Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
"Motorplatzer" bei einer Wasserdurchfahrt

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mipi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 14:35:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

KAT ist bei mir schon mal kaputtgegangen, das geht echt schnell, war auch gar nicht so kalt, der berühmte italenische Fluß...

untenliegende Turbos (Geniestreich beim einem Geländewagen...) sind die Klassiker. Lichtmaschine, Starter sind so die Kandidaten zum Warten / Tauschen nach einem längeren Tauchbad...

_________________
Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.

Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert

und einen 2015er Mazda3
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Cäsar
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Cuxhaven
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MAN 8.136 EZ 12.86
2. KTM 500 Rotax EZ 85, Mercedes G OM 603 EZ 89
3. 460.2 Pick Up verkauft nach Polen
4. 300 GD lang als Zugmaschine EZ 87
5. 55 AMG mit LED Beleuchtung BAtterien alle
6. Husquarna FS 55 (Kettensäge)
7. Pick up 230 G lange EZ 81
8. Sthiel LAubbläser
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 21:47:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe Frotschutz bis -30 °C drauf Ätsch Supi das wird auf dem Prüfstand auch so gemacht...

Ach ja, seit vorsichtig bei Fahrten im Regen. Da kommt dann auch durch den Fahrtwind Wasser in den Motorraum....und schreckt die Bsuteile ab.

Wenn bei mir der motor platzt bau ich nen anderen ein...

YES

Der ist auch nicht geplatzt..
ja,ich war es...

_________________
Schöne Grüße von Cäsar...

Geht nicht gibt es nicht! Kann ich nicht ist will ich nicht! Rentner ?!
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich behalten.

G-Fanatiker

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 23:14:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich denke es wird einen unterschied zwischen einem schnellen durchfahren geben,also wo s spritzt und das wasser aufm dach landet und so weiter...oder einer durchfahrt bei der das wasser in einer kompakten masse , menge " sich mit dem fahrzeug vereint" so als ob das fahrzeug im wasser steht und nicht durchfahrt ( wie soll ichs beschreiben...)...denn so eine geschichte hatten wir mal im ort mit dem milchlaster, ein 12 to mercedes lkw, und eben nem edelstahltank hinten drauf für die milch, die von bauer zu bauer fahren und die milch abholen.......er dachte er könnte klugscheissen und trotz warnung durchs hochwasser fahren.......jepp bis an die stelle wos beim normalen hochwasser schon einen meter und mehr hat......also der ist langsam durchgefahren bis an die stelle als sich der motor mit einer imponierenden weissen wasserwolke und einem eindrucksvollen geräusch verabschiedet hat......deswegen komme ich auf die idee das es vllt ein unterschied ist zwischen durchfahren und ( ich nenne es mal durchwaaten..)

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 23:33:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

granyi6 hat folgendes geschrieben:
Klingel hat folgendes geschrieben:
bei der Trophy Auslese habe ich aber mal drauf geachtet. Kühlwasser hatte vor Wasserdurchfahrt 85 C°, während der Durchfahrt hatte ich nach etwa 10 - 20 sec. nur noch eine Kühlwassertemperatur von 32 C° Vertrau mir Hau mich, ich bin der Frühling

Gruß Klingel


und das machst 10 mal und richtig brutal, sagen wir vom heissen zustand und dann in kaltes wasser - aber net ne durchfahrt sondern richtig baden drinn!
wenn das ein motor aushält, hab ich physik in der schule gepennt!!!

Selbst wenn er es aushält, die klitzekleinen Folgeschäden möcht ich nicht wissen!




Du hast soeben zugegeben, dass du in der Schule verpennt hast. Hau mich, ich bin der Frühling

Auf der Breslau passiert das mehrmals am Tag und das 8 Tage am Stück. (ok mal mehr und mal weniger)
Die Bedingungen sind ganz einfach erklärt. Immer Vollgas bis zum Anschlag und dann Motor so richtig bis übern
Ventildeckel baden.


Die Beobachtung die Klingel gemacht hat kann ich absolut bestätigen. Zuerst 90 Grad Kühlwassertemperatur und etwa
100 Grad Öltemperatur und nach der Wasserdurchfahrt unter 40 Grad Kühlwassertemperatur und unter 40 Grad
Öltemperatur. (deshalb nichts genaueres da meine Anzeigen unter 40 Grad nichts mehr anzeigen)
Das Gleiche gilt für die Automatik.

Der Krümmer glüht bei meinem Rallyepinzgauer übrigends immer im Rallyebetrieb. Sieht in der Nacht echt cool aus. Heiligenschein


Der Motor hat übrigends schon 2 mal die Breslau und viele Gelände und Straßen-Kilometer nebenbei überlebt.
Bei der ersten Breslau ist die Kühlwassertemperatur wegen Kühlungsproblemen nie unter 125 Grad gewesen.
In der Früh immer mit 15L Kühlwasser losgefahren und am Abend jedes Mal mindestens 5L nachgekippt.
Er funktioniert noch immer tadellos mit 260 tsd Kilometern am Buckel. Vertrau mir

Ich mache ihn zwar jedes Jahr auf und sehe nach dem rechten, aber es war noch nie nötig etwas außer einigen
Dichtungen zu tauschen. Öldruck passt Lagerspiel passt, Kopf in Ordnung und gerade, Kopfdichtung in Ordnung, Honspuren in allen
Zylindern sind noch immer sichtbar.... Eigentlich passt
immer alles, bis auf die klassischen Risse im Jeep Abgaskrümmer. Aber die gibts glaube ich schon ab Werk dazu.



lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 07:15:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ÜzPick hat folgendes geschrieben:
[...] er dachte er könnte [...] trotz warnung durchs hochwasser fahren [...] bis [...] sich der motor mit einer imponierenden weissen wasserwolke und einem eindrucksvollen geräusch verabschiedet hat [...]

Da duerfte der Motor Wasser angesaugt haben. Wenn so etwas passiert, will der Kolben Wasser verdichten. Das funktioniert aber nicht und der Motor bleibt, auch bei Vollgas, augenblicklich stehen. Dabei bricht dann irgendwas, so das der Motor nicht mehr zu gebrauchen ist. Dieser Motortod kann mit sehr derben Geraeuschen verbunden sein.
Die weisse Wolke kann auch am Auspuff verdampfendes Wasser gewesen sein.
Ich habe auch schon zweimal Wasser in den Motor bekommen, hatte aber jedes Mal das Glueck, dass der Motor wegen Luftmangels schon fast gestanden hat und damit nichst kaputt gegangen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 12:11:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

und wieso hat mir dann ein motorexperte gesagt, dass die folgeschäden, "microschäden" am Motor auftreten könnte(n), nicht sofort merkbar sind.

also ich lernte mal in pysik, dass rasche materialausdehnungen....... auch in der meisterschule vor langer zeit... und in gewissen bereichen müssen wir sogar per dehnungsfugen...... und sogar gewisse temperaturzeiten........ beachten.

dann ist die wissenschaft auf dem gebiet wohl total falsch.

Alleine der Auspuffkrümmer....!

ist gut so, motoren nehmen keine schäden, immer feste baden, das täglich nach dem aufstehen - aber immer schön aufheizen vorher, wir reden von heisen motoren, nicht abgekühlte mit 40 ° Temp.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 12:25:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

macht det doch nich so umstaendlich.....

die "taegliche" Erfahrung zeigt: Der Motor explodiert nicht wenn man damit durchs Wasser fehrt...

Was er wegen Microschaeden nach 500.000km oder 30 jahren tut, interessiert doch ehrlicherweise eigentlich keine Sau.... Es gibt Motoren die ohne Baden weniger Laufleistungen haben, einfahc nur wel man sie "stundenlang" im Begrenzer drehen lesst. Gibt ja Leute die meinen: roter Drehzahlmesserbereich = Geil und "vergessen" zu schalten Nee, oder?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 14:12:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach grannyi6...

Es ist wohl unbestritten, dass noch kein Motor durch so eine Behandlung besser funktioniert hat. Es ist auch unbestritten,
dass jedes mal Schäden am Motor entstehen. Genauso wie jedes Anlassen des Motors eine Beschädigung und Veränderung
des Idealzustandes bedeutet. Trotzdem machen wir es fast jeden Tag.


Wie Gorli sagt. Der Motor wird es lange aushalten und es werden andere Schäden das Motorleben früher beenden als
die Mikrorisse oder Gefügeveränderungen die durch Wasserdurchfahrten entstanden sind.

Und wenn der Motor morgen krepiert ist es mir auch egal. Er hat sein soll schon lange erfüllt und wird dann durch einen
neu aufgebauten Motor ersetzt.


lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 19:44:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

granyi6 hat folgendes geschrieben:
und wieso hat mir dann ein motorexperte gesagt, dass die folgeschäden, "microschäden" am Motor auftreten könnte(n), nicht sofort merkbar sind.

