Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ein paar Millimeter - Grosse Wirkung
OBA umgebaut


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4982 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 06.12.2011 22:15:01    Titel: Ein paar Millimeter - Grosse Wirkung
 Antworten mit Zitat  

Hallo.

Es haben ja einige mitbekommen, dass ich mein On-Board-Air-System aufrüsten wollte.
Hier jetzt ein kleiner Erfahrungsbericht.

Heute habe ich in Schritt 1 die 4 mm Schläuche durch 8 mm Schläuche ersetzt.
Der Effekt ist, dass die Reifen nun viel schneller aufgepumpt sind.
Ein 35er von 1.5 auf 2.1 Bar ging in nur 20-25 Sekunden, was vorher fast eine Minute dauerte.
Auch der Kompressor dreht jetzt hörbar schneller, ich würde sagen, um etwa 1/3 mehr.
Es kommt mir vor, als hätte der zu dünne Schlauch den Kompressor zuvor an seiner vollen Leistungsentfaltung gehindert.
Das Auffüllen vom Tank geht nun auch sehr fix, von 5.5 auf 8 Bar dauert es nur ca. 10 Sekunden, vorher waren es an 30 Sekunden.
Und der zu dünne Schlauch hatte die Luft daran gehindert, schnell genug zu entweichen.

Ab Werk hat der ARB Kompressor nur 3 mm Schlauch zu den Sperren.
Klar, da braucht man keinen hohen Luftdurchsatz, im Gegensatz zum Reifen füllen.
Ich war dann auf 4 mm gegangen, weil es laut "Profis" rein rechnerisch locker gereicht hätte.
Aber es ist echt erstaunlich, wie gross der Unterschied jetzt ist.

Eine kleine Undichtigkeit muss ich nun noch finden.
Nach ca. 30 Minuten springt der Kompressor wieder an, weil der Mindestdruck erreicht ist.

In Schritt 2 werde ich in den nächsten Tagen zusätzlich den zweiten ARB Kompressor einbauen.
Dann habe ich 130 Liter pro Minute Ausgangsleistung bei 2 Bar im Wagen.
Zu Weihnachten gibt es dann auch noch einen Schlagschrauber mit nur 113 Liter Luftbedarf.
http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/pneumatische-druckluft-werkzeuge/druckluftwerkzeug-antrieb-125-12/4000896146... [Link automatisch gekürzt]

Ich werde dann davon berichten.

Gruss Nico.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
marco4x4
Dipl. Pfuscher
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Südlich von Berlin für immer
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HJ61
BeitragVerfasst am: 06.12.2011 22:47:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das hatten wir mal in der Werkstatt als wir die Schläuche erneuert haben. Da ging der Schlagschrauber gleich doppelt so gut

Kurze Berechnung:
Querschnittsfläche des Schlauches bei 4mm: Pi x 4²=50,3mm² bei 8mm: Pi x 8²= 201 mm²

Also die 4-fache Menge möglich.

(Ja ich weiß Oberflächenreibung ist auch noch da...)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4982 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 06.12.2011 22:57:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hätte aber nicht gedacht dass das bei einem 12v Kompressor so viel ausmacht.

Ist die Kreisfläche nicht Pi x r2 und nicht Pi x d2 ?
Ist aber egal, bleibt ja beim 4-fachen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
marco4x4
Dipl. Pfuscher
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Südlich von Berlin für immer
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HJ61
BeitragVerfasst am: 06.12.2011 23:07:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

MÖÖÖÖP Ja klar !!! Ich Trottel...

12,6 und 50,2 mm² ist es richtig

Ich geh jetzt schlafen ! Morgen schreib ich ne Mathe Klausur Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Barsch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Mitten im Wald im Kanton Aargau
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Mercedes G300 CDI Professional
2. Puch GD290 Doka
BeitragVerfasst am: 06.12.2011 23:09:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Querschnittsfläche ist π x r²

_________________
In modern Europe, Swiss Indians beat the German cavalry

It's NOT a Jeep... You wouldn't understand

Delta-Manager, Fachbereich Recht und Ordnung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
DoD
auf dicken Socken unterwegs
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Verden
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Husaberg TE250
2. MB W211
3. Chevy ElCamino
4. AMC Pacer
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 05:55:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

na siehst du, hat sich dein Umbau ja gelohnt ;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 09:48:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei den Leitungen ist der Druckverlust sogar mehr als nur direkt von der Querschnittsfläche abhängig:

Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur Fläche, damit also zum Quadrat des Rohrdurchmessers (oder Radius, für das Verhältnis zueinander egal):

v ~ 1/A ~ 1/d²

Der Druckverlust ist wiederum proportional zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit:

p_verlust ~ v² ~ 1/d^4

Verdoppelst du den Durchmesser deiner Leitungen, ist der Druckabfall über die Leitungslänge nur 1/16.

Krass, ne? Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4982 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 13:04:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist ja wirklich krass.
Dass der Unterschied so groß ist hätte ich nicht gedacht.

Bin beim überlegen ob ich nun nicht auch noch einen größeren Drucktank einbaue.
20 Liter anstatt 5 Liter.
Dann hätte ich das 4-fache an Luft zur Verfügung bis der Kompressor wieder an geht.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 13:19:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und ploetzlich ist klar, warum der Schlagschrauber mit dem 20 Meter langen 1/2"-Druckluftschlauch richtig kraftvoll ist und mit dem 1/4"-Schlauch sich gerade noch dreht. der 1/4"-Schlauch hat auf 1,25 Meter den gleichen Druckabfall wie der 20 Meter lange 1/2"-Schlauch.
Ich habe das beim Wechsel der Kraftstoffleitung im MB W124, 300TDT von 4,8 mm auf 12 mm Durchmesser deutlich gemerkt. Das Vermindern des Druckabfalls um den Faktor ~40 hat dann auch richtig dickfluessiges Rhizinusoel problemlos an der 3,2 Meter nach dem Tank sitzenden Vorfoerderpumpe ankommen lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 19:27:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Schrauber von HAZET hab ich auch. Der ist gut!

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4982 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.12.2011 19:42:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke das ist gut zu wissen.
Hatte den nur kurz ausprobiert und da war der erste Eindruck schon Super.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.28  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen