Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 12.02.2011 17:11:57 Titel: |
|
|
Hallo,
blöde Frage, aber nachdem ich selbst keine besitze, welche Zange nehmt ihr denn?
Ich nehme an die kleine 6-50mm² oder?
Könnte man dann zb ein gerissenes Windenseil zb. auch mit den typischen Pressverbindern notdürftig flicken, welche ich aus der Elektrotechnik kenne?
oder sind die zu schwach von der Dimension her? | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.02.2011 18:34:59 Titel: |
|
|
Hi,
wenn du einen zugfesten Verbinder nimmst, der zum Seilquerschnitt passt, ja.
Daß sich das Seil dann nicht mehr aufrollen lässt, ist klar? Oder?
Die kleine K05 von Klauke reicht eigentlich für den "Hausgebrauch".
Bei den ganz teuren Profigeräten mit auswechselbaren Einsätzen kann man einiges falsch machen, was die Auswahl des richtigen Einsatzes angeht. Da sollte man schon wissen, was man macht.
Grüße Stephan
P.S. Ist gut zu wissen, wenn jemand nicht auf´s Geld schaut. Das wird sich ja dann in niedrigen Preisen äußern... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Italien
...und hat diesen Thread vor 5309 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.02.2011 19:38:31 Titel: |
|
|
seht ihr, ich kann mich noch ueber ein neues werkzeug freuen!!
ich bin kein profischrauber, wie mog 9, der macht ja alles perfekt und hat fuer alles das geeignete spezialwerkzeug
0bei wichtigen deutschen trophys kakken staendig winden ab, und wenn ich die verkabelungen sehe, dann wird mir ganz anders!!!
wo bleiben die ganzen windenprofis, die solche zangen schon seit etlichen jahren in ihrer standartausruestung liegen haben????
ich kannte einen profi in D, der hatte aber nie so ein werkzeug!!
es freut mich aber, dass fast jeder von euch so ein teil zuhause liegen hat!!!
eigentlich hat mog9 recht, einen 13er schluessel mit diesem werkzeug zu vergleichen macht viel sinn!!!!!
so, und ich press weiter auf meinen windenkabel. denn es macht spass!!!!!  | _________________ www.mb-corse.it
www.8274power.com
www.jeeptube.eu |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 12.02.2011 19:49:20 Titel: |
|
|
Hallo,
dass das Ganze dann nicht mehr aufwickelbar ist, ist mir schon klar :).
Ging eher darum, falls das Seil reißt...(Notfall etc.) wollte einfach nur wissen ob es machbar ist .
Hab in meiner Firma sowohl die große als auch die kleine (brauch die Arbeitsbedingt, bei Hausanschlüssen, Steigleitungen, etc.) und bin mit beiden sehr zufrieden  | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.02.2011 20:40:31 Titel: |
|
|
Elbevienna hat folgendes geschrieben: | Hallo,
dass das Ganze dann nicht mehr aufwickelbar ist, ist mir schon klar :).
Ging eher darum, falls das Seil reißt...(Notfall etc.) wollte einfach nur wissen ob es machbar ist .
Hab in meiner Firma sowohl die große als auch die kleine (brauch die Arbeitsbedingt, bei Hausanschlüssen, Steigleitungen, etc.) und bin mit beiden sehr zufrieden  |
Hallo!
Ich bin leider kein Profi für Winden und Seile.
Die Klemmen würde ich auf keinen Fall für Seilreparaturen verwenden.
Für den Notfall empfehle ich einen Knoten, die Klemmen würde ich für soetwas nicht nehmen. Die beste und schönste Lösung ist es die beiden Seilenden zu spleisen, bei Kunstoffseilen sicher das kleinere Problem als bei einem Stahlseil.
Für beide Methoden gibt es gute und einfache Anleitungen im Netz.
Schöne Grüße
Mathe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 13.02.2011 10:48:33 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doggys 4th life :-)


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 11:16:43 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Demnächst postet hier jemand daß er nach jahrelangem schrauben endlich einen 13er Schlüssel gekauft hat
Ich benutze eine hydraulische Zange schon seit ca 10 Jahren.
Mittlerweile gibt es die schon für unter 100 Euro. . Garantie haben die alle 2 Jahre. Das ist schließlich Gesetz.
. |
Gib doch bitte mal Bezugsquellen an,wo man besagte Zange für unter 100€ beziehen kann!Würde mich echt intressieren. 13er Schlüssel und 7mm Imbus besitze ich schon. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 11:51:08 Titel: |
|
|
cactus hat folgendes geschrieben: | Mog9 hat folgendes geschrieben: | Demnächst postet hier jemand daß er nach jahrelangem schrauben endlich einen 13er Schlüssel gekauft hat
Ich benutze eine hydraulische Zange schon seit ca 10 Jahren.
Mittlerweile gibt es die schon für unter 100 Euro. . Garantie haben die alle 2 Jahre. Das ist schließlich Gesetz.
. |
Gib doch bitte mal Bezugsquellen an,wo man besagte Zange für unter 100€ beziehen kann!Würde mich echt intressieren. 13er Schlüssel und 7mm Imbus besitze ich schon. |
Hydr. Presszange für 99,00 €
Oder hier von 10-300mm², auch 99,00 €
Sind beide vollkommen ausreichend. Da kann ich 12 Stück von kaputtreiten, bis ich auf dem Preisniveau der Würth-Zange bin. Davon abgesehen kauft Würth inzwischen auch nur noch Chinaplunder und labelt den um...früher gabs da noch Qualität wie Knipex, Wiha,...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doggys 4th life :-)


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 12:47:45 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | cactus hat folgendes geschrieben: | Mog9 hat folgendes geschrieben: | Demnächst postet hier jemand daß er nach jahrelangem schrauben endlich einen 13er Schlüssel gekauft hat
Ich benutze eine hydraulische Zange schon seit ca 10 Jahren.
Mittlerweile gibt es die schon für unter 100 Euro. . Garantie haben die alle 2 Jahre. Das ist schließlich Gesetz.
. |
Gib doch bitte mal Bezugsquellen an,wo man besagte Zange für unter 100€ beziehen kann!Würde mich echt intressieren. 13er Schlüssel und 7mm Imbus besitze ich schon. |
Hydr. Presszange für 99,00 €
Oder hier von 10-300mm², auch 99,00 €
Sind beide vollkommen ausreichend. Da kann ich 12 Stück von kaputtreiten, bis ich auf dem Preisniveau der Würth-Zange bin. Davon abgesehen kauft Würth inzwischen auch nur noch Chinaplunder und labelt den um...früher gabs da noch Qualität wie Knipex, Wiha,...  |
Schon anhand der Bilder sehe ich,das die Qulität der 3 hier vorgestellten Zangen gleich ist!!! Klar kann man für 99€ Top Ware erwarten,warum also mehr ausgeben,ist ja wie bei den Autos,da gibt es Neuwagen ab 5000€und welche die kosten1.000.000.€ sind beides Autos und erfüllen den gleichen Zweck.Woher zum Teufel kommt nur der Prerisunterschied,wahrscheinlich sind die die etwas mehr Geld ausgeben einfach nur blöd!Wer mir also ernsthaft weissmachen will das ich für 99€ die gleiche Qualität bekomme wie für 1000€ der soll mit seiner Billigware glücklich werden.Ich würde mir so ein Billigteil niemals kaufen,meist kauft man bei sowas nämlich 2 mal.Übrigens gibt es auch schon Winden für unter 100€ zwar nicht von Tibus,sind aber Winden! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 13.02.2011 13:10:50 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | cactus hat folgendes geschrieben: | Mog9 hat folgendes geschrieben: | Demnächst postet hier jemand daß er nach jahrelangem schrauben endlich einen 13er Schlüssel gekauft hat
Ich benutze eine hydraulische Zange schon seit ca 10 Jahren.
Mittlerweile gibt es die schon für unter 100 Euro. . Garantie haben die alle 2 Jahre. Das ist schließlich Gesetz.
. |
Gib doch bitte mal Bezugsquellen an,wo man besagte Zange für unter 100€ beziehen kann!Würde mich echt intressieren. 13er Schlüssel und 7mm Imbus besitze ich schon. |
Hydr. Presszange für 99,00 €
Oder hier von 10-300mm², auch 99,00 €
Sind beide vollkommen ausreichend. Da kann ich 12 Stück von kaputtreiten, bis ich auf dem Preisniveau der Würth-Zange bin. Davon abgesehen kauft Würth inzwischen auch nur noch Chinaplunder und labelt den um...früher gabs da noch Qualität wie Knipex, Wiha,...  |
wenn man bei der firma weitersucht, findet man sogar pressen für 400mm² für schlappe 140 euro glaub ich.
also für hydraulikschläuche usw. anfertigen.
danke auch flashi, der mir die firma damals gesucht hat im netz, ich hätt die nie gefunden.
egal ob china oder net.
ich hab so chinapressenzeugs und bin bis jetzt voll zufrieden - es reicht aus! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 13.02.2011 13:14:10 Titel: |
|
|
ausser der firma msw gibt es noch eine, die konkurrenz dazu. sucht, ihr werdet die finden. ist noch bissle billiger.
die firma europrotec hab ich auch angeschrieben, ich denke, die werden die pressen auch bald im programm haben, die haben auch so chinazeugs und top qualität. die haben auch einkaufsbüros drüben. mal abwarten!
Offroadzubehör haben die ja auch aufgenommen.... und was ist ein echter offroader, wenn er keine solche Presse dabei hat....  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.02.2011 13:23:47 Titel: |
|
|
Diese 99 Euro Pressen sind, trotz des geringen Preises, sehr gute Werkzeuge. Perfekte und sichere Kabelverpressungen. Einfach und in jeder Position. Die Presskraft ist enorm, die mir bekannte Ausfallquote der Presse ansich ist null.
Und ma ehrlich, wir kaufen doch auch hydraulische Wagenheber für unter 50 Euro und sind zufrieden. Was Mini-Hydraulik angeht, ist es wirklich schön, dass diese Produkte in einem angenehmen Preisbereich zu finden sind. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 13.02.2011 13:33:10 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Diese 99 Euro Pressen sind, trotz des geringen Preises, sehr gute Werkzeuge. Perfekte und sichere Kabelverpressungen. Einfach und in jeder Position. Die Presskraft ist enorm, die mir bekannte Ausfallquote der Presse ansich ist null.
Und ma ehrlich, wir kaufen doch auch hydraulische Wagenheber für unter 50 Euro und sind zufrieden. Was Mini-Hydraulik angeht, ist es wirklich schön, dass diese Produkte in einem angenehmen Preisbereich zu finden sind. |
ja, dazu darf ich erwähnen, dass manche solche pressen - fast ähnlich aussehend - für 1400 Euro anbieten.
wenn man mit denen redet, sagen se einem, naja, das sind profipressen, die nehmen z.B. die kabelzieher, die überlandleitungen verlegen. na gut, die verdienen mehr, die können sich 5 pressen in den unimog legen, wenn se überland unterwegs sind.
aber für den privatmann oder die privatfirma reichen die allemal für 140 euro oder die beschriebenen 99 euro.
das ist wie mit den hydraulikschläuchen - die einen verkaufen einem das stück für 35 euro und der gleiche kost im i-net 4,95 und hält genausogut..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 14:09:18 Titel: |
|
|
Hi,
wenn mann die Dinger weit unter ihrer Nennbelastbarkeit verwendet mag das stimmen.
Sobald die Belastung gegen Nennlast geht, ist schnell Feierabend.
Hab ich schon mehrfach erlebt.
Unsere Werkstattpresse ist so ein Fall, die Chinahydraulik kommt mit hohen Belastungen nicht klar.
Ich hatte mal zwei 45t Papierwalzen zu bewegen, dazu hatte ich einen billigen 50t Chinawagenheber.
Hat 3mal funktioniert, beim vierten Hub hat die Hydraulik schlapp gemacht.
Ein wenig misstrauisch wäre ich bei der Aussage "für Aluminium- und Kupferkabelschuhe" die Presseinsätze haben jeweils unterschiedliche Breite. CU- Einsätze sind wesentlich schmaler. Vieleicht sind ja nur die Abbildungen unvollständig, warscheinlich ist dieser Sachverhalt aber den Chinesen einfach nur scheißegal.
Wenn man davon ausgeht, daß sich die Chinesen sich halbwegs an irgendwelche Normen halten, sind die Presseinsätze nicht für Standardkabelschuhe geeignet. Das habt ihr Pressspezialisten ja im Griff, oder?
Zum angeben taugen die Dinger aber auf jeden Fall.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 14:22:39 Titel: |
|
|
Die Pressen bestehen ja nur aus ein paar Bauteilen und einer simplen hydraulischen Technik. Mir kann keiner sagen daß da auch nur ein Bauteil daran ist daß so hochwertig ist daß der Preis von 1200 Euro gerechtfertigt ist. Es gibt kein Material welches hier sinnvoller Weise benützt werden könnte was so viel teurer ist. Bei einem billigeren Material lassen sich vielleicht maximal 20 Euro einsparen oder 20 Euro Aufpreis rechtfertigen.
Die Pressleistung hängt immer nur mit der Übersetzung zusammen und ist kein Qualitätsmerkmal sondern ein Konstruktionsmerkmal abgestimmt für den Einsatzzweck.
Die Maschinen mit denen die Werkzeuge gebaut werden sind in jedem Fall teure Werkzeugmaschinen die allemal in der Lage sind mit geringen Tolleranzen zu arbeiten.
Ich kann da nirgends eine Rechtfertigung für einen Preis von 1200 Euro finden außer daß es halt Leute gibt die es bezahlen.  |
Zuletzt bearbeitet von am 13.02.2011 14:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
|