Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kabelquerschnitte ?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 21:45:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Kabelrechner vom Segelfritzen ist ja schon aufgetaucht.

Ich hätte noch eine Norm die bischen Hilfestellung gibt, Suche nach "DIN 57100 Teil 523/430" bringt viele Ergebnisse:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 04.02.2012 12:34:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Nico,

die 25qmm reichen völlig aus für dein Vorhaben. Wenn du dazu noch ein Cap verbaust hälst du die Stromspitzen auch von deiner Batterie fern.
Mit mit stark komprimierten Musikmaterial fließen vieleicht 25% des Nennstroms über einen gewissen Zeitraum (10 s oder sowas)
Zitat:

Ist aber in Grunde blödsinnig, wie so vieles aus der Carhifiecke

Da ist viel wares dran.

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 04.02.2012 14:50:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:
Ich hätte noch eine Norm die bischen Hilfestellung gibt, Suche nach "DIN 57100 Teil 523/430" bringt viele Ergebnisse:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

Querschnitte nach VDE kommen im KFZ-Bereich nicht zum tragen - wohlmöglich müsste man für die 450A Startstrom beim 2,5L Landymotor 240 oder gar 300mm2 verlegen. Real sind an der Stelle 35mm2 verlegt.
Skin-Effekt bei ner HiFi Anlage - prust - gröhl, wieder ne Pfütze unterm Rechner Nee, oder?

Für ne Seilwinde verlege ich je nach Größe 25 oder 35mm2, wenns gerade in der Schrottbox liegt auch schonmal 50 oder 70mm2.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.02.2012 15:24:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Stimmt schon, wobei die Tabellen für Dauerbelastung gelten, Winde, Anlasser und Anlage keine Dauerlast aufnehmen.
Sie gelten definitiv nicht für KFZ Anwendungen sind als grobe Orientierung aber schon brauchbar. Wegen des Spannungsfalls kommt man ohnehin auf höhere Querschnitte.
Skineffekt war, wie schon erwähnt, eine reine mögliche Erklärung wegen der höheren Werte des Hifirechners (ich hab´nicht mal geprüft, ob das wirklich so ist). Ich hab´nie behaupet, er würde tatsächlich eine Rolle spielen. Die Carhifiszene fährt numal gerne mal das komplette Physikprogrmm auf, auch wenn das oft Quatsch ist.
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 04.02.2012 15:58:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab grad mal geschaut. In den Anleitungen steht ich soll je 16 mm2 nehmen.
Dann ist 25er wohl doch etwas knapp bemessen?
Ein 16er würde ich noch verlegt bekommen.
Dann wären das ja zusammen 41 mm2.

Wie viel F sollte ein power cap denn haben?
Die normalen mit 1 F kommen mir schon recht klein vor.
Oder reichen 1 F aus?
Hört damit das licht flackern bei lauter Musik auf?
Wie wäre dieses hier?
http://www.ebay.de/itm/Power-Cap-Kondensator-Hybrid-20-F-Dietz-21020-B-Ware-/380403170921?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item58... [Link automatisch gekürzt]



Finde die Car HiFi Leute auch etwas übertrieben.
Da wurde mir 70 mm2 empfohlen mit noch einer AGM im Kofferraum und pro Endstufe ein power cap.
Was soll ich denn mit 3 optimas im Auto?
Einerseits sagen die einem, 100W mehr oder weniger bringen keinen hörbaren Lautstärke Unterschied.
Andererseits betreiben die so einen Aufwand.
Und das alles, damit die Endstufe bei weniger spannungs Abfall und Schwankung vielleicht 5% mehr leistet, was man in folge deren voriger Aussage aber eh nicht hört.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.02.2012 19:26:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was heißt "je 16"? Was willst Du denn genau wie anschließen?
Zu den Kondensatoren kann ich nix sagen, keine Erfahrungen.
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 04.02.2012 19:37:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In den Anleitungen steht drin, dass jeder Verstärker an min. 16 mm2 angeschlossen werden muss.
Macht dann ja für beide 32 mm2.
Ich hab momentan aber nur 25 mm2.

Die eine Endstufe ist mit 2x40A und die andere mit 3x40A abgesichert.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.02.2012 21:35:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du hast zwei Verstärker, die über eine gemeinsame Zuleitung versorgt werden sollen. Warum? Was spricht dagegen, jeden einzeln anzufahren? Zu viel Kabelverhau? Du kannst ja auch 35mm² zu den Verstärkern verlegen und auf einem Plus- bzw. Minusverteiler enden lassen. Zu den einzelnen Verstärkern dann mit 16.
Z.B: so was: http://www.carhifianja.de/Phonocar/4-483.jpg
Oder einfach eine isolierte Schraube.
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 04.02.2012 22:25:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich wollte zwei Kabel zusammen verlegen und dann von beiden Kabeln zu beiden Endstufen gehen.
Zwei dünnere bekomme ich besser verlegt als ein dickes.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 06.02.2012 14:31:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Skin-Effekt.....
Ich hab´nie behaupet, er würde tatsächlich eine Rolle spielen.

Das hab ich auch nicht gesagt. Dein vorheriges Post hatte ich schon gelesen und bin davon ausgegangen das Du die Car-HiFi Leute meinst:
steff hat folgendes geschrieben:
....... die HIFI Leute berücksichtigen womöglich den Skin Effekt .....

Was man in der Scene so zu sehen(hören) bekommt ist schon haarsträubend Nee, oder?

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.02.2012 17:44:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich dachte, du beziehst Dich auf mich. Ich seh das ja genau so, das wollt ich nochmal klarstellen. Mistverständniss.
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 06.02.2012 18:41:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich finde vieles von den Car HiFi Jungs sehr informativ.
Aber bei einigen Sachen übertreiben die schon arg.

Mir wurde für max 200A (realistische Dauerlast eher unter 150A) allgenernstes 70 mm2, besser 90 mm2 empfohlen mit Powercaps ab 5 Farad.
Und das alles für 0.1-0.3V weniger Spannungsabfall.
Dabei ist der modernen digitalen Endstufen mit geregelten Netzteilen fast vollkommen egal ist.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.242  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen