Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Windenplatte selber bauen.
Hab ein paar fragen dazu.

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 04.09.2011 22:36:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@nicolas

Wichtiger als die Schrauben ist die Grøsse der Verbindungsflæche zwischen Windenplatte und Rahmen.

Die Schrauben ob 10.9 od. 12.9 sind nicht auf Scherkæfte ausgelegt. Sie erzeugen aber die Kraft der Reibung zwischen
Rahmen und Halter der der Windenplatte. Also grøssere Flæche gleich grøssere Reibwirkung.

Gruss

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5103 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 04.09.2011 23:02:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Windenplatte liegt da wo die schrauben sind voll auf der 6.3 mm Stoßstange und dem Rahmen auf.
Vorn wird die auf voller breite auf der Stoßstange aufliegen.
Das hielt sogar damals wo die Platte nochmal ca. 5 cm höher war.
So war das: http://runicon.de/get_thumbs_on_fly.php?imgid=3808&nw=640&nh=480

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 01:27:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Neben den Designänderungen die die Platte definitiv braucht sind mir zwei Sachen Aufgefallen.

1. Die Befestigungsschrauben sind zu nah aneinander. Wie ist beim TJ der Stabi befestigt. Kann man da nicht eventuell die
Platte mitschrauben? Vielleicht zwischen Stabibefestigung und Rahmen so dass der Stabi über der Platte verläuft.

2. Die Bergehaken sind an der denkbar ungünstigsten Stelle angebracht. Wenn du mit der Umlenkrolle arbeitest und das
Seilende da dran montierst muss die Montageplatte die doppelte Kraft der Winde aushalten. Wie man auf dem Foto sieht
hast du die Winde gerade bei so einer Aktion verbogen.
Die Bergepunkte sollten immer unabhängig von der Windenanbauplatte ausgeführt sein. (oder entsprechend
Dimensionieren)

Ich habe am Yj auch eine Windenanbauplatte die erhöht ist. Sie besteht ebenfalls aus 6mm Material.
Da kann die 12000er Milemarker ziehen bis das Seil reißt oder der Motor durchbrennt. Da verbiegt
sich nix.

lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5103 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 03:12:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die vorderen schrauben der Stabi Halterung könnte ich noch mitnehmen. Allerdings sind die nur M8.
Ob das ok ist?

Ob das mit den Haken an einer flachenPlatte besser hält?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 12:14:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

M8 ist auch voll ausreichend, vorallen da du ja vorn noch die anderen schrauben hast

_________________
http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661

gruß
Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 13:24:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was ChristianNO schreibt ist völlig richtig, die Schrauben sollen nicht die Platte halten sondern die Reibung der Platte auf dem Rahmen so sehr erhöhen, dass diese hält. Wie fest waren die Schrauben deiner kaputten Windenplatte angezogen? Bei zu locker scheren sie ab und bei zu fest sind sie überdehnt und reißen ab.

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5103 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 15:04:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die waren so fest gezogen, wie ein befreundeter Maschinenschlosser meinte, dass es so richtig sei.

Hab jetzt einen neuen Vorschlag bekommen, was haltet ihr davon?
Die bestehende Stoßstange wird mit gleich dickem Material bis an den Stabi ran verlängert.
Darauf kommt dann eine komplette 6 mm Platte, also vom Anfang der Stoßstamge bis zum Stabi und seitlich zwischen beide Rahmen Seiten.
All das wir natürlich fachmännisch miteinander verschweisst.
Diese neue Windenstoßstange wird dann an beiden Seiten mit dem Rahmen mit je 3 Schrauben verschraubt.
Vorn kommt dann nur noch das Stück fürs Windenfenster dran.
In dieses Stück werden die Haken integriert und dann angeschweisst.

So schaut es ohne Winde aus.
Muss heute Abend mal schauen dass ich eine Zeichnung hin bekomme.
http://runicon.de/get_thumbs_on_fly.php?imgid=5558&nw=640&nh=480

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 18:17:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@nicolas

Das ist denke ich OK......

Wie schon gesagt.....ob nun M8 oder M12 macht keinen Unterschied, da sie nichts mit den eigentlichen Kræften zu tun
haben, die die Windenplatte aufnehmen muss. Eine M8 durch eine M12 zu ersetzen bringt also keinen entscheidenden
Vorteil, denn wenn sie Scherkræfte aufnehmen müssen ist an der Kontruktion erst rech was faul.

Gruss

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 13:16:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Cristian,

glaubst du wirklich selber an das, was du schreibst...?...das M8 oder M12 kein Unterschied macht. Das eine Schraube nicht auf Scherung belastet werden das ist ja völlig richtig, aber nu sollte man vieleicht dazuschreiben, dass eine m12 Schrauben 8.8 um die 40 kN vorspannung mitbringt, eine M8 Schraube 8.8 nur 18 kN und deshalb die richtig vorgespannte M12 Schraube die doppelte Querkraft über Reibung (die im übrigen nicht wirklich von der größe der Reibfläche abhängt) aufnimmt.

@nicolas

dafür hat sich auch ein Drehmomentschlüssel bewährt...

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 13:39:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Scorp

Das war rein auf die Scherkræfte bezogen. Nicht auf die Anzugskraft, die die Schraube liefert.

Gruss

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 18:33:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Willst du damit sagen, dass eine M8 Schraube die selben Scherkräfte aushält wie eine M12???? Obskur

Das ist ein Scherz oder? Wenn nicht, dann bitte so erklären, dass ichs auch verstehe.

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 18:51:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Richard86

Nein......das natürlich auch nicht, aber der Unterschied sollte nicht so gewaltig sein, dass du davon das Halten einer
Windenplatte von dem Aushalten von Scherkræften einer Schraube abhængig machen willst oder?

Die Møglichkeit ein gewisses Mass Scherkræften auszuhalten sollte in der Gesamtbetrachtung welcher Zugkraft die
Windenplatte widerstehen soll, keinerlei Berücksichtigung finden.

Nico hatte dazu in einem anderen Thread mal den Vergleich mit einem 6er Dübel in der Wand gebracht, der ein Bild hælt.

Wenn man nun die das Scherkraftverhæltnis eines 6er Dübels zum vergleichsweise geringen Gewicht eines Bildes
auf die mehrere Tonnen Zugkraft im Windenbetrieb in Relation setzt, dann kommt da deutlich mehr als eine M12 Schraube
raus, die dafür nøtig wære. um das auszuhalten.

Gruss

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5103 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 00:08:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab jetzt mal was gebastelt.






_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 08.11.2011 11:59:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist das ne fertige Platte oder hast Du die gebaut ? Macht nen soliden Eindruck !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5103 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 12:07:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Freund hatte die für seinen alten tj gebaut und ich hab die noch was modifiziert.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.334  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen