Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5384 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 06.11.2010 16:55:15 Titel: Absetzkabine Dodge Ram |
|
|
Hallo,
hier ein paar Impressionen meines derzeitigen Projekts.
Es entsteht gerade eine Absetzkabine auf einen Dodge Ram.
Nachdem ich abgesehen vom LR 101 bisher nur kleinere Kabinen gebaut habe, sollte es diesmal "fullsize" werden.
Die Kabine ist komplett aus Alu und mit 40 mm nahezu frei von Kältebrücken isoliert. Das Dach ist begehbar und durch eine große Yacht-Luke zu erreichen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kabinen hat die Box einen Kofferraum im Heckbereich.
Innen wurde ein durchgehender Doppelboden eingezogen. So konnten die Tanks frostsicher untergebracht werden und es entstand zusätzlicher Stauraum.
Außen wurde die Kabine nicht lackiert, sondern mit Car-Folie überzogen. Ich habe den Eindruck, dass diese Folie robuster gegen Kratzer ist, welche ja naturgemäß nicht ausbleiben, wenn man sich mal abseits befestigter Pfade bewegt.
Lediglich der äußere Bodenbereich und der Teil, der auf dem Pickup aufliegt, wurden mit speziellem Lack überzogen.
Bei der Entstehung - ich wurde gut bewacht!
Die Trittstufe muss noch gegen eine kürzere Variante getauscht werden. Mit dieser Treppe habe ich einen wundervollen Erdanker.
Innen wurde 16 mm Pappelsperrholz mit HPL-Beschichtung verbaut. Die Platten sind auf beiden Seiten unterschiedlich beschichtet, damit ich die Türen farblich absetzen konnte.
Kühlschrank, Warmwasser/Heizung, Spüle und Kocher sind bei dieser Größe wohl standard. Die vollwertige Dusche mit 900x700 mm macht Sinn, wenn man Wintersport/Wintercamping macht.
Der Alkoven bietet mit 210 x 160 cm ausreichend Platz für ein vernünftiges Bett.
Der Dodge Ram ist um 2" geliftet. Vorne mit Torsions-Keys und hinten mit einem Add-a-leaf. Der zusätzliche Airlift an der Hinterachse gleicht die Beladung durch die Kabine aus.
Die Kombination aus Dodge Pickup und Kabine ist sicher kein Hardcore-Reiseoffroader.
Durch die große Bodenfreiheit mit den 35" Rädern im Sommer und den V8 (LPG!) mit Allrad ist man auf jeden Fall besser gestellt, als mit einem herkömmlichen Wohnmobil.
Zudem bleibt der Nutzen des LKW für den Alltag.
Hier noch ein paar Pics vom Test-Einsatz mit halbfertiger Kabine im Sommer 2010 in den Abruzzen.
LG Bernd | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 06.11.2010 19:32:32 Titel: |
|
|
das nenn ich mal fullsize, gefällt mir richtig gut  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 06.11.2010 20:57:22 Titel: Re: Absetzkabine Dodge Ram |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: |
Die Trittstufe muss noch gegen eine kürzere Variante getauscht werden. Mit dieser Treppe habe ich einen wundervollen Erdanker.
LG Bernd |
Wow, ein dickes Schiff.
Aber ich denke nicht nur die Treppe ist ein Anker, eher der ganze Überhang hinter der Pritsche...
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 07.11.2010 14:36:33 Titel: |
|
|
Hier mal ein paar Bilder von einem Doge mit Kabine ohne Überhang:
Bei der Göße natürlich ohne Nasszelle!
Nicht wie bei GC-Bernd.
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 07.11.2010 15:25:58 Titel: |
|
|
Upps, sorry.
Im falschen Fred gepostet....
Standen die Bilder nicht erst noch bei Wohnkabinen/Dachzelte/... ?
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: bremen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2. Nissan D22 |
|
Verfasst am: 17.06.2011 22:38:39 Titel: |
|
|
Schicke Kisten!
Ich frage auch hier noch mal nach Tüv Erfahrungen. Brauchen die Aufbauten Tüv oder gehts hier eher um Ladung?
Beste Grüße, Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 17.06.2011 22:56:58 Titel: |
|
|
fakesurfer hat folgendes geschrieben: | Schicke Kisten!
Ich frage auch hier noch mal nach Tüv Erfahrungen. Brauchen die Aufbauten Tüv oder gehts hier eher um Ladung?
Beste Grüße, Marc |
Bei meinen King-Cab mit Aeroplastkabine hab ich damals die Kabine eintragen lassen.
"Wahlweise mit Wohnaufbau Typ Aeroplast Explorer"
Hatte 2 entscheidende Vorteile:
Die Kabine war Bestandteil des Fahrzeugs und damit mitversichert, was Ladung im Allgemeinen nicht ist.
Und meine Versicherung hat mir eine deutlich günstigere Wohnmobilversicherung gewährt  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: bremen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2. Nissan D22 |
|
Verfasst am: 24.06.2011 18:11:54 Titel: |
|
|
Ok, verstehe.
Ich hab mich entschieden, weiterhin mit Ladung herum zu fahren. Ist weniger bürokratisch, zumal der Wagen zu 99% mit Hardtop als Firmenwagen genutzt wird.
Aber mal was anderes. Woher stammen die schicken Stützen am größeren Aufbau. Und... was kostet der `Luxus´?
Gruß, Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|