Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2011 05:58:19 Titel: |
|
|
Hi,
Wenn drunter gut gearbeitet wurde, können die bitumenbasierten Unterbodenschutze schon funktionieren, optimal sind sie nicht. Nach vielen Experimenten bin ich bei folgender Kombination hängen geblieben:
Für Hohlraume / Falze Fluid Film, sonst nix. Ich möchte im Zweifelsfall das Zeug auch wieder rauskriegen, wenn sich dickere Mittel wie z.B. den schwer zu verarbeitende Mike Sanders Fett mit Schlamm und Dreck vermischen, naja.
Für den Unterboden Fluid Film bzw. eine Mischung aus Fluid Film und HT Wachs transparent.
Zur Auffrischung alter Lacke und gegen Flugrost Owatrol Öl.
Mit Perma Film hab´ich kein so guten Erfahrungen, das Zeugwird schnell rissig und spröde.
Der normale Unterbodenschutz taugt aber prima zum drüber kleistern, sieht schnell gut aus, leider oft nicht für lange.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2011 14:05:05 Titel: |
|
|
Big Chevy hat folgendes geschrieben: |
@ Willi ich behaupte nicht das der Chevy 20000 Euro wert ist , ich schrieb nur wieviel ich investiert hatte , und das sind ja immer zweierlei paar Schuhe
Ich hatte damals den kompletten Unterboden mit hammerit gestrichen und das hält eigentlich gut . Nun wollt ich darüber halt noch Unterbodenschutz machen und such halt bisel nach nem guten Produkt .
Bin immer für Tipps und anregungen offen . |
Na wenn man mal guckt, was für Chevy-K30-Schrott für um die 10.000€ an den Mann gebracht wird, sollten die 20.000€ für deinen wohl relativ gut restaurierten K30 realistisch sein (hab leider weder die 10.000€ für K30-Schrott noch 20.000€ für nen guten, deshalb ist das für mich nicht so relevant grad).
Das halbe Hammerite-Programm verwende ich auch schon seit vielen Jahren an vielen Autos unserer kleinen feinen Altautosammlung, hab ebenfalls ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Aber sag mal, seit wann haben die von Hammerite denn einen Unterbodenschutz bzw. eine Unterbodenversiegelung?
Oder hast du da den Rostblocker oder den Metallschutzlack aufgetragen?
PS: Unser 95er DailyDriver (vom Weibi) hat jetzt einige Kilo Mike-Sanders aufm Unterboden, werde berichten, ob/wie wacker sich das gegen die Witterungseinflüsse geschlagen hat (Winterzeit ist Offroader-Zeit, von wegen Abmelden und in´s Trockene stellen: Da geht´s erst richtig los mitm Offroaden!) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 31.10.2011 14:29:13 Titel: |
|
|
@Wilfried: Hammerite stellt die WAXOYL-Produkte her, die in GB sehr verbreitet aber in D eher selten anzutreffen sind.
(Die Wachs-Hohlraumversieglung schneidet bei Tests immer sehr gut ab, daher hatte ich mir mal ein paar Spraydosen gekauft. Aus Spraydosen taugt es leider eher wenig.)
Ich wage es daher mal zu behaupten, das Chevy warscheinlich die ganz normale Rostschutzfarbe benutzt hat | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Fraureuth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5041 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 3x GC ZJ 5,2 2. GC ZJ 4,0 GC Wj 4,7 07er Chevy Tahoe 3. Fiat Scudo MB Vario 614Simson SR 50 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 18:39:59 Titel: |
|
|
@Willi das war nicht böß gemeint , ich halte mich bloß immer etwas zurück wenn es darum geht zu sagen was der Chevy wert ist , weil das was man an Geld reingesteckt hat ist ja noch lange nicht der " Wert " des Fahrzeuges . Ein Wertgutachten würde da eher einen anhaltspunkt zur wertfindung geben . Und dann ist sowas ja eh ein Liebhaberfahrzeug das den einen Käufer finden muß , aber zurück zum Thema @Stobi ja ich habe den normalen Metallschutzlack über den vorhandenen und noch recht intakten UBS drübergepinselt , da ich alles untenrum in der selben Farbe wollte . Und wie gesagt es hält ja auch recht gut ( bei Sommerbetrieb ) Ich wollte das ganze halt mal wieder etwas auffrischen . | _________________ Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2011 22:36:56 Titel: |
|
|
@ Stobi.de: Danke für den Tipp mit dem WAXOYL von Hammerite, das kannte ich noch net (mal davon abgesehen, dass ich jetzt erstmal das MS probiert hab und als nächstes vielleicht irgendeins von diesen tausend FluidFilm-Versionen).
Big Chevy hat folgendes geschrieben: | @Willi das war nicht böß gemeint , ich halte mich bloß immer etwas zurück wenn es darum geht zu sagen was der Chevy wert ist , weil das was man an Geld reingesteckt hat ist ja noch lange nicht der " Wert " des Fahrzeuges . Ein Wertgutachten würde da eher einen anhaltspunkt zur wertfindung geben . Und dann ist sowas ja eh ein Liebhaberfahrzeug das den einen Käufer finden muß , aber zurück zum Thema @Stobi ja ich habe den normalen Metallschutzlack über den vorhandenen und noch recht intakten UBS drübergepinselt , da ich alles untenrum in der selben Farbe wollte . Und wie gesagt es hält ja auch recht gut ( bei Sommerbetrieb ) Ich wollte das ganze halt mal wieder etwas auffrischen . |
Na, ich hatt´s ja auch net bös gemeint. Was ein Auto wert ist (nochmal unterteilt in: was es einem persönlich wert ist und was es objektiv wert ist) und was man im Verkaufsfall dafür bekommt, kann natürlich weit differieren.
Neulich hab ich im Fernsehen gesehen, dass in so ner Reportage 2 Deutsche nach USA geflogen sind, um dort für irrsinnige 24.000€ (umgerechnet) nen schrottigen fahrbereiten T1 VW-Bus zu holen, der sich dann als völliges Rostei entpuppte, den sie dann - trotz 1A-Zustand-Preis 24.000€ - doch komplett zerlegen und vollrestaurieren mussten!
Schön blöd, kann man da nur sagen!
Ich meinte mit meinem Posting an dich halt einfach das: Du hast soviel Zeit und Mühe und Geld in deinen K30 gesteckt, dann nimm doch für deinen Unterboden net irgendein billiges Experimentmaterial aus ebay, sondern nur das Beste vom Besten (Mike Sanders z. B.).
Den Hammerite-Metallschutzlack hab ich auch schon viel verarbeitet an versch. Fahrzeugen, aber: Besonders flexibel und dauerelastisch ist das Zeugs NICHT! Ist ja auch schon nach 4 Std. trocken, demgegenüber dauert die Trocknung von Brantho Nitrofest und Brantho 3-in-1 wahnsinnige 2-3 Tage (bei mir, fett aufgetragen)!
Die Trocknungszeit ist - finde ich - ein gutes Indiz für die Flexibilität und Dauerelastizität.
Statt dem Hammerite hätte ich an deiner Stelle also lieber Brantho oder - noch besser: - POR15 genommen!
(Hab ich jetzt beim ZJ verwendet, Brantho für Flächen und POR15-Patchpaste für Übergangstellen, die flexibel bleiben müssen, z. B. die Übergänge eingeschweißte Rockslidersschweller zur Karosserie) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Herzogtum Lauenburg
| Fahrzeuge 1.  G 320 W463 lang 1995 |
|
Verfasst am: 03.11.2011 23:14:27 Titel: Fluid Film |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Die UV-Beständigkeit ist am Unterboden sowieso nicht so furchtbar wichtig.
Ich hatte genau vor einem Jahr die hinteren Radkästen am X-Trail damit gespritzt. Weil kein Rost vorhanden war, habe ich nicht mit FF-A "vorgrundiert". Im Laufe des Winters hat die Beschichtung dann erstaunlicherweise doch sehr gelitten. So wirklich begeistert bin ich da nicht mehr von. |
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Fluid/Perma Film Produkte nicht für den Einsatz im Steinschlag-Bereich der Räder gedacht. Zumindest wenn es länger halten soll.
Ich besorge mir jetzt noch ein paar mehr Spraydosen Fluid Film und das Liquid A für Hohlräume und den Unterboden. Da ich nicht viele Kilometer abreiße, reicht das ein Stück weit. Als Ergänzung habe ich hier eine Dose Perma Film stehen. Langzeiterfahrungen habe ich nicht, nur mein G muss irgendwann mal gründlich gesandert worden sein. | _________________ Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42
(Douglas Adams) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.11.2011 00:33:47 Titel: |
|
|
Hab diese Woche erstmals mit Brantho Korrux gearbeitet und bin echt begeistert.
Ist nicht ganz billig, hält nach ersten Tests aber auch deftige Berührungen mit dem Schraubenzieher aus ohne dass es durch geht oder Spuren bleiben. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 04.11.2011 06:34:33 Titel: Re: Fluid Film |
|
|
Handtuch hat folgendes geschrieben: | Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Fluid/Perma Film Produkte nicht für den Einsatz im Steinschlag-Bereich der Räder gedacht. Zumindest wenn es länger halten soll.
|
in radkästen und auf den achsen hab ich mit permafilm schon gute erfahrung gemacht! klebt eigentlich recht gut das zeug!
okay, an den achsen kratzt es sich schon ab bei feindkontakt!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.11.2011 10:19:37 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Hab diese Woche erstmals mit Brantho Korrux gearbeitet und bin echt begeistert.
Ist nicht ganz billig, hält nach ersten Tests aber auch deftige Berührungen mit dem Schraubenzieher aus ohne dass es durch geht oder Spuren bleiben. |
Welches: Nitrofest oder 3-in-1?
(Ich schmier immer beides übereinander drauf, um die unterschiedlichen Fähigkeiten miteinander verbinden zu können) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.11.2011 10:39:39 Titel: |
|
|
Ich hab das 3-in-1 genommen in schwarz. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Köln
| |
|
Verfasst am: 25.11.2011 15:28:59 Titel: |
|
|
Mein Unterboden habe ich auch mit Bitumen, mit so einer Pistole behandelt (hab 1 - 2 Fotos in meinem Projekt) klappt gut... ein Kumpel versiegelt damit seine alten Volvos und es hält. Bestimmt gibt es bessere Waxe und Versiegelungen aber nicht für das Geld. | _________________ MEIN GALLOPER PROJEKT
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=46884&highlight= |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.10.2012 21:32:27 Titel: |
|
|
Wilfired75 hat folgendes geschrieben: |
PS: Unser 95er DailyDriver (vom Weibi) hat jetzt einige Kilo Mike-Sanders aufm Unterboden, werde berichten, ob/wie wacker sich das gegen die Witterungseinflüsse geschlagen hat (Winterzeit ist Offroader-Zeit, von wegen Abmelden und in´s Trockene stellen: Da geht´s erst richtig los mitm Offroaden!) |
Hallo zusammen,
An meinem K30 habe ich auch noch keinen Rost finden können. Vermutlich, weil er erst 7000 Meilen hat und vorher in dem sonnigen Italien gelaufen ist.
Das Auto war preiswert, aber kein Schnäppchen. deshalb würde ich den Wert des Autos gerne halten. Ich stelle mir eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders und eine Beschichtung für die Pritsche mit Rino linings vor.
Außerdem sollen die Radläufe und der Unterboden geschützt werden.
Hier bin ich absolut unschlüssig welches Produkt das richtige ist. Am überzeugendsten ist auch hier Mike Sanders, das flexibel bleibt. Der Nachteil ist wohl Staub anhaftung und dass man bei Reparaturen schmutzig wird.
Die Kosten sind zwar nicht unwichtig, aber ich bin schon bereit jetzt 1000 EUR auszugeben, wenn ich dafür das Auto fachmännisch konserviert bekomme.
Was denkt ihr über Mike Sanders auch am Unterboden?
Danke und Grüße, Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 02.10.2012 14:33:22 Titel: |
|
|
Hej Frank,
was befindet sich denn derzeit am Unterboden?
Bitumenunterbodenschutz z.B. kann man PERFEKT mit fluidfilm Liquid A reaktivieren!
Gruß Lasse | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 02.10.2012 14:39:29 Titel: |
|
|
Na ja, dann hat er aber auch eine klebrige Masse unter dem Auto. Noch ein wenig klebriger als MS-Fett.
Wenn es nicht kleben soll: Roststellen so gut es geht entrosten und Owatrol/leinölfirniss+Terpentinersatz drauf (ist wirklich annähernd identisch) und dann ein gutes Wachs, z.B. Würth.
Ist Bitumen drunter, bleibt nur das komplette Sandstrahlen und Neubeschichtung oder halt die genannte klebrige Variante. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 02.10.2012 14:57:05 Titel: |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Na ja, dann hat er aber auch eine klebrige Masse unter dem Auto. Noch ein wenig klebriger als MS-Fett.
Wenn es nicht kleben soll: Roststellen so gut es geht entrosten und Owatrol/leinölfirniss+Terpentinersatz drauf (ist wirklich annähernd identisch) und dann ein gutes Wachs, z.B. Würth.
Ist Bitumen drunter, bleibt nur das komplette Sandstrahlen und Neubeschichtung oder halt die genannte klebrige Variante. |
Genau so sieht es aus.
Bevor man das Bitumenzeug mit sehr viel Aufwand, oder sehr viel Geld oder sogar beides, entfernt, kann man sich halt auch für Liquid A entscheiden :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|