Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Köln
...und hat diesen Thread vor 5087 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.08.2011 20:16:09 Titel: Seilwinde verbauen... Reicht die Bordspannung aus ? |
|
|
Hallo hab mir die EWR 13000 (mir Rotfuchsaufkleber;) ) gekaut. Die Anbauplatte ist schon in arbeit...
Habe erst vor kurzem eine neue 90 AH Batterie gekaut, wird die zum winchen ausreichen. Soll ich wie in der Beschreibung nur das eine Kabel zur Batterie ziehen oder hat jemand einen Tipp was ich noch machen sollte wie eine zusätzliche Sicherung oder Schalter verbauen... ?? | _________________ MEIN GALLOPER PROJEKT
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=46884&highlight= |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.08.2011 21:19:45 Titel: |
|
|
Verbau idealerweise einen Not-Aus nahe an der , falls das mal kleben bleibt. Sicherung ist eher selten, weil die über 450A träge haben müsste und das eh schon fast ein Kurzer ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.08.2011 22:22:01 Titel: |
|
|
Hi,
eine Sicherung kann höchstens ein Kurzschlußschutz für die Verkabelung sein. Entsprechend wählt man sie nach dem Leitungsquerschnitt, nicht nach dem Windennennstrom. Wegen der kurzen Betriebszeiten der löst die Sicherung trotzdem nicht aus, auch die Anlaufströme reichen dazu nicht. Kann man machen, muß man aber nicht. Eine vernünftige Verlegung ohne Quetsch- und Scheuerstellen reicht eigentlich.
Eine zusätzliche Abschaltmöglichkeit ist empfehlenswert, vor Allem bei solchen Billigkomponenten. Z.B. ein manueller Schalter aus dem Batteriezubehör. Sollte in Reichweite des Bedieners montiert sein. Eine andere Möglichkeit ist es,
ein zusätzliches Hochlastschütz zu verwenden, das die Versorgung der abschaltet. Bei modernen Autos mit allerlei mehr oder weniger brennbaren Innereien ist das nicht das dümmste. Spart auch Leitungsweg, ist aber nicht billig.
Zur Batterie sollten beide Leitungen verlegt werden, auch das Minus/Massekabel.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 24.08.2011 23:11:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 24.08.2011 23:29:38 Titel: |
|
|
@ Flashman:
Kannst Du bitte mal etwas genauer erklären, warum eine Sicherung um 500A nicht wirklich Sinn macht?
Da gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen zu.
Aber kaum Aussagen mit technischem Hintergrund. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.08.2011 11:58:08 Titel: |
|
|
Hi,
weil eine solche Sicherung erst ab dem 3-5fachen Nennstrom in so kurzer Zeit auslöst, daß ein wirksamer Kurzschlußschutz besteht. Das ist einersteits wegen der höheren Betriebssicherheit so gewollt, anderseits technisch/wirtschaftlich unvermeidlich.
Es muß bei einem Kurzschluß also ein Fehlerstrom von 1500-2500A (bei der 500A Sicherung) für ca. 5 Sekunden fließen.
Das ist unter realen Bedingungen nicht zu schaffen, die Sicherung würde viel zu spät auslösen. Deswegen sinnlos, weil das Schutzziel nicht erreicht wird.
Mit niedrigeren Werten (um 300A) sieht das schon besser aus, Fehlauslösungen sind bei einer da nicht zu erwarten, wegen der oben angesrochenen Trägheit der Sicherung.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schönbrunn - Haag Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 2. Nissan Terrano II 3.0 3. Zündapp C50 Super |
|
Verfasst am: 25.08.2011 12:21:52 Titel: |
|
|
Muss mal LJ80 loben. Hätte ich selbst nicht besser erklären gekonnt
Bei einer Heckwinde würde ich eine Sicherung verbauen da die Kabellänge einfach da ist wo was passieren könnte aber bei einer Frontwinde hat man nur ca. 15cm bis zur Sicherung und vielleicht einen Meter bis zur und da am besten noch ein Schalter dazwischen. Da ist die Sicherung fast länger als das Kabel. Lieber noch einen schönen Schalter gekauft und etwas Kabelschutzrohr drum | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 25.08.2011 13:41:36 Titel: |
|
|
Wir hatten die mit einer 350A- Sicherung abgesichert. Zumindest bei Leichtgewicht Sukizukki hat das gereicht. Die Sicherung stammte aus der geschlachteten Vorsicherungsdose (also da wo der Anschluß fürs Strathilfekabel dran ist) einer S- Klasse. Im Gabelstaplerbereich gibts auch so starke Sicherungen.
Bei hans Hehl gibts da auch Infos dazu: http://www.hanshehl.de/tipp98-20.htm#b3 | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.08.2011 14:23:53 Titel: |
|
|
@Nico: Mann kann auch einfach sagen, dass eine unter Vollast für die Batterie wie ein kontrollierter Kurzschluss ist. Sieht man auch ab abnormen Spannungsabfall, der nicht aus den leitungen, sondern der Batterie selbst kommt. Dazwischen eine Sicherung zu platzieren ist zwar möglich, aber die würde dann auch nicht wirklich sicher auslösen, wenn das Kabel sich aufscheuert und bisserl auf Masse geht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 25.08.2011 17:17:48 Titel: Re: Seilwinde verbauen... Reicht die Bordspannung aus ? |
|
|
alex-galloper hat folgendes geschrieben: | Hallo hab mir die EWR 13000 (mir Rotfuchsaufkleber;) ) gekaut.
Habe erst vor kurzem eine neue 90 AH Batterie gekaut, |
Scheint niemandem aufgefallen zu sein, Deine "L"-Taste scheint nicht zu funktionieren.
Zu den Fragen gabs ja schon reichlich Antworten. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.08.2011 17:19:00 Titel: |
|
|
Entweder Du unterstellst ihm gerade multiplen Diebstahl oder hast F und L verwechselt  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Köln
...und hat diesen Thread vor 5087 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2011 21:33:07 Titel: |
|
|
ja der schalter macht sinn... danke! ja die L-Taste ist schon was länger kaputt ;)
leider ist keiner drauf eingegangen ob die 90 Ah batterie dich ich gekauFt habe zum winchen reicht oder kann ich nach bisschen arbeit mit der mein wagen wegen einer leeren batterie nicht mehr starten. ( wenn die batterie zu schwach ist kann die ihre volle kraft überhaupt aufbauen??) | _________________ MEIN GALLOPER PROJEKT
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=46884&highlight= |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 25.08.2011 21:41:22 Titel: |
|
|
Ob eine 90Ah Batterie zum Winschen ausreicht, ist nun immer noch nicht beantwortet.
Finde die Frage nicht ganz uninteressant, da ich eine Rotfuchs in unserer Firma an die Wand gedübelt habe,
um defekte FZG die Steigung rein zu ziehen, mit ner älteren 90Ah Batterie fühlt sich das ganz schon etwas mau an.
Keine Ahnung in wie weit sich das bessert wenn eine LIMA parallel läd, oder man eben mehr power hat.
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.08.2011 21:42:40 Titel: |
|
|
Reichen: Eindeutig ja (wenns der Batterie gut geht und es um Eigenbergung und nicht Wettbewerb geht).  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 25.08.2011 22:25:54 Titel: |
|
|
Selbst mit der alten um 60 ah Serien Batterie ging das gut.
Musst halt nach langem wuschen schön den Motor weiter laufen lassen um die Batterie wieder voll zu machen.
Mit den beiden optimas geht's jetzt anfangs auch nicht besser.
Nur nach 1-2 Minuten bleibt es schnell.
Früher wurde es dann trotz laufendem Motor doch recht lahm.
Aber für die selbst Bergung ohne Zeitdruck reichte das allemal. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|