Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 3.0Di |
|
Verfasst am: 23.01.2012 21:22:12 Titel: |
|
|
Was mich mal interessieren würde, rußt deiner stark?? Also bei last, ist dir da was aufgefallen?
Man sagt ja immer daran könnte man ein bald Kolabierenden Turbo erkennen, allerdings als ich vor ein Paar jahren in den USA war fuhr ein Dodge vor mir her mit dort sehr verbreitetem cummins diesel, beim beschleunigen qualt der ohne ende, ungefähr so http://www.youtube.com/watch?v=yQnnfmQ0SG0&feature=related theoretisch müssten die ja dann alle massiv ölverbrauch habe oder woher kommt der ruß? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2012 00:16:04 Titel: |
|
|
Öl raucht blau
wenns schwarz rußt, ist das zu viel Diesel, bzw zu wenig Luft für die Menge Diesel
das Verhältnis muß halt passen, sonst qualmt der Ofen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.01.2012 00:48:09 Titel: |
|
|
Hi,
Lösungsansätze wären:
ATL prüfen, Axial- und Radialspiel, Nachlauf
Kompressionsprüfung
Ölverbrauch überprüfen
Ölqualität überprüfen
Pauschales ATL-Tauschen ist typisches AH-Verhalten.
Gruß
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 24.01.2012 14:25:32 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Den neuen Turbolader dann schonen.
Motor starten und 10sec warten bevor du losfährst.
Der Turbolader muss immer ausreichend mit öl versorgt sein, bevor er seine Arbeit aufnehmen kann.
Ebenso beim abstellen.
Motor noch gute 10sec. nachlaufen lassen, das er die niedrigst mögliche Drehzahl erreicht.
Denn es dauert einen Moment nach dem abstellen, bis der Turbolader zu Stillstand kommt.
Die einbrechende Ölversorgung verursacht dann den Verschleiß an der Lagerung. |
Ich würde sogar noch weiter gehen, bei mir in der Bedinungsanleitung des Hilux steht sogar nach längeren Fahrten mit 80 km/h eine halbe Minute nachlaufen lassen und nach Autobahnfahrten sogar eine Minute im Standgas tuckern lassen.
In den Bergen nach langen Steigungen lasse ich den auch schon mal länger nachlaufen, Resultat ist das nach 254'000 km der Turbo noch keinerlei Mucken macht.
Oder frei nach Walter Röhrl:
Man kann kein Auto wie einen Menschen behandeln, es braucht liebe und Zuneigung.  | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4963 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jimny DDiS 2. ex RAV4 XA2 |
|
Verfasst am: 24.01.2012 17:49:37 Titel: |
|
|
Lemming hat folgendes geschrieben: | Ich würde sogar noch weiter gehen, bei mir in der Bedinungsanleitung des Hilux steht sogar nach längeren Fahrten mit 80 km/h eine halbe Minute nachlaufen lassen und nach Autobahnfahrten sogar eine Minute im Standgas tuckern lassen.
In den Bergen nach langen Steigungen lasse ich den auch schon mal länger nachlaufen, Resultat ist das nach 254'000 km der Turbo noch keinerlei Mucken macht. |
Das habe ich in der Bedienungsanleitung von meinem ehemaligen Toyota auch gelesen und seitdem mache ich´s genau so.  | _________________ Herzliche Grüße aus dem sonnigen Westerwald!
Ingolf
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: rafz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. KZJ95 2. Yaris HSD 3. 1/3 SJ413 |
|
Verfasst am: 24.01.2012 20:30:06 Titel: |
|
|
irgendwie interessant....ich stehe nun seit 1996 täglich unter autos und ich habe noch fast keinen dieselturbo gesehen der NICHT so ausgesehen hat wie der auf den bildern am anfang! gewechselt habe ich bis jetzt etwa 3. allerdings waren die richtig am a...! es tropft auch immer öl aus den ladeluftschläuchen wenn man die demontiert. natürlich nicht literweise,aber es tropft schon ordentlich.
gruss | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|