Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 08.01.2012 17:03:05 Titel: AMP Stecker |
|
|
Hallo zusammen
bin grad dabei meine frisch zu verkabeln, und will es sauber mit AMP Steckern machen.
Auf dem ersten Foto ist ein Kabel mit einem Ø von 2,5. Der Stiftkontakt soll 1,8 - 3,3 gehen.
Nun aber meine Frage. Wie weit müssen die litzen in den Stiftkontakt?
Muss an der hintersten Klemme die Isolierung mit geklemmt werden und bei der ein weiter vorne die litzen, oder bei beiden nur litze?
Oder müssen gar die litzen in den Stiftkonrakt, wobei das gar nicht passen würde (zu viele litzen zu kleines loch) | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 08.01.2012 17:15:44 Titel: |
|
|
Moin.
Die hinteren "Flügel" klemmen die Isolierung, das Stück davor die Litze. Schieb die Litze halt so weit wie möglich vor den Stift.
Gruß Stefan |
Zuletzt bearbeitet von am 08.01.2012 17:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.01.2012 17:16:10 Titel: |
|
|
Die beiden hinteren "Laschen" kommen über die Isolierung, sog. Isolationspressung.
Die vorderen Laschen kommen über die Drähte, sog. Ader- oder Kontaktpressung.
Am Besten presst Du mit 0,5-1mm Überstand über die vorderen Laschen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.01.2012 18:34:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux 2. Vespa PX80 Bj. 83  |
|
Verfasst am: 08.01.2012 19:18:10 Titel: |
|
|
Zur Info, der Stiftkontakt ist einer wo man eine Abdichtung (so n kleinen Gummi) mit einkrimpen kann, erkennbar an dem kleinen Loch am Ende.
Ohne Abdichtung gibts da kein Loch und der Kontakt ist bissl schmäler am Ende. Ist aber nich weiter tragisch...einfach bissl fester zamdrücken dann gehts mit dem genauso  | _________________ Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.01.2012 19:26:28 Titel: |
|
|
Quatsch!!!
Der Gummi wird keinesfalls mit eingecrimpt, sondern vor dem Crimpkontakt aufs Kabel geschoben. Nach dem Einführen des Kontaktes in den Stecker drückt man dann den Gummi ins Steckergehäuse, damit der Kontakt gegen Wasser geschützt ist.
Wo hast Du denn diesen Nonsens von wegen miteincrimpen her?? Dann kann man sich den Gummipropfen auch gleich sparen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.01.2012 19:55:41 Titel: |
|
|
So abwegig ist die Idee aber gar nicht, ich habs auch immer so gemacht wie du und den Stöpsel separat in den Stecker geschoben, aber wie machen sies im Werk?
Abgedichtet wird ja über die 3 Dichtlippen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.01.2012 20:10:09 Titel: |
|
|
Die kleinen Gummi pfropfen (oben im Bild das Gelbe ding) hab ich nicht mit eingekrimpt sondern wenn der stecker drauf ist, schieb ich es nach. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux 2. Vespa PX80 Bj. 83  |
|
Verfasst am: 08.01.2012 21:10:58 Titel: |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | Quatsch!!!
Der Gummi wird keinesfalls mit eingecrimpt, sondern vor dem Crimpkontakt aufs Kabel geschoben. Nach dem Einführen des Kontaktes in den Stecker drückt man dann den Gummi ins Steckergehäuse, damit der Kontakt gegen Wasser geschützt ist.
Wo hast Du denn diesen Nonsens von wegen miteincrimpen her?? Dann kann man sich den Gummipropfen auch gleich sparen... |
Nix Qutsch!!! das ist so. Die dünne vordere Hälfte der Einzeladerabdichtung wird mit in den Stiftkontakt eingecrimpt, und zwar beim Stiftkontakt in dem Bereich wo die Isolierung gecrimpt wird. Klar der Gummi reißt dadurch minimal ein aber zur Abdichtung ist ja die dicke Seite da. Somit kann der Gummi nicht mehr aus dem Stecker rutschen und ist fest am Kontakt dran. Sonst kann die Dichtung ja einfach wieder rausrutschen!!
Woher ich das hab: Hab das als KFZ-Elektriker so gelernt und das macht jeder Hersteller der des Verfahren hat so...bzw die Kabelbaumhersteller.
Schaut dann so aus:
Gruß Basti | _________________ Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.01.2012 21:44:07 Titel: |
|
|
In der Installationsanleitung von "PowerandSignal" steht explizit drin, das Gummiding vor Vercrimpen aufs Kabel aufzuschieben...
Und rausrutschen kann ich mir nicht vorstellen, die Teile sitzen press drin...
"Serienmäßig" kenne ich die Stecker nur von VAG - und auch da wird das Präservativ separat aufgeschoben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. AS53 B4 quattro... |
|
Verfasst am: 08.01.2012 22:17:54 Titel: |
|
|
... die Seals werden normal mit eingecrimpt. Allerdings gibts da auch wieder spezielle Kontakte und spezielle Crimpzangen für die Montage mit Seals (der im Bild gezeigte Steckkontakt ist so einer, erkennt man am abgesetzten Teil für die Isopressung...) Mit einer Normalen Crimpzange ist der Weg wie ihn SirLandy beschrieben hat, besser geeignet, da sonst die Seals meist beim pressen beschädigt werden... am besten geht da so eine ganz einfache Zange bei der man den elektrischen Kontakt und die Isopressung einzeln crimpen kann.
Hier ist so eine Zange für Kontakte mit Seals: (kann ich empfehlen, geht klasse)
http://www.mercateo.com/p/108EL-314%282d%291362/Crimpzange_Superseal_AMP_Herst_Teile_Nr_58583_1.html
Grüße
zwo.achta | _________________ Das muß ordentlich werden, wir wollen Rennen fahren - pfuschen kannste auf der Straße... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.01.2012 23:55:12 Titel: |
|
|
wunderbar :)
Aber ich find das noch erstaunlich.. hab mir gedacht man lacht über eine solche grundlegende ein fache frage, aber wie es scheint dann doch nicht.
Aber dennoch danke an alle. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 09.01.2012 02:36:28 Titel: |
|
|
Ab Werk werden die nicht mit festgegrimpt. Zumindest nicht bei DC. Ich habe dort selber Kabelsätze gebaut. Gegrimpt wird da maschinell, "Anschlagen" heisst das im Fach. Mit eingegrimpten Isoliergummis ist eine Qualitätskontrolle danach unmöglich. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.01.2012 17:19:07 Titel: |
|
|
Der zylindrische Teil der Dichtung wird normalerweise mit gecrimpt. So ist es zumindest gedacht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.01.2012 19:14:57 Titel: |
|
|
Also ich hab heute über die Firma (natürlich rein geschäftlich) mit dem QS verantwortlichen einer grossen Firma im Automotiv berreich tel.
Dieser hat mir direkt ein Teil der Arbeitsanweisung gesendet, und ich kann es bestätigen das die das Gummi Teil mit Krimpen (also den Zapfen vorne). | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|