Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Eisbergen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TDi HT |
|
Verfasst am: 20.12.2010 17:52:00 Titel: Winde von 12V auf 24V umrüsten |
|
|
Hallo,
ich habe eine Horn und würde die jetzt gerne nicht mehr auf 12V betreiben sondern auf 24V
Ist das durch umrüsten irgendwie möglich bzw sinnvoll?
Oder anderes, kann man einfach an den Motor eine zweite 12V Lichtmaschine bauen, die dann eine extra Batterie nur für die (oder andere 12V Verbraucher) voll macht?
Gruss Philip | _________________ https://www.facebook.com/psrallyraid?fref=ts |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Essen Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 20.12.2010 18:14:07 Titel: |
|
|
Also möchtest du den Seilwindenmotor gegen einen 24V Motor tauschen oder willst du den 12V Motor mit 24V betreiben?
Welche Horn hast du?
Dein Bordnetz ist und bleibt 12V - richtig? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.12.2010 19:20:33 Titel: Re: Winde von 12V auf 24V umrüsten |
|
|
Philip32457 hat folgendes geschrieben: | Oder anderes, kann man einfach an den Motor eine zweite 12V Lichtmaschine bauen, die dann eine extra Batterie nur für die (oder andere 12V Verbraucher) voll macht? |
Nein, Du müsstest eine Massetrennung machen und andere Spirenzchen :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 20.12.2010 19:38:15 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Eisbergen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TDi HT |
|
Verfasst am: 20.12.2010 20:26:16 Titel: |
|
|
JA richtig ich habe 24V Bordnetz! Also ist das schon mal möglich... Schön!
Und nochmal auf die 12V Lichtmaschine zurück, ist das auch ohne großen Aufwand möglich? 12V an Bord ist ja auch nicht schlecht...
Gruss Philip | _________________ https://www.facebook.com/psrallyraid?fref=ts |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.12.2010 20:40:55 Titel: |
|
|
Wir hatten das Setup mal im . Bord 24V und ne extra 12V Lima für Windenbatterien. Das ansich wiederum geht ganz gut. Du hast aber im ausgeschalteten Zustand auf dem 24V System 12V Rückstrom anliegen. Was bei älteren Fahrzeugen egal ist, aber verwundernd wirkt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Eisbergen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TDi HT |
|
Verfasst am: 20.12.2010 20:44:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.12.2010 21:08:35 Titel: |
|
|
Philip32457 hat folgendes geschrieben: | Was heißt den Rückstrom? Endläd sich da irgendwas?
Ansonsten hat das aber keine besonderen Umbauten zur Folge? |
Das ist ne Sache mit den zusätzlichen Batterien und einer Spannungsdifferenz von 12V Euro über die neue Lima. Schwer zu erklären, weil man das aufzeichnen müsste. Du schaltest das Auto ab und das Voltmeter im Cockpit zeit mit einem mal 12V an, die Birnen leuchten auf halber Kraft etc.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 20.12.2010 21:08:39 Titel: |
|
|
Ich nehm, ohne dein Auto zu kennen, trotzdem an, dass die 24 Volt Bordspannung aus 2 (in geschaltenen) 12 Volt Batterien kommen - oder lieg ich da ganz falsch
Wem dem so ist hättest du ja 12 Volt zur Verfügung...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 20.12.2010 22:34:00 Titel: |
|
|
und wie willst du da 12 Volt abnehmen ohne eine Batt zu killen? Nur an eine Batt anschließen ist technisch ziemlich dirty...
Killt wenn man größere Strommengen abnimmt die Bakterie an der du abzapfst... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.12.2010 06:51:08 Titel: |
|
|
Morgen,
eine Batterie bei 24V Versorgungen anzapfen ist nicht. Gibt böse Unsymetrien. Bei kleinen Leistungen wie z.B. Radios kann man das ausgleichen, bei großen wie einer praktisch nicht.
Wenn es unbedingt ein Bordnetz mit zwei Spannungen sein soll, gut.
Einfacher, leichter und vermutlich auch billiger wäre ein Umbau der .
Die Rückstromtheorie hab´ ich jetzt nicht verstanden, beide Netze teilen sich ja nur die Masse und sollten sich nicht beeinflussen, wenn richtig verkabelt wurde (Masseverschiebung).
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.12.2010 08:44:59 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
Die Rückstrompraxis hab´ ich jetzt nicht verstanden, beide Netze teilen sich ja nur die Masse und sollten sich nicht beeinflussen, wenn richtig verkabelt wurde (Masseverschiebung).
Grüße Stephan |
Hm, so haben wir vorher auch gedacht. Aber musste mal ausprobieren. ich hab leider keine Zeit, das mal aufzumalen, aber ausgedacht hab ichs mir nicht. Grafe wird sich gut daran erinnern können.
Aber da mussten tatsächlich noch anderen Umstände gegeben sein...Passiert nicht immer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.

Zuletzt bearbeitet von am 21.12.2010 09:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 08:49:47 Titel: |
|
|
HPF hat folgendes geschrieben: | und wie willst du da 12 Volt abnehmen ohne eine Batt zu killen? Nur an eine Batt anschließen ist technisch ziemlich dirty...
Killt wenn man größere Strommengen abnimmt die Bakterie an der du abzapfst... |
Interessant. Ich bin von meiner Photovoltaikanlage in der Gartenhütte ausgegangen. Da hab ich 2 x 12 Volt in für den Wechselrichter (weil weniger Stromaufnahme) und greif mir für die Beleuchtung 12 Volt von einer Batterie ab (12 V Energiesparlampen gibts in jedem Baumarkt, bei 24 V wirds teurer).
Von daher bin ich davon ausgegangen dass das mit einer auch möglich wäre...
Eine Parallelschaltung der beiden Batterien auf eine separate Leitung zur geht auch nicht?
Wieder was dazugelernt
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|