Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 21.06.2010 22:49:00 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Fein, das wenigstens einer zustimmt.
Der Turbolader besitzt neben der Dieseleinspritzpumpe die feinsten Spielmaße.
Leider ist er ein supplementives Bauelement und bekommt immer noch als letztes die unbedingt notwendige Ölversorgung.
Ich empfehle jedem "Turbokenner" sich doch einmal 10 Minuten an "insbesondere" deutsche Autobahnraststätten zu stellen:
Runter von der AB, zack, Motor aus.
Turbo kaputt... Huhääh, der Turbo ist ein solch billig gefertigtes Teil.
NEIN- der Besitzer ist selten dämlich.
Sicherlich haben die meisten noch nicht einmal Ihr Handbuch bezüglich der Turbobewussten Verhaltensweise gelesen.
Aber das ist ein anderes Problem... |
Dieser "Fehlbedienung" kann mit entsprechender Nachrüstung abgeholfen werden
Hatte ich damals in meinem , einfach nur gut. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 22.06.2010 05:15:10 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | ...Der Turbo hält sonst mindestens so lang wie Dein Motor. |
Ich kenn zumindest niemanden, bei dem der Turbo länger hielt als der Motor...
Dafür kenn ich genug Leute mit toten Turbos im Bereich um 100tkm - und die sind nicht alle zu doof zum Autofahren.
Legendär in Sachen Nachlaufschmierung sind/waren wohl die alten Cosworth Motoren bei - wer da nicht gut aufpasste konnte die Turbos im Wochentakt tauschen...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 22.06.2010 17:21:40 Titel: |
|
|
el Bodo hat folgendes geschrieben: | ...und die sind nicht alle zu doof zum Autofahren.
|
...da hab' ich aber was anderes gehört...  | _________________ Do your maintenance at home, not on the trail. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.06.2010 18:15:31 Titel: |
|
|
Hast Du irgendwo ne Undichtigkeit auf der Druckseite?
Sowas wie Ansaugkrümmerdichtung ölig oder sowas in der Art?
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerstarbeiter


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bielefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR90ST/HT 300Tdi 2. Golf IV Fahriant 3. nen zerlegter SIII Ambulance Hybrid |
|
Verfasst am: 10.07.2010 01:57:55 Titel: |
|
|
Turbolader werden auf Motorlebensdauer entwickelt, ausgelegt und getestet. Im Nutzfahrzeugbereich z.B. 1.000.000 km, für manche Amis sogar 1.000.000 Meilen, frag mich nicht auf wie viele km die PKWs getestet wurden, ich meine so um die 300.000 km ist aber schon was länger her, weiß ich nicht mehr so genau.
Nicht vergessen, dass sich natürlich immer nur diejenigen melden, denen der ATL schon mal hochgegangen ist, das verschiebt das Bild ein wenig.
Mir ist jedenfalls bis auf auf'm Prüfstand noch kein ATL um die Ohren geflogen...
Gruß Frank | _________________ Du böses, böses Auto du!
VT - #13 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 10.07.2010 10:27:50 Titel: |
|
|
böses auto hat folgendes geschrieben: | Turbolader werden auf Motorlebensdauer entwickelt, ausgelegt und getestet. |
Das ist schlicht und einfach falsch!
Beispiel Landrover Defender TD/TDI200 vs. TDI300. Bei erstgenannten sind die Tl hochgelegt montiert, noch oberhalb des Zylinderkopfes. Mit zunehmendem Abstand von der Kurbelwelle werden die Lader zunehmend durch die Schüttellei des Dieselmotors belastet. Bereits bei unter 100tkm bekommt das Verdichterrad den ersten Kontakt mit dem Schneckengehäuse.
Im übrigen sind die meisten Lader schadhaft ohne das die Besitzer es merken. Zudem, welches Interesse sollten die Autobauer an einer übermäßig langen Lebensdauer der Komponenten haben? | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerstarbeiter


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bielefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR90ST/HT 300Tdi 2. Golf IV Fahriant 3. nen zerlegter SIII Ambulance Hybrid |
|
Verfasst am: 10.07.2010 11:59:29 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | böses auto hat folgendes geschrieben: | Turbolader werden auf Motorlebensdauer entwickelt, ausgelegt und getestet. |
Das ist schlicht und einfach falsch! |
Ich war 5 Jahre lang in der Turboladerentwicklung und es stand in jedem Lastenheft: Motorlebensdauer.
Alles andere ist dann eher der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, bzw. Prüfstand und dem waren Leben  | _________________ Du böses, böses Auto du!
VT - #13 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.07.2010 18:17:29 Titel: |
|
|
Der Entwickler möchte dass es ewig hält aber der Buchhalter sagt njet - und so ist der Turbo halt doch ein Verschleissteil.
Ich hab in meinem Alltag selber schon etliche sterben sehen und die Motoren von denen waren nicht übermässig alt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerstarbeiter


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bielefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR90ST/HT 300Tdi 2. Golf IV Fahriant 3. nen zerlegter SIII Ambulance Hybrid |
|
Verfasst am: 11.07.2010 22:34:37 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | Der Entwickler möchte dass es ewig hält aber der Buchhalter sagt njet |
Das war bei uns in der Prototypenentwicklung zum Glück nicht so, aber in der kommt es ja leider auf jeden Cent an und da muß ich dir leider ein wenig beipflichten  | _________________ Du böses, böses Auto du!
VT - #13 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.07.2010 22:50:44 Titel: |
|
|
das ganze Auto ist ein Verschleißteil, und je nachdem wie man damit umgeht kann es länger oder weniger lang halten
bei mir hielten die Bremsen beim immer 120 000 km, beim weit über 150 000 km, da brauchte ich noch nie neue
Kupplung hab ich auch noch nie gebraucht und genauso auch keinen Turbo, es kommt halt immer drauf an wie man damit umgeht
vorwärts in die Parklücke, nochmal (brumm brumm) Gas geben und dann Motor aus, kein Wunder wenn der Turbo schon früh den Geist aufgibt
ich parke grundsätzlich rückwärts ein, im Standgas, oder lasse ihn noch ein paar Sek laufen, dann hat der Turbo auch kein Streß und hält ewig | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 11.07.2010 23:45:34 Titel: |
|
|
el Bodo hat folgendes geschrieben: | Mugato hat folgendes geschrieben: | ...Der Turbo hält sonst mindestens so lang wie Dein Motor. |
Ich kenn zumindest niemanden, bei dem der Turbo länger hielt als der Motor...
Dafür kenn ich genug Leute mit toten Turbos im Bereich um 100tkm - und die sind nicht alle zu doof zum Autofahren.
Legendär in Sachen Nachlaufschmierung sind/waren wohl die alten Cosworth Motoren bei - wer da nicht gut aufpasste konnte die Turbos im Wochentakt tauschen...
lg Bodo |
Ja genau!
Kenn das aus meinen Ford-Zeiten das alle Cosworthfahrer den Turbo nach ca 100.000km überholen lassen mußten! Da waren aber Mechaniker dabei die Ahnung von Motoren haben!
Nimm es hin wie es ist, am Auto wird manchmal was kaputt, das muß dann repariert werden.
Vieleicht war der Turbo sowieso schon am Ende und der Tausch des Schlauches ist nur zufällig in die Zeit gefallen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|