Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Brantho Korrux 3 in 1: Probleme!

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DerAlex
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Bottrop
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5274 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi L300 4WD
2. Ford Fiesta
BeitragVerfasst am: 25.03.2011 18:12:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe mich nun entschieden das Zeug wieder runterzuschleifen, den Unterboden dann gründlich abzuwaschen (wegen der Umwandlerreste), anschließend den Rostprimer aus dem Link von stobi_de aufzutragen und zuletzt 2-3 Schichten Brantho zu streichen bzw. zu spritzen wenn ich die nötige Ausrüstung auftreiben kann. Also diesmal ohne Säure...

Irgendwelche Einwände? Heiligenschein

_________________
Rost macht doof...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 25.03.2011 18:41:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie wärs statt schleifen damit?
www.fette-online.de/index.htm

Dinklage ist natürlich zu weit, aber such mal bei Dir in der Gegend, z.B. ein Grabsteinhersteller macht sowas auch oft

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Elbevienna
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002
BeitragVerfasst am: 25.03.2011 19:32:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ich würde statt Sandstrahlen, doch lieber Trockeneisstrahlen.
Sonst hast du den ganzen Mist vom Sand überall, und für die Dichtungen ist es auch toller Smile

_________________
beste Grüße aus Wien
Bernhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 25.03.2011 19:50:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist die Frage, ob das Zeugs mit Trockeneis abgeht. Wenn er doch Brunox Epoxy drunter hat, wird das nix mit dem Abwaschen oder Trockeneis.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Elbevienna
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002
BeitragVerfasst am: 25.03.2011 22:32:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

sollte meiner Meinung nach schon funktionieren, aber am Besten mal beim Fachmann ums Eck nachfragen Smile

_________________
beste Grüße aus Wien
Bernhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerAlex
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Bottrop
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5274 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi L300 4WD
2. Ford Fiesta
BeitragVerfasst am: 26.03.2011 16:59:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe einen mobilen Sandstrahl-Betrieb gefunden der keinen Kilometer von unserer Halle entfernt ist. Werde dort Montag mal anrnufen und fragen was der Spaß kostet... Hat da jemand einen Richtpreis parat an dem ich mich orientieren kann?

_________________
Rost macht doof...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 27.03.2011 17:05:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe es selbst nie machen lassen. In einem VW-Forum habe ich was von 200 Euro gelesen.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 28.03.2011 11:03:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da wäre noch was: http://cgi.ebay.de/1-Std-TrockenEisStrahlen-Fein-Sandstrahlen-50389-/250792870073?pt=Automobile&hash=item3a646b80b9

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DerAlex
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Bottrop
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5274 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi L300 4WD
2. Ford Fiesta
BeitragVerfasst am: 28.03.2011 18:20:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist leider alles eine Kostenfrage... War heute noch beim Blattfeder-Spezialisten weil ich die zwei Hauptlagen der Hinterachse samt Gummilager austauschen muss. Preis vom Lieferanten: 580 Euro für zwei Blattfederlagen Obskur Anfertigen wird etwas billiger, man will sich morgen melden...

Zurück zum Rost:
Habe heute versucht das Zeug mit einer gezopften Topfbürste auf langsam drehender Bohrmaschine zu entfernen. An den befallenen Stellen ging das Brantho erstaunlich gut ab, dort wo die Lackschicht intakt zu sein schien ging es deutlich schwerer bzw. ließ sich bei normalem Druck nur anrauhen. Für die größeren Materialstärken am Rahmen habe ich ein Reinigungsvlies (heißen die so? Die schwarzen Schaum-Kekse?) auf Flex genommen, ging gut. Zumal dort weniger Rost ist als am Karosserieblech.
Überlege nun die Arbeit so fortzuführen und die Stellen mit intaktem Lack bloß anzurauhen... Der Unterschied ist ja deutlich spürbar, und wenn der Lack dort so fest sitzt dürften dort auch keine Probleme zu erwarten sein?!

_________________
Rost macht doof...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 29.03.2011 07:33:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na ja, es hat ja irgendeinen Grund, warum Deine Farbkombination so schnell unterrostet wird. Der Grund verschwindet ja nicht, weil die Farbe momentan noch bombenfest ist - MOMENTAN NOCH !
Andererseits: mach die Stelle UNTER DEM TANK (wenn der noch ab ist) perfekt sauber und beschichte die Stelle perfekt neu. An alle anderen Stellen kommst Du rel. schnell wieder dran und kannst dann bei Bedarf weiterarbeiten. Soll zwar ordentlich werden, aber keine Doktorarbeit, die dann die nächsten Wochen andauert (wobei man ja neuerdings auch eine Doktorarbeit in Auftrag geben kann Ätsch ).
Der nächste Winter kommt bestimmt, sollte nur bis dahin nicht schlimmer werden

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 29.03.2011 09:47:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Darf ich diesen Thread auch kurz nutzen, um meine Fragen zu stellen?

Ich habe mit meinem 1992er range Rover auch Rostprobleme, die ich gerne beheben möchte. Der Rahmen bekommt überall Pickel (hier mal ein Beispielfoto von vorne).


Und im Innenraum sieht es auch schon schlimm aus. Besonders sind die Ecken betroffen.


Über Eure Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 29.03.2011 10:27:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Darf ich schon wieder als selbsternannter Rost-Spezi antworten?!
beim Landy hast Du neben der normalen Korrosion ja noch zusätzlich das Problem der Kontaktkorrosion (Alu auf Stahl).
Schau mal bei www.carblast.de unter MEDIATHEK nach.
Das ist einer der besten Läden in Deutschland für Entrostung und Rostschutz, aber auch sehr teuer.
Und da sind wir auch schon bei den wichtigsten Faktoren: Zeit und Geld.
Wenn Du alles auf die Schnelle machen willst: den ganzen Wagen von innen (Türen, Radkästen, Schweller etc) mit FLUIDFILM NAS und außen mit Fluidfilm A so richtig vollsauen und einen Monat einziehen lassen. Wenn nichts Dünnflüssiges mehr raustropft (den Begriff TROPFEN kennst Du doch als Landy-Fahrer Smile - dummer Spruch, sorry !) von unten mit PERMA FILM beschichten (nicht auf dünnflüssiges Fluidfilm A auftragen). Der Rost ist dann zwar noch vorhanden, aber erstmal gestoppt.
Für Mike Sander-Fett würde ich sagen, dass es nicht optimal ist. Du hast am Auto sehr viel Rost vor allem in Falzen. Da wirkt das Sanders Fett zu langsam.

Wenn Du Dein Auto liebst, solltest Du aber zumindest von unten via Sandstrahlen/Glasperlenstrahlen den Rost entfernen und nach Löchern suchen/reparieren. Die darauffolgende Beschichtung ist schon eher eine Glaubenssache als technisch begründbar. Nur halt keinen Rostumwandler nehmen.
Für Deinen Wagen käme da jetzt Owatrol als erste Grundierung in Frage. Das zieht sehr gut in die Ritzen. Davon 2-3 Schichten auf die rostigen Stellen, nichts oder wenig auf blankes Metall.
Wenn Du Aufwand treiben willst, kommt nun dann die eigentliche Grundierung drauf. Da gibt es Unterwasserprimer oder anderes aus dem Hause Owatrol (schauste im Korrosionsschutz-Depot.de nach, da sind viele gute Anleitungen)
Danach dann spärlich oben genanntes Fluidfilm A und dick Permafilm.

Rahmen von innen mit einem Kärcher Rohrreinigungsschlauch reinigen. Bei einem 20jährigen sind vielleicht auch schon Löcher im Rahmen. Ansonsten innen Fluidfilm A rein, dann nach ein paar Wochen ein gutes Hohlraumwachs (kein Baumarkt-Schrott, es darf nicht abblättern). Wenn Du niemals nach Afrika fährst, kannst Du auch Sanders-Fett reinmachen. Das Fett hat halt an der Stelle den Nachteil, dass es bei großer Hitze sehr klebrig wird und viel Dreck anzieht, was dann wieder viel Feuchtigkeit im Rahmen hält (wie auch immer, irgendwas macht man ja immer falsch)

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 30.03.2011 10:25:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke.

Der Link ist äußerst interessant. Ich denke aber, daß eine Woche Carblast meinen Kostenrahmen übersteigt.

Aber was ich nun mache, weis ich leider noch nicht... Unsicher

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.324  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen