Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 14.07.2010 13:53:36 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: |
Die Notwendigkeit eines Unterfahrschutz ist was anderes, in meinen Augen das erste Teil, bei dem ich Gewicht einsparen würde.  |
Wenn man nur auf der Straße fährt ist ein Unterfahrschutz sicherlich sinnfrei und man muss keine Argumente zum rechtfertigen finden...
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 14.07.2010 14:16:52 Titel: |
|
|
...mit so schönen sicken schauts halt immer gleich bissal professioneller aus das ganze!!
aber wie schon geschrieben, mit der sickenform erhöhst du die beulsteifigkeit vom blechfeld ohne zusätzlich gewicht reinbuttern zu müssen!
...wennst keine löcher haben willst, dennoch bissal gewicht sparen und hohe stabilität haben willst schweiss auf der inneseite vom blechfeld über die breite ein paar winkelprofile und das zeug is auch schön steif!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 14.07.2010 22:58:37 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: |
Die Notwendigkeit eines Unterfahrschutz ist was anderes, in meinen Augen das erste Teil, bei dem ich Gewicht einsparen würde.  |
Wenn man nur auf der Straße fährt ist ein Unterfahrschutz sicherlich sinnfrei und man muss keine Argumente zum rechtfertigen finden...
|
Nein... ich seh es eher so - im kann sich jede Menge Dreck, Schrott, Schotter, Äste usw. verfangen und u.U. bösen Schaden machen, im besten Fall karriolt man nur 100 kg Dreck mit rum (bei einem flächigen Teil garkein Problem) - noch dazu saugt man sich mit so einem Teil ja recht gut am Modder fest.
Warum nicht einfach gleich stabile Teile verbauen, wenns so arg ins Gelände gehen soll, dass der Boden gefährlich werden kann? Schafft der ein oder andere Hersteller ja auch.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
...und hat diesen Thread vor 5692 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.07.2010 00:41:42 Titel: |
|
|
Hi,
Naja zum einen sind die Teile wenn sie so stabil sind auch wieder entsprechend schwer und zum anderen: mein Kühler ist nun mal an einigen Stellen sehr filigran, auch die Ölwanne ist nicht vom Panzer.
Nur um Beispiele zu nennen.
baska | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 15.07.2010 10:32:12 Titel: |
|
|
baska hat folgendes geschrieben: | Hi,
Naja zum einen sind die Teile wenn sie so stabil sind auch wieder entsprechend schwer und zum anderen: mein Kühler ist nun mal an einigen Stellen sehr filigran, auch die Ölwanne ist nicht vom Panzer.
Nur um Beispiele zu nennen.
baska |
Ob man nun ein 6mm Blech drunterklatscht, oder lieber die Ölwanne aus 3mm stärkerem Material macht dass sie auch im Endeffekt gleiche Materialstärke hat, und duch die gewölbte Formgebung im Endeffekt wesentlich mehr hält - frag mich, was leichter ist.
Genauso ein Kupferkühler anstatt eines Alukühlers - hält mehr und ist flickbar.
So ein Unterfahrschutz, insbesondere die vollflächigen Bodenverkleidungen ist im meinen Augen eine Kompromissbastelei, um ein Fahrzeug, das vom Hersteller nicht dafür vorgesehen ist, durch bestimmtes Gelände zu scheuchen. Nichts weiter.
Klar kann man sich nicht mal flugs so schnell ne andere Ölwanne basteln, wie ein Blech drunterschrauben - muss man ja auch nicht, gibt ja genügend Alternativen am Markt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 15.07.2010 15:23:55 Titel: |
|
|
Moin.
Nun ja - ich habe bisher immer einen zusätzlichen Schutz verbaut. Mal aus Stahl, mal aus Alu.
Zwanzig Jahre ging es gut mit dem Dreck einsammeln und verfangen von Ästen etc. Viele Kratzer und Schmarren hatten bzw. haben bisher alle Unterfahrschutze!
Von da her würde ich immer wieder solch Schutz verbauen. Auch gerne mit Sicken od. Doppelung zur Verstärkung.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
...und hat diesen Thread vor 5692 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.07.2010 00:26:30 Titel: |
|
|
Hallo Matthias,
Welches Auto kommt denn ohne aus? Selbst die Russen haben eine am Getriebe. Mogs, Gs, Suzen, Landys ebenso. Manchmal werden die weggebaut und weggelassen, aber sind die fast immer da und ich muss ehrlich sagen, ich sitze lieber auf dem als auf einer massiven Rahmenquertraverse auf, von der es nich mehr weiterrutschen lässt.
Und wie gesagt, ich denke 6 mm Alu unter gewissen Bauteilen - gern. Auch wenn ich Höhe verliere. Aber egal wie stabil zum Beispiel eine Ölwanne ist, irgendwann gibt die mal auf. Und dann...
Aber wenn der ne Beul in die Ölwanne macht und dann kaputt ist bleibt das Öl erstmal drin.
baska | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.07.2010 10:32:35 Titel: |
|
|
baska hat folgendes geschrieben: | Welches Auto kommt denn ohne aus? |
Das stimmt, an sich kenne ich keines - wenn man das Blech unterm Tank bei der Suze mitzählt.
Ich finde persönlich einen Unterfahrschutz halt den falschen Weg, sein Auto robuster zu machen - so ala "Der Garten ist nicht gerade schön - na dann lass uns ne Mauer davor bauen".
Klar gibt auch das massivste Teil mal auf - liegt ja auch gerade im Auge des Fahrers, das ganze einschätzen zu können, wie der Untergrund aufs Auto einwirkt, aber gerade dann ist blindwütiges Vertrauen in einen der falsche Weg. An sich sind Getriebegehäuse z.b. massiv genug, stabiler als jede Bodenplatte, der Makel ist meistens die Aufhängung, oder labberige Anbauteile, die dann auch einen blöden Hebel aufweisen und mal schnell ein paar Brocken Aluguss mit der Schraube rausreissen.
Da ist halt der Konstrukteur gefragt, die Teile am Unterboden relativ geschickt anzuordnen - Vorderachse schützt Ölwanne, Getriebe schlank, Anlekungshebel für Kupplung und co. an geeigneter Stelle rausführen, Auspuff und Töpfe nicht irgendwie doof unten raushängen lassen (jedesmal, wenn ich einen X-Trail vor mir herfahren sehe, bekomm ich das kotzen, bezüglich dessen Endtopfs), Rahmenträger sinnvoll anbinden, Leitungen an den Rahmenrohren führen, gegebenen Schutz durch prinzipbedingt ja relativ massive Fahrwerksteile (Längslenker...) nutzen, usw...
Aber gut, das ist halt auch nicht zwingend die Sichtweise, die man daheim in der Garage hat wenn man sich unterm Auto liegend fragt, was man machen kann, dass das beim nächsten Ausflug nicht passiert - und vom Einsatzzweck hängts ja auch ab.
Hab halt auch die Erfahrung gemacht entweder komplett hermetisch abdichten, dass kein bisschen Dreck reinkann, oder komplett offenlassen, damit der Dreck gleich wieder rauskann - alles dazwischen ist blöd, weil liegengebliebenes arbeitet, oxidiert, trägt zum Verschleiss bei.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2010 10:42:57 Titel: |
|
|
..ich bin für den Unterfahrschutz um Konstruktionsmängel im Unterboden/Rahmenbereich bei GW´s entsprechend auszugleichen.. Von Zeit zu Zeit muss man halt dann mal den Dampfstrahler oder Wasserschlauch reinhalten, um den restlichen Dreck wegzubekommen.
Konstrukteure wollen es wohl nicht, dasss Getriebe/VTG`s bündig mit dem Rahmen abschliessen. Fahrzeugsspezifische Versorgungsleitungen geschützt am Rahmen liegen. Die Auspuffführung ingesamt geschütz ist.. usw.... Es muss ja was kaputt gehn..
PS: die Russen arbeiten da nach einem anderen Prinzip..so meine Erfahrungen..
die bauen stabile Bauteile vom Material her, vergessen die Grundierung und lackieren gleich cm-dick drauf
...ok, das rostet zwar dann irgendwann mal..aber das Material is so stark, das hält einige Jahre, selbst mit starkem Rostansatz. Und einen Einschlag im gelände halten die bauteile auch aus, ohne das sich was verbiegt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.07.2010 10:52:02 Titel: |
|
|
Und warum nicht die Mängel selbst beheben?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 16.07.2010 11:36:58 Titel: |
|
|
...weil man fahren möchte - nicht schrauben!
(od. nicht das nötige Kleingeld hat, sich einen G zuzulegen - da ist alles rahmenbündig und schön).
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2010 13:38:02 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Und warum nicht die Mängel selbst beheben?  |
wenn ich mal von meinem Fronti ausgehe (hier sind aber schon einige Vorarbeiten gemacht)..
- Motor u. Getriebeeinheit 2 cm höher in den Rahmen (ok würde bei mir gehn mit den Doppelgelenk-Kardanwellen)
- andere Ölwanne anfertigen oder die alte verstärken
- vorne bissel was umbauen u. verstärken..
- Schweller umschweissen und verstärken
- paar Leitungen neu verlegen
ich denke mit allen Nebenarbeiten incl. anfertigen neuer teile, würde das so 4 Tage brauchen..bis es fertig is..
ich mag aber net , is keine Wettbewerbsfahrzeug...drum reicht auch die geteilte Platte= Motor u. Getriebe/VTG u. ab und an der Dampfstrahler
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.07.2010 14:19:03 Titel: |
|
|
Oder gleich die richtige Basis wählen und den Fronti einem Förster vermachen....
Mir ist schon klar, dass der Bauaufwand da ziemlich enorm ist... wollte nur meine schon vor ner Weile verlautbarte Position auch nachdringlich unterstreichen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
...und hat diesen Thread vor 5692 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.07.2010 15:23:52 Titel: |
|
|
Hi,
Ich weiß schon was du meinst Matthias, ich denke ich Zwischenweg ist die Lösung. Denn auch alles verstärke und höher legen bringt Nachtteile.
Höherer Schwerpunkt. Extra angepasste Teil, die man nur sehr teuer oder Aufwändig ersetzen oder tauschen kann.
baska | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.07.2010 17:32:43 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Oder gleich die richtige Basis wählen und den Fronti einem Förster vermachen....
Mir ist schon klar, dass der Bauaufwand da ziemlich enorm ist... wollte nur meine schon vor ner Weile verlautbarte Position auch nachdringlich unterstreichen.  |
nie geb ich den Kleinen her Er hat mich noch nie im Stich gelassen und is zuverlässiger wie meine anderen GW`s was ich hatte. Ok, is auch viel geändert
machbar is Einiges, nur wer is dazu bereit, wenn es auch..mal in einfachen Worten gesagt...auch mit einer einfachen Platte geht.
wenn du ggf. noch die alten Militär-LKW kennst, die mit Zwischenkuppeln u. Zwischengas.. da war das Gang u. Gäbe. alles massiver zu bauen, das auch Aufsetzer im Gelände dehnen nichts ausmachen.
Heut is das anders..alles dünneres Material..Schutzblenden, telweise aus Plastik usw.. Drum is ja auch der Nachrüstmarkt vom Unterfahrschutz so gross, weil Serienteile nur noch mehr der Optik dienen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|