Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5033 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:04:51 Titel: Batteriekapazität von der Lichtmaschine abhängig? |
|
|
Hallo Leute,
ich hab da mal wieder ne blöde Frage...
Wenn ich mir ne stärkere Batterie bzw. eine zweite Batterie einbaue (ich denke da an ne richtig große), muß ich da auf die Stärke der LiMa achten?
Der Plan sieht so aus:
In meinem Reisefahrzeug werden einige Stromfresser eingebaut, wie Winden, Standheizung, 220V Spannungswandler und wer weiß was noch. Ich dachte jetzt daran 2 Batterien zu verbauen, eine große, um die 200 Ah, und die originale sozusagen als Reserve, die soll dann über einen Trennschalter laufen, um sie nicht zu entladen wenn z.B. nachts die Standheizung läuft oder wenn bei stehendem Motor gewincht wird etc.
Im Alltagsbetrieb sollen beide Batterien laufen, weil ja das Laden und Entladen die Dinger am Leben hält...
Jetzt hab ich allerdings Bedenken, ob mir die Batterien die Lichtmaschine töten könnten oder ob die vielleicht nie richtig geladen werden oder so... und dazu hätt ich jetzt gern n paar Tips... | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:11:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Jetzt hab ich allerdings Bedenken, ob mir die Batterien die Lichtmaschine töten könnten |
Nein können sie nicht....zum 1400. Male  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5033 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:16:56 Titel: |
|
|
OK... Schande über mich... dann hab ich die letzten 1399 Mal übersehen...
Aber da Du schon mal da bist, Flashi, was hältst Du von der Überlegung als Ganzes? | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:20:06 Titel: |
|
|
Ich hab drei batterien drin mit insgesamt ca. 250Ah Kapazität. Dazu eine normale Lima. Die Verbraucherbatterie (Wandler, Kühlbox etc) ist per T-Max Split Charge entkoppelt, so das nach dem Abschalen des Motors die Trennung zu den zwei Starter- und Winchbatterien aktiviert wird. Einfaches und dauerhaftes System. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:20:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5033 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:28:01 Titel: |
|
|
Tja, ich bau sowas zum ersten Mal, da kommen solche Fragen halt auf... deshalb frag ich ja Leute die´s schon mal gemacht haben... | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:38:36 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ist per T-Max Split Charge entkoppelt |
wo bekommt man sowas ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:39:54 Titel: |
|
|
Fachhandel. z.B. paddockspares.com UK, mm-4x4.com etc. Danach googlen sollte auch andere Anbieter zeigen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 13.11.2011 21:55:22 Titel: |
|
|
RebelHeart hat folgendes geschrieben: | OK... Schande über mich... dann hab ich die letzten 1399 Mal übersehen...
Aber da Du schon mal da bist, Flashi, was hältst Du von der Überlegung als Ganzes? |
Über solche Fragen werden die Leute aus der DB-Drag-Szene nur schmunzeln!
Die haben den Kofferraum voll mit Batterien (10Stück und mehr) um ihre Endstufen die nötige Power zu liefern.
Das muß alles zwischendurch wieder eine normale (meist stärkere) Lichtmaschine wieder laden.
Also mach dir nicht soviel Gedanken wegen einer 2.Batterie! Maximal nen Trennschalter falls das Auto lange steht | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 13.11.2011 22:07:32 Titel: |
|
|
Mein Setup, das ich demnächst verbauen werde:
Zusätzlich zur Starterbatterie ne große unter den Kofferraum. Die dann über 35mm² mit der Starterbatterie verbinden, über einen manuellen Trennschalter. Parallel zum Trennschalter kommt ein 150A , das über Kl. 15 geschaltet wird. Somit sind die Batterien wenn der Motor läuft parallel geschaltet und werden geladen. Wenn die Zündung aus ist bleibt die Starterbatterie voll geladen, alles zusätzliche wird direkt von der Zusatzbatterie abgezweigt. Wenn ich die benutze kann ich die Batterien hochstromfest über den Trennschalter verbinden, damit das nicht abbrennt...
Bisschen verbessertes System zu dem im Blazer, sollte noch besser funktionieren...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 13.11.2011 23:42:05 Titel: |
|
|
Hallo
ein kleiner Einwurf von mir:
sämtliche Batterien wenn möglich nicht in der Fahrzelle anbringen.
Im Falle eines Unfalles, können diese bei nicht sachgemäßer Befestigung sehr schnell gefährlich werden.
Begründung:
- eine Batterie wiegt ca. 25kg im Falle eines Unfalles ist das ein massives Geschoss und durchschlagt schnell Sitze, Knochen, Scheiben etc.
- Im Falle eines Unfalles könnte Batteriesäure austreten.....nicht gerade ungefährlich
- Beim Laden von Batterien während der Fahrt entstehen Gase die je nach Batterietype austreten können.....möchte ich auch nicht unbedingt einatmen.
- Und die Brandgefahr im Innenraum sollte man auch bedenken. Im Falle eines Kurzschlusses fließen schnell einige 100A und so ein Kunststoffteppich oder Sitz brennt durchaus gerne.
Oft (wie auch bei mir im kurzen Galloper) ist leider nicht genug Platz im Motorraum.
Falls man Batterien im Fahrzeuginneren wirklich verbauen will sollte man unbedingt folgendes Beachten:
- die Batterien sollten massiv mit dem Fahrzeug verschraubt werden und nicht mit einem Gummiexpander irgendwo eingehakt.
- die Batterien sollten wenn möglich Gel-Batterien sein ( im Falle eines Unfalles spritz die Säure nicht durch das Fahrzeug)
- die Batterie sollte nicht sehr stark Gasen ( meine Batterien zb haben ein Sicherheitsventil, welches erst ab einen gewissem Batterieinnendruck öffnet) alternativ kann man auch einen Entlüftungsschlauch vom Batterieentlüftungsanschluss ins freie verlegen
- Feuerlöscher schadet nicht :D
Ich persönlich habe meine Batterien über einen Trennschalter mit Kontrollstatusleuchte angeschlossen, dieser befindet sich direkt bei mir neben dem Fahrersitz. Und die Batterieanschlüsse sind beidseitig mit Hochstromsicherungen abgesichert. Ein automatisches Trennsystem will ich persönlich nicht unbedingt haben.
lg Bernhard | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 07:42:22 Titel: |
|
|
Was mir in diesem Zusammenhang noch immer nicht klar wurde, wie zum Henker eine Original-Lichtmaschine (z.B. 75 Ampère) derart grosse Batterien (z.B. 120 Ampère) laden kann. Ich lese immer wieder, dass es absolut kein Problem ist - nur geht es mir als Laien einfach nicht einleuchten. Die Wunder der Technik (und der Elektronik) bleiben für mich manchmal ein Buch mit sieben Siegeln.
Da muss man einfach auf die Profis hier im Forum vertrauen.
In diesem Sinne wieder einmal ein Dankeschön an all jene, die hier ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen teilen!
Hilti | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 08:15:25 Titel: |
|
|
@Hilti
Stell dir die Batterie einfach als Wassertank vor und die Lima als Wasserhahn.
Um einen gößeren Tank mit dem gleichen Wasserhahn zu füllen dauert es einfach ein bischen länger.
Problematisch wird es eigentlich nur wenn der Ablauf aus dem Tank größer wird wie der Zulauf aus dem Wasserhahn, z.B. bei Kurzstreckenbetrieb
im Winter und vielen elektrischen Verbrauchern. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 08:47:21 Titel: |
|
|
Sehr guter Vergleich
Eine 75A Lima kann maximal 75 Ampere liefern. Aber davon abgesehen, dass die Batterien selten mit überhaupt soviel Nennstrom geladen werden, kann eine Lima einfach nicht überlastet werden. Daher ist das System immer sicher und sonst könnte man auch nicht winchen, ohne sofort die Lima zu killen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 09:08:24 Titel: |
|
|
Meines Wissens funktioniert es aber nur richtig wenn beide Batterien gleich gross sind.
Ansonsten meldet die kleine Batterie voll und der Regler der LiMa fährt runter, auch wenn die Grosse noch halb leer ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|