Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Seilwinde Modifizieren

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 17:58:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was mir zur Eingangsfrage noch einfällt, da es sich idR um Motoren mit el. Felderregung handelt, müsste man per Feldschwächung die Motordrehzahl erhöhen können.
Bei Nebenschlussmotoren ist das übliche Praxis, bei Reihenschlussmotoren (Seilwinde) müsste es aber genau so gehen.
Ausprobiert hab ich es noch nicht Unsicher , leider fehlt mir im Moment die Zeit dazu traurig

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4991 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 19:23:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie setzt man denn so eine feldschwächung um ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.01.2012 19:44:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Reihenschlußmotor durch einen Widerstand parallel zur Feldwicklung.
Dieser Widerstand muß dann einen Teil des Laststroms "um die Feldicklung drumrumleiten", also auch ohne Last bereits mehrere Dutzend Ampere bei ~6V abkönnen. Der Widerstand ist damit etwa so groß wie zwei ausgewachsene Batterien und braucht ein Kühlgebäse. Kostet etwa so viel wie eine Qualitätswinde. Herstellerlinks kannste haben.
Nachteil: Das Drehmoment des Motors geht zurück, macht also nur ohne Last Sinn.
Weiters Problem:
Die kurz übersetzten Ebaywinden reagieren kaum auf Drehzahlsteigerungen des Motors.

24V Betrieb funktioniert übrigens hervorragend, ich hab das seit über einem Jahr. Ist sehr einfach und effektiv. Allerdings ist meine Winde mit 173:1 auch recht lang übersetzt und die höhere Motordrehzahl sorgt auch für eine ordentliche Drehzahl der Winde.
Wenn Du willst, kannst Du das mal mit einem Starthilfekabel und einer zweiten Battrie ausprobieren. Erklärung zur Verschaltung auf Wunsch, man kann da Einiges falsch machen.
Nach oben
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4991 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 19:55:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich soll meine Winde mal einfach mit 24 V betreiben ?


ausprobieren könnte ich das ja mal Grins



is die dann auch unter last schneller bei gleicher kraft wie 12V ?


wär natürlich geil Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kruemmel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Essen
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:07:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja, geht richtig gut - 24V Umschaltung gibt es auch fertig zu kaufen... Winke Winke

_________________
www.KruemmelOffRoad.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:09:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Natürlich ist die auch unter Last schneller. Du mußt nur aufpassen, daß Du die Winde nicht überlastest. Sobald die Winde zu langsam wird, steigt der Strom schnell über den Maximalstrom an und brennt durch. Man brauch also Gefühl dafür.
Ich hab´für meine Winde eine Sicherheitsschaltung konzepiert, die das verhindert. Umgesetzt habe ich das allerdings nocht nicht.
Wie gut normale Windenmotoren 24V abkönnen, weiß ich nicht. Ich hatte das zwar mal bei einer TMax probiert, aber nur lastfrei. Das größte Problem ist nicht der Windenstrom, sondern das Bürstenfeuer und der Verschleiß des Komutators und der Kohlebürsten. Die Bowmotren können das ganz gut ab, die haben aber auch groß dimensionierte Kommutatoren.
Achtung: Die Windensteuerung darf keine 24V abkriegen, sonst sind die Schütze hin.
Die Winde wird ungefähr doppelt so schnell, kommt in Deinem Fall also nicht auf das Niveau schneller Planetenwinden.
Nach oben
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4991 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:20:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

na doppelt so schnell is doch schonmal ganz ordentlich wenn das gehen würde Smile


also ich hab das jetzt so verstanden das ich den motor an meiner Winde durch nen 24V ersetze ne 2. Batterie brauch und die 24 V dann dierect an den motor gebe die schütze aber weiterhin mit 12V betreibe ...



oder bleibt der motor ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:21:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Motor bleibt Vertrau mir