Weil es ganz viele Experten gibt, die einfach nur gequirlte Kacke (nach-)labern.
Dadurch, dass ich mir Bloedsinn durch andere bestaetigen lasse, wird der Bloedsinn auch nicht richtiger.
Glauben ist eben nicht Wissen.

granyi6 hat folgendes geschrieben:
also ich lernte mal in pysik, dass rasche materialausdehnungen....... auch in der meisterschule vor langer zeit... und in gewissen bereichen müssen wir sogar per dehnungsfugen...... und sogar gewisse temperaturzeiten........ beachten.

dann ist die wissenschaft auf dem gebiet wohl total falsch.

Noe, ist sie nicht. Nur empfiehlt es sich die Tatsachen in die richtige Relation zu setzen.
Wenn Du einen Motor startest und in direkt mit Nennlast faehrst, hat der immer nach etwa 30 Sekunden seine maximale Kolbentemperatur erreicht. Ob er dabei -20 Grad Celsius oder +40 Grad Celsius Ausgangstemperatur hat, spielt keine Rolle. Ob das 30 Sekunden oder 35 Sekunden sind, bis die Kolbentemperatur sich stabilisiert hat, ist egal.
Und, was macht der gequaelte Kolben dann? Genau: einfach nur funktionieren. Und nicht beleidigt, ob der Waerme, das Zeitliche segnen.

granyi6 hat folgendes geschrieben:
Alleine der Auspuffkrümmer....!

Ja, und? Wenn ich mir Marinemotoren mal genauer anschaue, wird da regelmaessig das verbrauchte Kuehlwasser durch die gegossenen Abgaskruemmer ins Frei gepumpt.
Wenn so ein Sportboot bei voller Fahrt und etwas Seegang ab und zu das Fliegen anfaengt, ist dann bei Vollast fuer einige Sekunden eben mal kein Wasser im Kruemmer. Und bei Booten mit offenem Primaerkreislauf, auch kein Wasser im Motor.
Hier ist wirklich mal eine nennenswerte thermische Wechselbelastung auf den Teilen. Und? Verrecken die Motoren nach einer Handvoll Spruengen? Nein, die saufen weiter Sprit bis Du keine Lust mehr hast den zu bezahlen.
Schau Dir mal JetSki-Motoren an, die halten noch wesendlich extremer wechselnde Betriebzustaende bei deutlich hoeherer spezifischer Leistung aus als Sportbootmotoren. Hinweis zum selbst Aufschlauen: Kolbenspiel

Wenn Du jetzt immer noch meinst, dass ab und zu mal ein Auto im Wasserloch Baden zu schicken auch nur irgend eine nennenswerte (thermische) Relevanz hat, dann bin ich auf Deine, natuerlich nachpruefbaren, Argumente sehr gespannt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 19:50:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

huebi hat folgendes geschrieben:
granyi6 hat folgendes geschrieben:
und wieso hat mir dann ein motorexperte gesagt, dass die folgeschäden, "microschäden" am Motor auftreten könnte(n), nicht sofort merkbar sind.

Weil es ganz viele Experten gibt, die einfach nur gequirlte Kacke (nach-)labern.
Dadurch, dass ich mir Bloedsinn durch andere bestaetigen lasse, wird der Bloedsinn auch nicht richtiger.
Glauben ist eben nicht Wissen.

granyi6 hat folgendes geschrieben:
also ich lernte mal in pysik, dass rasche materialausdehnungen....... auch in der meisterschule vor langer zeit... und in gewissen bereichen müssen wir sogar per dehnungsfugen...... und sogar gewisse temperaturzeiten........ beachten.

dann ist die wissenschaft auf dem gebiet wohl total falsch.

Noe, ist sie nicht. Nur empfiehlt es sich die Tatsachen in die richtige Relation zu setzen.
Wenn Du einen Motor startest und in direkt mit Nennlast faehrst, hat der immer nach etwa 30 Sekunden seine maximale Kolbentemperatur erreicht. Ob er dabei -20 Grad Celsius oder +40 Grad Celsius Ausgangstemperatur hat, spielt keine Rolle. Ob das 30 Sekunden oder 35 Sekunden sind, bis die Kolbentemperatur sich stabilisiert hat, ist egal.
Und, was macht der gequaelte Kolben dann? Genau: einfach nur funktionieren. Und nicht beleidigt, ob der Waerme, das Zeitliche segnen.

granyi6 hat folgendes geschrieben:
Alleine der Auspuffkrümmer....!

Ja, und? Wenn ich mir Marinemotoren mal genauer anschaue, wird da regelmaessig das verbrauchte Kuehlwasser durch die gegossenen Abgaskruemmer ins Frei gepumpt.
Wenn so ein Sportboot bei voller Fahrt und etwas Seegang ab und zu das Fliegen anfaengt, ist dann bei Vollast fuer einige Sekunden eben mal kein Wasser im Kruemmer. Und bei Booten mit offenem Primaerkreislauf, auch kein Wasser im Motor.
Hier ist wirklich mal eine nennenswerte thermische Wechselbelastung auf den Teilen. Und? Verrecken die Motoren nach einer Handvoll Spruengen? Nein, die saufen weiter Sprit bis Du keine Lust mehr hast den zu bezahlen.
Schau Dir mal JetSki-Motoren an, die halten noch wesendlich extremer wechselnde Betriebzustaende bei deutlich hoeherer spezifischer Leistung aus als Sportbootmotoren. Hinweis zum selbst Aufschlauen: Kolbenspiel

Wenn Du jetzt immer noch meinst, dass ab und zu mal ein Auto im Wasserloch Baden zu schicken auch nur irgend eine nennenswerte (thermische) Relevanz hat, dann bin ich auf Deine, natuerlich nachpruefbaren, Argumente sehr gespannt.


wer das mal die leute fragen, die das halt anders meinen oder mir das sagten. mir das doch auch so was von egal, was mit den motoren passiert.
ich mach es nicht und das ist doch gut so.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 04:13:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also bitte nicht uebel nehmen, ich bin ja sonst nicht der Langsamste, aber das was Du da schreibst musste ich 5 Mal lesen bevor ichs einmal erraten habe was Du meinen koenntest....
Ein paar Worte mehr und ausformulierte Saetze waeren des Verstehens willen angebracht, danke.

Und wenn Du dieselben Leute fragst, die Du vorher gefragt hast, was werden die Dir wohl sagen? Genau dasselbe wie vorher auch, egal was Du denen von hier ausm Forum erzaehlst. Was Du letzten Endes mit Deinem Motor machst oder nicht ist fuer andere wohl auch "fast" egal. Sehr viel mehr als: "Es spielt einfach keine wirkliche Rolle" wird nunmal nicht mehr kommen. Fakt. Wenn Du Deinen Motor liebst, lass ihn aus....

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fritz1
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 27.11.2011 13:48:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sleepwalker hat folgendes geschrieben:
quadman hat folgendes geschrieben:
...das Wasser hatte ja keine -20°C Unsicher



GS



Da wird man wohl durch einen Eisblock fahren müssen :D



.........nicht durch, über den Eisblock. Wie willst da durch kommen? Tunnel bohren?


Fritz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fritz1
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 27.11.2011 13:52:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klingel hat folgendes geschrieben:
bei der Trophy Auslese habe ich aber mal drauf geachtet. Kühlwasser hatte vor Wasserdurchfahrt 85 C°, während der Durchfahrt hatte ich nach etwa 10 - 20 sec. nur noch eine Kühlwassertemperatur von 32 C° Vertrau mir Hau mich, ich bin der Frühling

Gruß Klingel


Ich denke, das Kühlwasser war nicht so kalt, der NTC wird schnell gekühlt, aber nicht das Wasser. Also Fehlanzeige.

Fritz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fritz1
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 27.11.2011 14:04:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, und? Wenn ich mir Marinemotoren mal genauer anschaue, wird da regelmaessig das verbrauchte Kuehlwasser durch die gegossenen Abgaskruemmer ins Frei gepumpt.
Wenn so ein Sportboot bei voller Fahrt und etwas Seegang ab und zu das Fliegen anfaengt, ist dann bei Vollast fuer einige Sekunden eben mal kein Wasser im Kruemmer. Und bei Booten mit offenem Primaerkreislauf, auch kein Wasser im Motor.


Bist du dir sicher, dass da Seewasser durch die Abgaskruemmer gepumpt wird oder sogar durch die Motore?



Fritz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 14:13:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja ja, is ja schon gut leute.

ich habs verstanden, dass materialien, Guss usw. bei schlagartiger Abkühlung keine Gefügeänderungen erfahren.
ist ja schon gut, die Wissenschaft irrt da auf dem gebiet.

ich gehe jetzt auch alle 3 wochen meinen motor härten.

erst schön heis fahren und dann im Wasser schön abschrecken, das härtet ihn richtig durch. der hält dann ewig.

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.445  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen