 12:47:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.05.2010 13:52:40 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. toyota ,lj70 (spielzeug) ,kzj73 und ne honda hawk |
|
Verfasst am: 29.05.2010 13:17:17 Titel: |
|
|
aloa
wür das ganze uber einen 1/2m profisorisch zusammenspleisen
spitzen gegenstand seildurchstoßen und das andere durchfädeln in schlangenlinie
währe ein versuch und geht leicht wieder auf ohne last
gruß
büffel | _________________ wenn´s nicht geht ,dann fahr doch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 01.06.2010 12:04:09 Titel: |
|
|
Schotstek, geht auch nach großer Belastung problemlos wieder auf. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|