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4991 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:26:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich häng einfach zwischen meine fahrzeugbatterie und den + eingang der Winde ne 2. batterie sodass die in reihe sind und bau den Relaiskasten so um das die 24V nur zum windenmotorgeschaltet werden aber die Relais den schaltstrom extern als 12V bekommen is das richtig so ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:40:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

123 hat folgendes geschrieben:
Scherstift
dann sollte man aber auch eine Rücklaufsperre haben, sonst kanns im Steilhang komisch werden... Grins

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.01.2012 20:52:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Probebetrieb:
Windenplus auf Plus einer zweiten Batterie klemmen.
Plus der Fahrzeugbatterie mt Minus (AUF KEINEN FALL DIESEN MINUS AUS MASSE LEGEN) der Zweitbatterie verbinden.
Damit liegen 24V am Lastkreis der Winde an. Die Steuerung der Winde muß auf einer der Batterien angeschlossen werden, darf also nicht mehr direkt an der Winde abgenommen werden.
Zum Normalbetrieb:
Es gibt verchiedene Verschaltungen, auch mit zei Lichtmaschinen.
Die einfachste schaltet beide Batterien für 12V Betrieb und zum Laden parallel und für 24V die zweite Batterie zwischen Bordnetz und Winde. Dazu braucht es zwei Hochstromschütze mit Öffner/Schließer (kein Wechsler).
David Bowyer verkauft so was. Hier in D gibt´s da z.B. bei Krümel, eigentlich kanns jeder Händler beorgen.
http://www.dborc.co.uk/goodwinch/
Nach Turbo Power Controller schauen.

Ich habe zur Sicherheit die zweite Batterie mit einer 300er CF8 Sicherung versehen. Wenn die Kontakte kleben, gibt es einen satten Kurzschluß.

Nachteil: Bei 24V wird nur die Bordbatterie geladen.
Nach oben
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4991 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 04.01.2012 08:52:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sollte man bei ner reihenschaltung eig 2 gleichgroße und gleich alte battererien verwenden oder spielt das in reihe keine rolle ?


kann ich zum testen meine normale bleibatterie mit meiner gelbatterie in reihe schalten oder besser nicht ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.01.2012 09:43:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In diesem Fall ist es egal, weil sie nicht in Reihe geladen werden. Eigentlich wäre es sogar besser, die zweite Batterie etwas größer zu wählen weil sie im 24V Betrieb ja nicht geladen wird.
Achtung: Mit dem Bowmotor funktioniert Overvolting recht problemslos. Man muß regelmäßig den Kollektor kontrollieren, den Abrieb entfernen und die Kohlen ofters ersetzen. Da funkt es schon mächtig im Motor. Ich hatte meinen unlängst auseinader, nach mehr als einem Jahr und häufiger Nutzung.
Wie gut Dein Motor bzw. dessen Stromwender damit klar kommt, weiß ich nicht. Beim Bow ist alles etwas "schöner" konstruiert. Du solltes auf jeden Fall auf eine saubere Kollektorfläche leichtgängige Kohlen achten.
Nach oben
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 04.01.2012 18:25:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
wie setzt man denn so eine feldschwächung um ?

Zum Ausprobieren würd ich spontan einfach ein paar Meter 2,5mm2 zur Feldwicklung parallel schalten. Nur um zu schauen wie die Winde reagiert. Und dann nach und nach "optimieren". Ja

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kamel007
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Meitzendorf/Barleben
Status: Offline


Fahrzeuge
1. cj7 360V8
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 10:21:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hab das mit den 24V auch schon probiert am BJ eines Bekannten der 24V Anlage hat,
die Billigwinde die er hatte war super langsam, mit 24V am Motor war sie schnell und stark wie eine horn 9,5fast nur ist das ganze nicht langfristig standfest, mittlerweile ist der Motor abgequalmt, warscheinlich aber weil er ihn überlastet hat, war nicht dabei als es passiert ist

_________________
cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.37  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen