Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Neumarkt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5467 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ 4.0 |
|
Verfasst am: 05.08.2010 03:11:50 Titel: Was macht ihr mit dem Automatikgetriebe beim rückwärts rolle |
|
|
Ich fahre einen steilen Hügel rauf, verliere Grip und rolle rückwärts runter.
In dem Fall, wenn ich nicht schon stand, bremste ich bis ich zum stehen kam, legte "R" ein und ließ das Auto weiter rückwärts rollen (vorsichtig von der Bremse gehen).
Ist das richtig so? Wollte ich nurmal wissen...
mfG,
Chr1s | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.08.2010 09:10:51 Titel: |
|
|
Ist kein Fehler, aber hier mal meine technischen Gedanken dazu: Wenn Du das ATG schonen willst, kannst Du auch nur N einlegen. Der Rückwärtsgang ist zwar im ATG anders als beim Schaltgetriebe auch für höhere Kilometerzahlen gedacht (ergibt sich durch die Planetenradkonstruktion), aber man muss die Zwangsmotorbremse durch die blockierende Freilaufkupplung nicht unbedingt auf die Offroad-Probe stellen.
Ich finde da N + Bremse für mich besser. Der Motor bremst zwar nicht mit, wird aber auch nicht zwangshochgedreht (durch den kurzen Rückwärtsgang, könnte er bei entsprechendem Gefälle schnell auf hohe Touren kommen).
Dennoch eigentlich unkritisch, weil Du meist zusammen mit der Bremse eh langsam zurückfahren würdest. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Lustenau Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Volvo V70 TDI |
|
Verfasst am: 05.08.2010 11:36:40 Titel: |
|
|
Rollte ein Automatikfahrzeug rückwärts mit eingelegtem "D" ... hm
Zumindest bei einer moderaten Steigung arbeitet die Automatik doch dann dagegen. Wenn ich an einer Ampel steh wos leicht bergauf geht rollt mein Jeep ja auch nicht zurück (abgsehen davon, dass ich dannn sowieso auf der Bremse stehe).
Gruss
Ingo | _________________ sold - 97er Cherokee 4.0
sold - 79er CJ7 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.08.2010 11:45:11 Titel: |
|
|
Doch, auch mit eingelegtem D kann er rückwärts rollen. Und zwar dann, wenn die aus der Steigung resultierende Gravitationskraft größer ist, als der aktuelle Vortrieb durch den Motor + Wandler. Das Automatik-Kriechen erfolgt in der Regel im Standgas bei Drehzahlen zwischen 500 und 800 rpm. Die Wandlereffizienz ist in diesem Bereich sehr gering, das Fahrzeug hat kaum Kraft.
Zwei Dinge sind zu betrachten.
1. Du bleibst auf dem Gas stehen. Der Motor dreht die Räder weiter durch oder die Räder haben gripp und das Fahrzeug steht, während der Wandler kurz vorm Stall Speed dreht und das Automatiköl in kurzer Zeit zu "kochen" beginnt. Wahrscheinlich rollt man aber dann nicht rückwärts, weil die Haltekraft des Motors ausreicht. (Abhängig von der Leistung / Drehomoment)
2. Du gehst vom Gas. Der Motor geht auf Standgasniveau. Die Kraft ist gering, du rollst rückwärts. Die Abtriebswelle des Wandlers dreht sich in die falsche Richtung. Erreicht das Drehzahlniveau den Stall Bereich (je nach fahrzeug 1500-2500rpm), wird der Motor falschrum gebremst und stirbt sofort ab. Im gleichen Moment fällt im ATG der Öldruck zusammen und die Verbindung Getriebe - Motor ist offen. (da alle kupplungen im ATG nun offen sind).
Aber kurz gesagt: Rückwärtsrollen in D - Ja, aber nur langsam. Sonst geht der Motor aus. (selbst erlebt). Kann man verhindern, mit auf dem gas bleiben oder zum richtigen Moment "N" (oder R) einlegen.
Oder einfach Bremsen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.08.2010 11:57:34 Titel: |
|
|
korrekt erklärt
und vielleicht als Anregung (mach ich an meinem) eine aktive, mechanische Sperre das man in eventueller Hektik nicht in P-Stellung kommt. Von der Sache her sollte die Klinke bei leicht noch rollendem Fahrzeug nicht einrasten, wenn aber gibt es Salat im Getriebe.
In D rückwärts rollen kann man "üben" an Auffahrten zu oberen Pakdeks bei Supermärkten
Das bietet dem Flachlandbewohner auch Gelegenheit mit seinem sportlichen Schalter das Anfahren an steigungen zu üben, also wnn ich als Vordermann so grad mein Späßchen damit hab | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 06.08.2010 11:21:58 Titel: |
|
|
... nur mal so als Anregung ...
Man sollte niemals nur mit der Betriebsbremse (normale Fußbremse) bremsen, wenn man rückwärts eine Steigung "runterrollt", die man vorher (wegen Gripverlust) nicht "bezwungen hat".
Das hat den einfachen Grund, daß die Vorderräder eine größere Bremskraft übertragen/abgeben als die Hinterräder, und somit dann in den meisten Fällen (bei nicht gesperrtem Mitteldifferential) sehr schnell zum Blockieren neigen. Das Fzg. bricht dann vorne seitlich aus, ist nicht mehr lenk-bzw. manövrierbar, stellt sich im besten Fall quer zum Hang, und dann folgt als Krönung die 3-fache seitliche Schraube mit Landung auf'm Dach.
Deshalb sollte man "im Hang", sobald man merkt, daß es vorwärts nicht mehr weiter geht (zu großer Schlupf), spätestens aber wenn es schon langsam rückwärts rutscht, ganz kurz voll auf die Bremse (die Räder sollten stillstehen, weil die meisten Getriebe je nach Typ und Aufbau keinen synchronisierten Rückwärtsgang bzw. eine Schaltsperre für den Rückwärtsgang bei drehenden Rädern haben), den Rückwätsgang einlegen, und mit der Motorbremswirkung gegebenenfalls mit der Betriebsbremse und/oder evtl. der Feststellbremse (Handbremse) unterstützt, den Hang runter "fahren", und nicht rutschen. Bei offenem Mitteldifferential oder nicht eingelegtem (starrem) benutzt man die Festellbremse, um mehr Bremskraft auf die Hinterräder zu bekommen, und so das Blockieren (und Ausbrechen) der Vorderräder zu vermeiden.
Generell ist es wie ja jeder weiß, einfach so, daß blockierende Räder das Fzg "manövrierunfähig" machen, und beim langsamen Rollen das Fzg. immer noch lenkbar bleibt , und somit in der Spur gehalten werden kann (Prinzip wie beim ABS).
Meine Meinung: ... deshalb immer mit eingelegtem Rückwärtsgang (und möglichst unter Ausnutzung/Einbezug der Motorbremswirkung - mit drehenden Rädern), und niemals im Leerlauf nur mit der Bremse den Hang rückwärts runter! | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Zuletzt bearbeitet von am 06.08.2010 11:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.08.2010 11:25:44 Titel: |
|
|
Dem stimme ich zu
Aber wie Du bereits anführst, sollte man Offroad sein Mitteldiff eh gesperrt haben.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 06.08.2010 11:36:36 Titel: |
|
|
Ja, aber es gibt ja auch so neumodische Offroadfahrzeuge, die nur mit Lamellenkupplung oder Bremseingriff die Antriebskraft verteilen ...
Auch besteht die Möglichkeit, daß z.B. mal eine vordere Antriebswelle kaputt geht, und wenn vorne keine Sperre vorhanden ist, hast Du immer mehr Bremskraft auf den Vorderrädern, als auf den Hinterrädern ... somit ist das Fzg. beim Bremsen rückwärts am Hang (durch blockierende Vorderräder) wieder nicht mehr lenkbar ...
 | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 07.08.2010 21:31:17 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: |
.... und/oder evtl. der Feststellbremse (Handbremse) unterstützt, den Hang runter "fahren", und nicht rutschen. Bei offenem Mitteldifferential oder nicht eingelegtem (starrem) benutzt man die Festellbremse, um mehr Bremskraft auf die Hinterräder zu bekommen, und so das Blockieren (und Ausbrechen) der Vorderräder zu vermeiden.
|
Grundsätzlich ist das ja richtig. Nur hier im Jeep-Unterforum bzw bei
der Jeep 35 Trommelgebremsten Hinterachse warne ich davor das zu tun.
Die Bremsankerplatten sind bei Jeep nur so windige Blechlein die die Bremskräfte
die die Feststellbremse aufbringen kann nicht aushalten.
Also Auto am Hang festhalten geht problemlos, aber Auto rollen lassen
oder im Rollen abbremsen ein klares NEIN.
Das hat mich schon 2 Paar Bremsankerplatten gekostet (verbogen) bis
ich draufgekommen bin.
Der Tip im Betriebshandbuch die Tracklock zum funktionieren zu übrerreden
indem man die Handbremse leicht anzieht funktioniert zwar, würde ich
aber nicht empfehlen zu machen und wenn dann wirklich nur wirklich leicht anziehen.
Man merkts übrigends wenn die Ankerplatte plötzlich an der
Bremstrommel schleift. Ist auch häufig ein Grund warum dann plötzlich
beim TÜV ungleichmäßige Bremswerte auffallen.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|