Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Waakirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5302 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 2. Iveco 90/16 3. Audi S4 |
|
Verfasst am: 30.01.2011 21:49:30 Titel: |
|
|
Hallo
@mathe, hi na wie gehts. schön wärs wenn das überall klappen würde.
ja wird doch mechanisch, da ich wenn ich einigermassn leicht baue, nicht brutal schwerer wie doppelkopf mit zweiter batterie zweite lichtmaschine kabel usw bin(max 20 kilo hoffe ich) dafür aber kraft und geschwindigkeit ohne ende.
@Tambruiser, sowohl als auch, muss natürlich schnell sein, aber auch fein dosierbar sein, mit der kraft denke ich wierds nichts haben automatikgetriebe mit v8,
du hast ja weiter oben geschrieben das deine 1/48 übersetzt ist, und dass du 60 cm/min ziehst, dass ist mir fast zu langsam, da sind die doppelkopf winden schneller( normale 8274 22m/min ohne last,3,9m/min bei 1800kilo last) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 290 GDC 2. Puch G 300TD 3. VW Polo 16V |
|
Verfasst am: 31.01.2011 09:25:11 Titel: |
|
|
Hallo G500,
Kannst Du mich aufklären, was eine Doppelkopf ist?
Nun ja, die 60 cm/min beziehen sich auf den 1. Gang! Im 5. Gang mit erhöhter Drehzahl zieht die mechanische schneller als eine Elektrische. Sofern der Wagen mit einem Schaltgetriebe ausgerüstet ist, kann man mit Ein- und Auskuppeln seeeeeeehr fein dosieren. Willst Du Deine mit einem Automatikgetriebe betreiben?
Vom Gewicht her ist die mechanische sicher nicht die leichtere Ausführung. Dafür haben aber auf der Trommel auch 60m Seil platz.
aus früheren Tagen:
Gruess Tambruiser | _________________ Wo Kräfte sinnlos walten, kann kein Knopf die Hosen halten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Waakirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5302 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 2. Iveco 90/16 3. Audi S4 |
|
Verfasst am: 01.02.2011 09:09:33 Titel: |
|
|
Es gibt für die Warn 8274 einen Doppelkopf, d.h. die wird nicht von einem Motor sondern von zwei Motoren angetrieben, dafür wird das obere gehäuse ausgetauscht damit zwei Motoren nebeneinander Platz haben.
Ja, werde den Nebenantrieb mit Automatikgetriebe betreiben | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.02.2011 11:07:22 Titel: |
|
|
@G500 Hallo! Bei mir ist alles klar soweit, ich hoffe bei Dir auch!
Bitte denk daran, dass die sehr schnell ziehen soll, sonst hast unter umständen das Problem das Du dir auf das Seil fährst bei leichtem Grip der Reifen.
Das Projekt machst Du sicher auch wieder gewaltig.
Schöne Grüße
Mathe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Waakirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5302 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 2. Iveco 90/16 3. Audi S4 |
|
Verfasst am: 01.02.2011 13:29:43 Titel: |
|
|
@ onlymathe
Ja passt soweit, das mit dem Nebenantrieb ist halt ne Sache die mir im Moment den Kopf zerbröselt. Bin die ganze zeit am rechnen welche Übersetzung bei mittlerer Seillage, ist alles ned ganz so einfach.
daran haben ich schon gedacht, aber dass wird nie zusammenpassen, da wenn man die übersetzung von der so schnell macht wie die reifen drehen, hat man so ne kleine übersetzung, dass das zahnrad vom Nebenantrieb nicht lange mitmacht(ziemlich schmal).
muss man dann eben den radantrieb ausschalten, bei schlamm ist ja dann wurst kann man ihn ja dann einschalten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hilpoltstein Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes W 460 2. Unimog 404 3. Mercedes W 460 Project |
|
Verfasst am: 05.02.2011 01:02:16 Titel: |
|
|
Da ich keinen eigenen thread eröffnen möchte, "leihe ich mir diesen `mal kurz aus"....
Wieviel Leistung kann denn der W 460 Nebenantrieb übertragen, wenn ich ihn mit mechanischer betreibe?
Wieviel Kraft müssen die Scherstifte der Verbindungswelle halten?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 290 GDC 2. Puch G 300TD 3. VW Polo 16V |
|
Verfasst am: 05.02.2011 16:13:47 Titel: |
|
|
@ pinarello
Die Leistung des Nebenantriebs beträgt 54 PS (aus: das grosse Mercedes G-Klasse Buch von Jörg Sand).
In Zahlen kann ich Dir die Bruchkraft des Scherbolzens nicht nennen. Mit einem 8mm Kupferbolzen verträgt es aber schon einiges. Damit haben wir schon unseren festgefahrenen 10t Unimog wieder flottgekriegt oder beim Holzfällen einen "Hänger" heruntergeholt.
Inzwischen verwende ich wieder die etwas schwächeren Aluminiumbolzen. Er gehört ja schliesslich nicht mehr der Firma sondern mir !
@ G500
In unserem Betrieb wurden die meisten Puch G (230GE /290 GDC / 290 GDT) Winden über ein Automatikgetriebe angetrieben.
Vorteil:
- die schaltet je nach Wählhebelstellung des Automatengetriebes selber hoch und runter
Nachteil:
- bei eingeschaltetem Nebenantrieb läuft die Winder immer, ohne Last auch in Stellung "N".
- feines Dosieren des Windenseil ist nur mit Ein- und Ausschalten des Nebenantriebs möglich.
- für das Einschalten der muss zuerst Stellung "N" gewählt werden, das Verteilergetriebe bedankt sich ansonsten mit einem knirschenden Geräusch.
- Stellung "P" ist ebenfalls tabu und gibt ein schnarrendes Geräusch von sich.
Ehrlich gesagt, bin ich froh besitzt meiner ein handgeschaltenes Getriebe
Gruess Tambruiser | _________________ Wo Kräfte sinnlos walten, kann kein Knopf die Hosen halten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Waakirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5302 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 2. Iveco 90/16 3. Audi S4 |
|
Verfasst am: 05.02.2011 18:53:39 Titel: |
|
|
vielen dank für die infos  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|