Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5159 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 10.07.2011 17:03:42 Titel: CETEK Ladegeräte Welches Wieso und Warum |
|
|
Ich benötige so ein Teil um eine Starterbatterie einer Erhaltungsladung über Monate zu unterziehen also den klassischen Winter aber auch sonst werden die FAhrzeuge alle wenig benutzt.
Jetzt gibt es viel verschieden Typen und Original und ALDI oder LIDL
Was braucht man oder ich und was nicht und gehen die Billigteile oder sind das sogar dieselben? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.07.2011 17:24:02 Titel: |
|
|
Ich hab ein ctek 3600.
Vorher hatte ich das auch am Trecker über Winter.
Jetzt hängt da ein nachbau von Lidl dran.
Ich kann zumindest keinen Unterschied feststellen.
Von der Anleitung her machen beide das selbe. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 10.07.2011 17:29:47 Titel: |
|
|
sucht euch hier eine passende HP raus zum Thema Pulsladung und normale Ladung.
Ist auch dann eine Sache, wie lange die Batterie halten soll, ob se mit handelsüblichen "Batterienkiller" geladen werden oder mit Ctek, Fronius und Co (um einige zu nennen)
Die Batterien werden teilweise schonender geladen, teilweise wird die Sulfatierung aufgehoben.
Es ist was dran auf jeden Fall. Ich beschäftige mich mit dem Thema seit über 25 Jahren.
Ach: auch Batterien können lange halten: ich habe 2 Stck, hier, die sind nun 20 Jahre alt, sind in einem großen, schweren Hydraulikbagger.
Sind von VARTA und halten und halten und halten. Manche halten nicht mal ein halbes Jahr, nachdem sie gefüllt wurden.
ABER: geht auf die Batterienhomepages der anderen, da ist mehr beschrieben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 10.07.2011 19:02:37 Titel: |
|
|
Wichtig ist nur das es ein Automatiklader ist. Also ein Gerät das bei erreichen der Ladeschlussspannung den Ladevorgang beendet und ggf auf Erhaltungsladung umschaltet.
Diesen ganzen Pulser- oder sonstige Wunderlader kannste vergessen.
@granyi6
Bei uns werden Batterien erst mit 25 Jahren abgeschrieben. Nix ungewöhnliches bei guten Batterien. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5159 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 10.07.2011 19:02:39 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | sucht euch hier eine passende HP raus zum Thema Pulsladung und normale Ladung.
Ist auch dann eine Sache, wie lange die Batterie halten soll, ob se mit handelsüblichen "Batterienkiller" geladen werden oder mit Ctek, Fronius und Co (um einige zu nennen)
Die Batterien werden teilweise schonender geladen, teilweise wird die Sulfatierung aufgehoben.
Es ist was dran auf jeden Fall. Ich beschäftige mich mit dem Thema seit über 25 Jahren.
Ach: auch Batterien können lange halten: ich habe 2 Stck, hier, die sind nun 20 Jahre alt, sind in einem großen, schweren Hydraulikbagger.
Sind von VARTA und halten und halten und halten. Manche halten nicht mal ein halbes Jahr, nachdem sie gefüllt wurden.
ABER: geht auf die Batterienhomepages der anderen, da ist mehr beschrieben. |
Ich will ja hilfe, aber sorry die Antwort hat irgendwie nur ganz entfernt wenn überhaupt mit meine Frage zu tun. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 10.07.2011 19:16:27 Titel: |
|
|
Du zum Battrien überwintern solltest eins nehmen, das auch automatisch nach Stromausfall wieder angeht.
Meine Lidl können das nicht. Und das ist doof, weil die Wintergarage locker 120 km weg ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.07.2011 20:14:43 Titel: |
|
|
Hi,
zur reinen Erhaltungsladung reicht ein kleines Gerät mit geringer Leistung.
Man kann damit natürlich auch Batterien laden, dauert dann halt etwas länger.
Ich kenn`natürlich nicht alle erhältlichen Typen, teilweise gibt es aber schon Unterschiede.
Manche Geräte schalten sich nach erreichen der Ladeschlußspannung einfach ab, eignen sich daher nicht als Erhaltungsladegerät.
Die Lidlgeräte verhalten sich wie von Exilfranke beschrieben. Bei Ctek ist das z.B. nicht so.
Meine Empfehlung wäre ein Gerät von Ctek, ist nachweislich gute Qualität, robust und hochwertig verabreitet. Sind zwar teurer, wenn man ein kleines kauft relativiert sich das etwas. Ich bin zwar auch der Ansicht, daß einige Features der Ctek unsinnig sind, das Gesamtpaket passt aber.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.07.2011 21:22:32 Titel: |
|
|
Such mal beim landwirtschafts Ausrüster nach Artikel 8002300.
Das ist wie ein ctek.
Und schaltet nach Stromausfall auch nicht den lademodus aus. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.07.2011 21:22:44 Titel: |
|
|
Such mal beim landwirtschafts Ausrüster nach Artikel 8002300.
Das ist wie ein ctek.
Und schaltet nach Stromausfall auch nicht den lademodus aus. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.07.2011 23:51:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 11.07.2011 00:26:51 Titel: |
|
|
Das lädt laut Beschreibung ausschließlich mit 14.4 V, ist also nicht für Optimas geeignet, die brauchen 14.7 V. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 12.07.2011 01:00:02 Titel: |
|
|
das läd sogar mit über 15V teilweise
ich lad meine GEL auch damit, geht einwandfrei | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 12.07.2011 07:17:27 Titel: |
|
|
Ich hab 2 CTEKs und beide sind kaputt gegangen, aber durch die 5 Jahre Garantie war der Umtausch bei ATU kein Problem.
Leider find ich von dem kleinen CTEK die Rechnung nicht mehr ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.07.2011 06:33:59 Titel: |
|
|
@baloo, was war denn defekt an den ctek? ich habe etliche ctek fest eingebaut und bei 3 stück ist innen ein kondensator abgebrochen.
es waren ctek 3600, offensichtlich eine "sollbruchstelle". 2 hat mir banner umgetauscht, beim 3. suche ich auch noch die rechnung.
roman | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 13.07.2011 07:19:46 Titel: |
|
|
@Roman
Ich hab das CTEK nicht geöffnet, weil noch Garantie drauf war.
Ist ein größeres, den Typ müsste ich mal nachsehen.
Das kleinere liegt noch ungeöffnet auf der Werkbank, von aussen kein Fehler erkennbar.
Beim anstecken an 230V tut sich nix.
Lag einfach den Winter über in der Garage und nun tut es nix mehr.
EDIT: Das gößere müsste das 7002 gewesen sein:
http://smartercharger.com/battery-chargers/#mus7002 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|