Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Torsion&Rahmenkonstruktion - Nachgeben oder Widerstehen?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 14:52:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielleicht weil es ne ganz andere Klasse ist... der SX ist ja gewichtsmässig eher ein Actros und der FX wie ein Zetros der ja auch einen "weichen" Rahmen hat.

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Marcus_H
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5203 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Auf der Suche
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 17:14:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ne soweit ich weiss ist das zgG des FX genauso hoch, zumindest in den Prospekten die ich noch hab als die Nummern eingeführt wurden waren's beides 40-tonner - je nach Achszahl.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Lemming
besser Lemming als Leitwolf :-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Corsier sur Vevey
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hilux
2. SC Nomad
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 17:53:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn das so ist dann wird das Lastenheft bei der Konstruktion wohl etwas vorgegeben haben welches jenes oder anderes Konzept bevorzugt. Wenn einer alles könnte bräuchte man keine zwei Fahrzeuge. Denke da müsste man mit den Ings sprechen die sowas kontruieren wann und warum die auf welches Konzept zurückgreifen. Beim Unimog ist ja offensichtlich dass das Lastenheft andere Anforderungen an den U300-500 und U3000-5000 stellt sonst hätte man ja auch bei einer Baureihe bleiben können.

Der kleine Mog ist "nur" noch ein Geräteträger.
http://www.unimogfreunde.de/Fahrberichte/Gelaendewagenmagazin0401/FahrberichtU1450.htm

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 18:08:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Marcus_H hat folgendes geschrieben:
Hallo,

nur müsste man sich bei Mercedes dann schon die Frage gefallen lassen, warum MAN Laster der KATegorie I (heute SX), oder auch die Militär-Tatras mit starrem Rahmen in schweres Gelände müssen. Und dabei ist es bei MAN genau umgekehrt, der KAT II (heute FX) für mittleres Gelände hat weichen Rahmen+Blattfedern.

Grüße


MAN hat die Meinung das ein Fahrzeug mit Schraubenfedern nur realisierbar und brauchbar ist wenn das Fahrzeug einen Starren Rahmen hat. Bei Blattfedern sagt MAN weicher Rahmen, da MAN die meinung vertritt das Blattfedern nicht genug federn (alles in kurzform).
Ganz nachvollziehen kann ich die Meinung von MAN aber nicht. Jeder hersteller und Ing hat da seine eigene Meinung. Ich habe über diese Sache schon mit vielen Ings gesprochen (von grossen NFZ Fahrzeugherstellern) und wie gesagt jeder hatte seine eigene Meinung . Es ist oft an der Praxis vorbei was die Werke so auf die Strasse-Gelände loslassen.
Am besten für die H erstelletist das was sich am besten verkaufen lässt und billig herzustellen ist Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Unitrac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Göttlesbrunn - Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch 300GD
2. Puch 300GDT
3. Isuzu D-Max 2,5l - R.I.P.
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 18:51:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

u2450 hat folgendes geschrieben:

... MAN hat die Meinung das ein Fahrzeug mit Schraubenfedern nur realisierbar und brauchbar ist wenn das Fahrzeug einen Starren Rahmen hat. Bei Blattfedern sagt MAN weicher Rahmen, da MAN die meinung vertritt das Blattfedern nicht genug federn (alles in kurzform).
...


Interessant! Woher hast du die These?

Mf-G Clemens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:07:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tatras... wenn sich bei denen nix geaendert hat, haben die nen Zentralrohrrahmen mit quasi Einzelradaufhaengung.... Und der Zentralrohrrahmen verwindet ganz bestimmt nicht, denn dort laeuft auch die Antriebswelle lang soweit ich weiss. Dieses Rahmenkonzept erkennt man an den schraeg stehenden Raedern...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Unitrac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Göttlesbrunn - Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch 300GD
2. Puch 300GDT
3. Isuzu D-Max 2,5l - R.I.P.
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:09:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:
Tatras... wenn sich bei denen nix geaendert hat, haben die nen Zentralrohrrahmen mit quasi Einzelradaufhaengung.... Und der Zentralrohrrahmen verwindet ganz bestimmt nicht, denn dort laeuft auch die Antriebswelle lang soweit ich weiss. Dieses Rahmenkonzept erkennt man an den schraeg stehenden Raedern...


Pinzgauer und Haflinger ebenfalls! Hans Ledwinka sei Dank!


Mf-G Clemens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:13:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..was ich gerade sehe und mir wieder einfaellt, das Zentralrohrsystem ist sogar recht einfach ausbaubar. Vershclusskappe am Ende entfernen und benoetigte Zentralrohrsegmente anfuegen....



kann man wohl beliebig weiter ausbauen. Wobei ab ner bestimmten Laenge der Zentralrohrrahmen ohne weiteren Hilfsrahmen an seine Grenzen stoesst.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:22:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unitrac hat folgendes geschrieben:
u2450 hat folgendes geschrieben:

... MAN hat die Meinung das ein Fahrzeug mit Schraubenfedern nur realisierbar und brauchbar ist wenn das Fahrzeug einen Starren Rahmen hat. Bei Blattfedern sagt MAN weicher Rahmen, da MAN die meinung vertritt das Blattfedern nicht genug federn (alles in kurzform).
...


Interessant! Woher hast du die These?

Mf-G Clemens


Von MAN ! Irgednwo haben die das auch geschrieben!
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:25:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:
..was ich gerade sehe und mir wieder einfaellt, das Zentralrohrsystem ist sogar recht einfach ausbaubar. Vershclusskappe am Ende entfernen und benoetigte Zentralrohrsegmente anfuegen....



kann man wohl beliebig weiter ausbauen. Wobei ab ner bestimmten Laenge der Zentralrohrrahmen ohne weiteren Hilfsrahmen an seine Grenzen stoesst.


Hat aber auch wieder ein paar Nachteile, starke Sturz Veränderung, kurze Achshälften-relativ wenig Verschränkung usw usw.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 19:58:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der Vorgänger des SX der KAT I war ja auch für hohe Geschwindigkeiten im Gelände konzipiert, die Einsatzplanung der Bundeswehr hat vorgesehen das die 10t(4 Achser) der Versorgung von Kampfpanzern dienen und diesen im Gelände folgen können sollen.

Das ein Verwindungssteiferrahmen verwendet wird war Vorgabe des BWB(Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung).


u2450 hat folgendes geschrieben:
MAN hat die Meinung das ein Fahrzeug mit Schraubenfedern nur realisierbar und brauchbar ist wenn das Fahrzeug einen Starren Rahmen hat.


anders rum wenn Verwindungssteiferrahmen dann benötigt man eine Schraubenfederung da Blattfedern einfach zu wenig Federweg haben.
Nach oben
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 20:44:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich finde nicht, dass man da meckern kann...



auch nicht soooo dolle, Schraubenfederfahrwerk am MAN KAT

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 21:00:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Gorli das sind Trialfahrzeuge, wieviel haben die noch mit einem Serienfahrzeug gemein? Und wie verhalten die sich auf der Strasse wenn die Trial-Tatras schneller als mit Schritttempo bewegt werden, die werden ja bestimmt zum Wettbewerb nicht auf Eigener Achse anreisen.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.05.2011 21:15:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

123 hat folgendes geschrieben:
der Vorgänger des SX der KAT I war ja auch für hohe Geschwindigkeiten im Gelände konzipiert, die Einsatzplanung der Bundeswehr hat vorgesehen das die 10t(4 Achser) der Versorgung von Kampfpanzern dienen und diesen im Gelände folgen können sollen.

Das ein Verwindungssteiferrahmen verwendet wird war Vorgabe des BWB(Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung).


u2450 hat folgendes geschrieben:
MAN hat die Meinung das ein Fahrzeug mit Schraubenfedern nur realisierbar und brauchbar ist wenn das Fahrzeug einen Starren Rahmen hat.


anders rum wenn Verwindungssteiferrahmen dann benötigt man eine Schraubenfederung da Blattfedern einfach zu wenig Federweg haben.


Und eine gute Blattfeder hat soviel Federweg wie eine Schraubenfeder, wenn sie richtig konzipiert wird. Aber das wird wieder relativ teuer, weill sie dann nicht mehr gleichzeitig als Führung der Achse hergenommen werden kann und wie bei einer Schraubenfeder die Achse separat geführt werden muss. Dann geht es weiter mit Eigendämpfung von Blatt und Schraubenfedern usw usw. Eigendlich eine Unendliche Geschichte.......

Ich pers bevorzuge einen relativ verwindungssteifen Rahmen, weill die Aggregate-Aufbauten-Anbauteile- Käfig besser-einfacher befestigt werden können, hohe Geschwindigkeiten einfacher realisiert werden können, ich im Gelände den Vorteil von Verwindungsweichen Rahmen nie bemerkt habe, das Fahrwerk einfacher abstimmen kann.
Rissbildung habe mehr bei verwindungsweichen Rahmen gesehen, wobei das jetzt nicht bedeuten soll das ich noch keinen gebrochenen-gerissenen steifen Rahmen gesehen habe und krumm bekommt man sie alle.
Nach oben
Burgerman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Kassel
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender td%
2. Uaz Buhanka
BeitragVerfasst am: 31.05.2011 21:26:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:

auch nicht soooo dolle, Schraubenfederfahrwerk am MAN KAT


Der ist ja auch leer.
Normalerweise schleppt der ja allerhand Krempel durch die Gegend, was der Soldat halt so braucht.

Die Gewichtsunterschiede zwischen Voll und Leer sind beim LKW schon sehr extrem.

Bestimmt schwierig da etwas zu konstruieren was allen Anforderungen gerecht wird.

Bei älteren leeren Baustellenkippern die ja nunmal einen Anteil von 50% Leerfahrten haben denkt man immer die fallen gleich auseinander wenn die an einem vorbeischeppern Grins

_________________
Gruss Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.267  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen