Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
EINFACHES DOPPELBATTERIESYSTEM
Zweit Batterie einbauen

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
luberon
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: München
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5136 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landrover Defender TD4 110 SW:Golf 4 Motion:Audi Roaster Quattro
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 14:13:01    Titel: EINFACHES DOPPELBATTERIESYSTEM
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

möchte mir gerne in meinen Defender 110 TD4 eine zweite Batterie einbauen.Hauptsächlich nur wegen Kompressorkühlbox
wenn ich mal für ein paar Tage Camping irgendwo in der Freien Natur mache.Sonstige elektrische zusatzgeräte habe ich nicht zum anschliessen, es sollte möglichst ein Einfaches Sytem sein.

Vorschläge nehme ich gerne an


Servus
Luberon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 15:17:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab es nur mit 2 Knochen gemacht. Nach der Fahrt mach ich eine Bat immer aus. Fubktioniert seit Jahren so.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vergessen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L300 4X4
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 15:55:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
ich hab es nur mit 2 Knochen gemacht. Nach der Fahrt mach ich eine Bat immer aus. Fubktioniert seit Jahren so.


Solange man dran denkt funktioniert es. Leitung und Knochen müssen für evtl. sehr hohe Strome dimensioniert sein.

Ansonsten ein Relais nehmen, welches vom Zündungsplus gesteuert wird. Evtl. mit ein paar Sekunden Anzugsverzögerung, damit die Batterien erst parallel geschaltet werden, wenn der Motor wirklich läuft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
luberon
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: München
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5136 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landrover Defender TD4 110 SW:Golf 4 Motion:Audi Roaster Quattro
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 15:55:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

Du meinst wohl 2 so Natoknochen...???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.07.2011 17:12:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nehmt doch einfach nen gescheiten Batteriehauptschalter für 2 Batterien, gibts bspw. von Hella.

Batterie 1 - Batterie 2 - Batterie 1 & 2 parallel - alles aus
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 17:39:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde ein Trennrelais nehmen.
Dann musst du dir über das laden und umschalten keine Gedanken mehr machen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Double
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zwickau
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Colt Rallyeauto
2. ex Hyundai Galloper
3. Pajero V60 3,2
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 18:06:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nennt mich altmodisch aber ich hab das folgendermaßen gelöst:

Hauptbatterie sitzt im Motorraum, 2. Batterie hinten im Innenraum.

an der 2. Batterie geht ein Massekabel an die Karosse
Von der Hauptbatterie geht dann ein 3-4mm² Kabel gleich nach der Batt. zu einer Sicherung, dann zu einem Schalter im Innraum und vor der 2. Batt. ist nochma ne Sicherung.

Schalter an-Batt. wird geladen,
Schalter aus-Batt. wird ne geladen

wenn ich Autobahn bzw. längere Strecken fahr lass ich die mit laden.. war bis jetzt immer voll und lässt auch ma ne Kühlbox 4 Tage durchlaufen Smile

_________________
mfg Sebastian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 23.07.2011 18:38:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab das bisher auch mit zwei gleichen 80Ah Batterien gehabt, verbunden über einen Trennschalter.
Abends am Stellplatz wird getrennt und früh nach dem Starten wieder verbunden.
Das hat jetzt 3 Jahre funktioniert.

Allerdings möchte ich das System nun umbauen und eine Starterbatterie mit einer zyklenfeste Verbraucherbatterie verwenden.
Was mir da noch fehlt ist eine intelligente Ladestromverteilung die erst die Starterbatterie läd und dann die Verbraucherbatterie versorgt.

Gefunden hab ich bis jetzt dieses Gerät: Sterling Pro Split R
http://www.sterling-shop.de/shop/category_8/Pro-Split-R-Ladestromverteiler.html?shop_param=cid%3D%26

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sgm
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Buchholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y61
2. Toyota LC J125 R.I.P.
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 00:05:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab jetzt seit 2 Jahren einen Trenn-MOSFET verbaut, von Microcharge. Den Tipp hatte ich mal in der Allradler gelesen. Es gibt bestimmt günstigere Systeme, aber das Teil arbeitet bei mir einfach unbemerkt und störungsfrei im Motorraum und sorgt dafür, dass die 2. Batterie geladen wird.

Kann ich nur weiterempfehlen! Bei Fragen oder Problemen wird im Forum auch immer schnell weitergeholfen.

http://www.microcharge.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 00:54:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde sowas in der Art nehmen.
http://cgi.ebay.de/Trenndiode-2x-130A-6V-12V-24V-48V-max-50V-Trenndioden-/280709843216?pt=Bootsteile_Zubehör&hash=item415b9c4910#ht_1173wt_922

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 01:20:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

National Luna Trennrelais bei www.komischername.de ordern... Winke Winke

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 02:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trenndings angesteuert vom Generator und gut.

Funzt seit 20 Jahren bei mir.

Allerdings hats die Sicherung (20A) zur dritten Batterie zum Sankey auch schon gehimmelt.

Für Horrorgeschichten ist allerdings immer noch Rainer zuständig! rotfl YES Vertrau mir

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 09:09:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BlueGerbil hat folgendes geschrieben:
National Luna Trennrelais bei www.komischername.de ordern... Winke Winke


Das läd aber nicht bei unterschiedlichen Batterietypen (Verbraucher / Starterbatterie) mit unterschiedlichen Kennlinien, oder?
Da verbindet es bei laufendem Motor auch eine relativ voll geladene Starterbatterie im ungünstigsten Fall mit
einer starkt entladenen Verbraucherbatterie.

Da könnte ich dann auch einfach meine Lösung mit dem Trennschalter beibehalten.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.07.2011 13:49:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Batterietrennschalter wie von Sir Landy beschrieben. Das Trennrelais ist man dann halt selbst...

Das Wichtigste ist die Stellung alles aus - getreu dem alten Witz
"Warum werden Camel Trophys eigentlich mit AND OVER'n gefahren? - Damit es richtig schwierig wird!"

Ich hatte 3 Jahre lang den Schalter verbaut und ab und an vergessen die Batterien zu trennen bzw. zuzuschalten.
Deshalb habe ich mir dann 2002 ein elektronisches Trennrelais -schaltet bei 13,4V die Batterien paralell -verbaut- hat einwandfrei funktioniert mit 2 Blei-Säurebakterien.
1 88 Ah - Starterbatterie und 1 90Ah gut gebrauchte Traktionsbakterie aus einem E- Rollstuhl.
2008 hat's dann auf der Transamazonica eindrucksvoll hinterm Hauptsicherungskasten gequalmt. Bis ich den Sizkasten auf hatte waren 2 Verteiler verschmort.
3 Wochen Tournee durch brasilianische Auddo-Elektrikbuden und tagelange Heckansicht der abschleppenden Holzlaster waren die Folge.

Jetzt habe ich wieder den o.g. Schalter verbaut. Und die 2 unterschiedlichen Bakterien. Funzt.

Noch ein Bakterien- Schwank aus meiner Praxis:
Die 2 Orichinol - Bakterien - Delphi-Freedom (har,har) hatten sich beide 2001 innerhalb von 24h mit dem gleichen Schadensbild verabschiedet:
Riss im Gehäuse mit vollständigem Säureverlust einer Zelle-
getreu dem in Foren mantraartig wiederholtem Motto- gleicher Typ(Firma), gleiche Kapazität, gleiches Alter, gleiche Charge -> ergibt dann halt u.U. gleiches Schadensbild...
Das Ganze natürlich JWD am Paso Socompa..
Nach oben
Soenke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Mecklenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 15:41:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich habe in mehreren Autos und seit ~20 Jahren schon das simpelste System verbaut verbaut,

2 gleiche Batterien (zur Zeit 90ah AGM), normaler Weise parallel geschaltet früher mit je einem Natoknochen, jetzt mit einem Hella Yachtumschalter ( 0-1-2 Batterien ), beide Batterien sind gesichert über je eine Hochstromsicherung und einem Tiefenentladeschutz über den alle zusätzlichen Verbraucher wie Kühlbox, Standheizung, Kabinenlicht etc. gehen.
Geladen werden normalerweise auch beide über LIMA, Landstrom oder Solar



hier in der Bauphase noch nicht lackiert und verkleidet...der zweite Schalter ist für die Frontwinde und die Stromsteckdose am Heck für Starthilefekabel , bzw war mal gedacht für eine kleine mobile Winde...

gab bislang noch nie Probleme auf vielen Reisen...

_________________
Gruß Sönke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 1 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.326  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen