Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5468 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 06.09.2010 23:52:09 Titel: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Online
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.09.2010 23:54:11 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
Algarv hat folgendes geschrieben: | Kann man eine elektrische unter Wasser benutzen,z. B. eine Horn Fast? |
Ja. Aber Du solltest sie danach (spätestens ne Woche) mal aufmachen und schauen, wie sie ausieht. ggf. reinigen und neu fetten. Sonst gibts Korrosion und bei Dreckwasser (mit Sandeinlagerungen) leidet auch schnell der Motor und vor allem das Getriebe. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 07.09.2010 09:11:10 Titel: |
|
|
Passend zu dem Thema hab ich meine Heck- Chinawinde die auf meinem
Pinzgauer drauf ist geöffnet. Da war noch von der Breslau 2009 das Wasser drin.
Hat aber klaglos funktioniert und zum Glück hab ich sie gleich nach dem Kauf
geöffnet und mit Marinefett zugebappt so ist drin auch fast kein Rost entstanden.
In der 8274 war nichts drin (außer Öl das auch reingehört )
Also unter Wasser funktionieren sie alle. Nur aufmachen und reinigen sollte man sie nachher.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5468 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 08.11.2010 00:28:14 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Algarv hat folgendes geschrieben: | Kann man eine elektrische unter Wasser benutzen,z. B. eine Horn Fast? |
Ja. Aber Du solltest sie danach (spätestens ne Woche) mal aufmachen und schauen, wie sie ausieht. ggf. reinigen und neu fetten. Sonst gibts Korrosion und bei Dreckwasser (mit Sandeinlagerungen) leidet auch schnell der Motor und vor allem das Getriebe. |
Danke für die klare Antwort. Wenn das wirklich kein Problem ist, dann werde ich meinem Terrano wohl eine Horn mit Kunststoffseil verpassen, damit es nicht zu schwer wird. Und für die Bergung nach hinten drei Umlenkrollen und Baumgurte.
Hoffentlich gibt es dann auch genug Bäume, was hier gar nicht so sicher ist. :) | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2010 01:12:29 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
Algarv hat folgendes geschrieben: | [ Und für die Bergung nach hinten drei Umlenkrollen und Baumgurte.
Hoffentlich gibt es dann auch genug Bäume, was hier gar nicht so sicher ist. :) |
dann kauf lieber noch ein kleine dazu für hinten ....8000 lbs sollte reichen für notfall | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 08.11.2010 07:17:59 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
kerkermeister hat folgendes geschrieben: | Algarv hat folgendes geschrieben: | [ Und für die Bergung nach hinten drei Umlenkrollen und Baumgurte.
Hoffentlich gibt es dann auch genug Bäume, was hier gar nicht so sicher ist. :) |
dann kauf lieber noch ein kleine dazu für hinten ....8000 lbs sollte reichen für notfall |
Bitte den Bergevorgang unbedingt filmen, wenn er einmal so wie gezeichnet stattfinden sollte. Ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt!
Axel
P.S.: es ist empfehlenswert, den Radstand bei sowas vorher und nachher zu messen | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 08.11.2010 07:47:32 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
Algarv hat folgendes geschrieben: | Kann man eine elektrische unter Wasser benutzen,z. B. eine Horn Fast? |
das geht mit der horn fast gut.
ich selbst hatte auch nie wasser in der motorseite.
ins getriebe geht sand+modder nur rein, und von selber aber nie wieder raus.
zum rahmen hin ist die horn dicht, so dass man 150ml getriebeöl zum fett dazugeben kann.
trotzdem:
was du auf dem foto unten siehst ist nasser lehm auf den zahnrädern (nach nem halben jahr), das fett und öl hat sich schon großteils verflüssigt...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 08.11.2010 07:52:39 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Bitte den Bergevorgang unbedingt filmen, wenn er einmal so wie gezeichnet stattfinden sollte. Ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt!
P.S.: es ist empfehlenswert, den Radstand bei sowas vorher und nachher zu messen |
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Online
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.11.2010 09:02:57 Titel: Re: E-Winde unter Wasser benutzen |
|
|
kerkermeister hat folgendes geschrieben: | Algarv hat folgendes geschrieben: | [ Und für die Bergung nach hinten drei Umlenkrollen und Baumgurte.
Hoffentlich gibt es dann auch genug Bäume, was hier gar nicht so sicher ist. :) |
dann kauf lieber noch ein kleine dazu für hinten ....8000 lbs sollte reichen für notfall |
Ich will ja nicht mosern, aber das Bild ist falsch
Hinter dem Auto ist zwar ein "Flaschenzug", aber die Seile gehen ca. im 70° winkel auseinander...Das sind 35 Grad zur Zugachse. Wenn wir jetzt mal den wirkenden Kraftvektor ausrechne 2x P x cos(35°)² = 1.3 x P (aus Kopf aufgestellt, mal gegenchecken), dann komme ich auf auf so wenig wirkende Restzugkraft, dass man einerseits auch direkt von Hand schieben kann und andererseits an Axels Seite belustig zuschauen sollte.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.

Zuletzt bearbeitet von am 08.11.2010 10:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. toyota ,lj70 (spielzeug) ,kzj73 und ne honda hawk |
|
Verfasst am: 08.11.2010 10:32:25 Titel: |
|
|
aloa
die situation ist etwas komliziert
1 .winde zieht nach vorne
2 . durch die umlenkrollen soll das heck herausgezogen werden
3 .zum 2 teilen des seils perfekt geeigne
bitte ein video machen von der bergung
danke
büffel  | _________________ wenn´s nicht geht ,dann fahr doch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Großraming Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero L049 2,5TDI |
|
Verfasst am: 08.11.2010 12:20:50 Titel: |
|
|
Hallo,
würd ich auch gern sehn wie das funktionieren soll. Meine Vermutung: entweder das Seil reisst, du zweiteilst dein Auto, oder sonstirgendwas gibt nach.
Aber viel Glück! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Online
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.11.2010 13:12:51 Titel: |
|
|
Das Seil sollte nicht reissen, da die Bruchlast über der Zugkraft der liegen muss und im Gesamtzugsystem bedingt durch den zwangsweisen lauf der wiederum keine Überlast entstehen kann. Aber ja, da wirken dolle Kräfte und es bleibt kaum Kraft übrigt. Das wäre mal ne geile Aufgabe für die Virtuelle Trophy: Auf geradem Untergrund das mal ausprobieren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 08.11.2010 17:59:00 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Das Seil sollte nicht reissen, da die Bruchlast über der Zugkraft der liegen muss und im Gesamtzugsystem bedingt durch den zwangsweisen lauf der wiederum keine Überlast entstehen kann. |
Ja, gut, solange das Seil neu ist kann man das stehen lassen. Aber sonst:
 | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Großraming Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero L049 2,5TDI |
|
Verfasst am: 08.11.2010 18:48:44 Titel: |
|
|
Mhm, mir ist beim Holzarbeiten nicht erst einmal das Seil gerissen.
Auch bei einer Forstwinde sollte doch das Seil die max. Zugkraft überstehen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Online
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.11.2010 19:40:43 Titel: |
|
|
Ja, Ihr habt schon Recht. Meine Betrachtung sah nur ein neues Seil im Idealzug vor. Aber mit der zeit und bei Umlenkungen...Klar kanns da reissen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|