Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Blechnabber im Vergleich zur elektrischen Blechschere

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5292 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 10:59:50    Titel: Blechnabber im Vergleich zur elektrischen Blechschere
 Antworten mit Zitat  

Hi Jungs,

Bei mir steht eine ganz wilde Karosserietotalsanierung an - mit vielen vielen qm Blech. Ich habe schon einen elektrischen Knabber und bin am überlegen ob ich mir noch eine elektrische Blechschere zulegen soll.

Mein Knabber (Makita JN3200) geht zwar durch bis 3mm Blech wie Wutz, doch an der Genauigkeit haperts bei dem ungestümen Teil. Die nötige Nacharbeit ist immer immens. Auch mit den Kurvenradien komme ich nicht hin - der geht um die Kurve wie ein Flugzeugtäger....quasi im 10km Radius.

Wer hat denn Erfahrung mit elektrischen Blechscheren - z.B. der Makita JS1670 ? Sind die präzise - wie sehen die Kanten dann aus und wie stehts mit Kurven(radien) ? Die Makita 1670 hat ca 30mm Kurvenradius - das wär' gut, andere Scheren 150mm.

Brauchen tät' ich also eine Schere die 1mm Stahl macht, und relativ eng um die Kurve kommt. Wenn jemand was abzugeben hat wärs auch prima.

vielen Dank im Voraus

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
timbertrol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 12:08:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für deinen zukünftigen Anwendungsbereich ( rotfl Viiieeelll Spaß) ist eine Karosseriesäge wohl die beste Wahl. Die schneidet je nach Blatt auch kleine Radien. Vorzugsweise Druckluft betrieben.

Für lange gerade Schnitte sind keine Handgeräte geeignet, egal welches Funktionsprinzip. Das macht man auf einer Schlagschere.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nachtaktiv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Winterthur CH
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 12:31:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Abkantpresse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
timbertrol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 13:26:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"nachtaktiv"Abkantpresse Unsicher Unsicher Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 13:34:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die hydraulische Version einer Kantbank...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
timbertrol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 13:39:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, oder? hier gings wohl um trennen nicht kanten.

Aber gut, mit dem richtigen Werkstoff(z.B. EN AW 6082) kann man auch trennen beim kanten. rotfl rotfl rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5292 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 14:06:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Jungs,

danke für die bisherigen Antworten

Ich möchte mit der elektrischen Blechschere aus Tafelblech Konturen ausschneiden und auch bei nachgebauten Teilen überstehende Kanten kürzen.

Dann will ich damit ich in die Bleche auch grössere Aussparungen reinschneiden können, jedenfalls Ausschnitte grösser als 10x10cm. Wenn die Schere 50mm Radius schafft wirds auch reichen, enger ist natürlich besser.

Für meinen 1976er LandCruiser FJ55 gibts - in Europa zumindest - nämlich gar keine Blechteile mehr zu kaufen, die Kiste ist verrostet wie Seuche (der Rahmen ist aber top) und daher muss ich zig Quadratmeter Blech schnippeln und in Form bringen.

Mit Handscheren mag ich da garnicht gern anfangen - ich hab' nätürlich welche, aber das gibt nen dicken Arm...

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 14:25:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Markus

Dass sich dein Knabber nicht gleichförmig um die Kurve führen lässt wundert mich doch ein wenig.
Ich hab ein Aufsatzteil für die Bohrmaschine (NBR300 Roundcut) von www.dinosaurierwerkzeuge.de - lange gerade Schnitte sind nicht unbedingt die Stärke dieses Gerätes aber dafür nehm ich halt die Stockschere...
Für Kurvenschnitte und Aussparungen ist das Teil toll - und vor allem liegt nicht noch ne Maschine rum.

Die von dir verlinkte Makita Kurvenschere ist vom Funtionsprinzip her ein Mittelding zwischen Blechschere und Nibbler - wie gut die Dinger gehen kann ich dir aber nicht sagen.
Ich hab ne klassiche alte E-Blechschere die nehm ich kaum weil der Schnittrand fürchterliche Wellen schlägt.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5292 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 15:04:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Bodo,

Mein Nibbler schafft minimal 120mm Radius - damit komme ich nicht aus.

Danke für deinen Tipp - von Dino hab' ich erst einmal bestellt und auf Roundcut bzw. Pencut war ich noch überhaupt nicht gekommen.
Leider sind auf der Dino - Seite wieder überhaupt keine Daten in Sachen Radius etc. zu den Geräten. Mal suchen ob anderweitig was dazu steht....

grad gefunden: Bei Ebay gibts so Billignibbelaufsätze für die Bohrmaschine - soetwas kaufe ich zwar sonst nicht, aber 12mm Radius hört sich gut an: klick

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 17:35:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tach Markus, ich hab die Makita JS 1670. Die Radien sind für 90% ausreichend. Die Kante ist sehr sauber.
Mein Fein Knabbberer macht zwar dicke Bleche, dafür ist die nacharbeit scheiße. 1mm Blech ist machbar.
Die Schere kannst an nem Strich laufen lassen, geht sehr gut.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5292 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 17:45:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Robert,

das ist wenigstens eine Aussage mit der ich was anfangen kann. Ich wusste du hast 'ne Makita - Schere, welche genau allerdings nicht. Weil z.B. die 1660 - die gibts öfter mal gebraucht - zwar dickeres Blech macht, aber vom schneidbaren Radius für mich nix ist.

1mm sollte vorläufig reichen - obwohl ich auch noch viele viele qm 1,5er VA - Blech habe.

viele Grüsse

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 20:28:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

1,5VA geht 100% nicht. Ich hab schon das 2. Messer drauf. Das erste ist bei 1,5mm VA an Arsch gegangen.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sveny
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 20:45:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Spontan fällt mir ein Plasmabrenner zum Schneiden ein. Bei der Blechstärke würd ja ein kleiner reichen. Denke, die gewünschten Radien sollte auch kein Problem sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5292 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 06.02.2011 20:47:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ahhhh - danke Robert, auch das hilft mir weiter. Dann werd' ich das VA dem Knabber überlassen. Inzwischen hab' ich eine 1670 geschossen (mir pressierts grad'), mal schaun wie sich das Teil angeht.

Plasma hab' ich - ich glaub' bloss dass das mit der Genauigkeit nicht ganz so leicht ist (der Brennkopf ist ein bisschen zu dick um an einer Linie entlang zu fahren) - und wellig wirds, so ähnlich wie mit dem Knabber. Aber ich probier mal obs präziser geht als bisher (ich trenn' da sonst nur Grobzeugs mit).

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sveny
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.02.2011 21:12:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab mal zugeschaut, wie einer sehr präzise anhand einer vorgefetigten Schablone mit einem Abstanshalter entlangrolte. Super sauber und exakt ausgeschnitten, hab nur staunend dagestanden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.214  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen