Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 30.01.2012 21:26:35 Titel: |
|
|
Hallo
die Thermo Top S hat nen eigenen Tank, sieht man auch auf dem Bild
neben dem roten Kabel sieht man die beiden Spritleitungen die da in die Heizung rein und raus gehen
deshalb auch die Uhr mit grüner Beleuchtung, weil der Sprit nur etwa ne halbe Std reicht, dann muß der Motor wieder ein paar Minuten laufen um den Tank auf zu füllen
beim Start der Heizung läuft kurz das Brennluftgebläse und die Wasserpumpe an, dann wirds erstmal still, erst wenn der Glühstift glüht und die Spritzufuhr offen ist, schaltet das Brennluftgebläse und Pumpe wieder ein, und die Heizung heizt nun das Wasser auf,
wenn das Wasser >30 Grad hat, schaltet es das fahrzeugeigene Gebläse dazu und heizt somit den Inneraum auf, sofern Gebläse an und Heizung auf warm steht
bei 78° schaltet die Heizung auf Teillast, bei 85° schaltet sie ganz ab, nur die Wasserpumpe läuft dann weiter, sobald die Wassertemperatur wieder absinkt, schaltet die Heizung wieder ein
nochwas zur Uhr
das was beschrieben hat stimmt für Deine Uhr nicht, wenn Du um 6 Uhr ins warme Auto steigen willst, dann mußt Du die Uhr auf 5:30 oder 5:40 stellen, je nachdem wie kalt es draußen ist, die schaltet um genau die Zeit ein, die du eingestellt hast, du kannst aber 3 verschiedene Zeiten eingeben, die sich die Uhr merkt, dann brauchst Du nur ein, zwei oder dreimal drücken, und die vorprogrammierte Zeit ist da
sollte die Heizung nicht richtig laufen, schaltet sie spätestens, je nach Fehler nach 120 sec ab, startet dann ein zweites mal, wenn das auch nicht klappt bleibt sie aus,
ob sie per Störabschaltung ausgegangen ist, merkts Du daran, das du den ganz linken Knopf zweimal drücken mußt um sie wieder einzuschalten
mit einer Stoppuhr kann man feststellen was defekt ist, je nach dem nach wievielen Sec die Heizung abschaltet, gibt es verschiedene Fehlerursachen
aber normal laufen die Dinger ewig, meine läuft schon seit 2000 ohne ein Problem, und die läuft wirklich im Winter jeden Tag 1 bis 2 Std
dafür brauch ich auch jedes Jahr ne neue Batterie  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4955 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux 2. Vespa PX80 Bj. 83  |
|
Verfasst am: 30.01.2012 21:42:16 Titel: |
|
|
Ja klasse, vielen Dank euch zwei schonmal!
Werd mich jetz doch schnellstmöglich mal dran machen unn nachschaun.
Sobald ich was neues weiß meld ich mich!
Gruß | _________________ Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 31.01.2012 08:51:56 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | ...dafür brauch ich auch jedes Jahr ne neue Batterie  |
Echt jetzt
Meine Batterie im Berlingo ist von 2002, die Webasto hab ich 2003 eingebaut; Standheizung läuft im Winter fast jeden Tag 30-40 Minuten, Auto läuft überwiegend Kurzstrecke.
Ich glaub aber, dass diesen Winter endgültig Schluss sein wird - musste bisher schon 2mal nachladen...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
| Fahrzeuge 1. LandCruiser 100 2. Suzuki Vitara Hummingbirg 3. Pajero V20 |
|
Verfasst am: 31.01.2012 09:06:50 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Hallo
|
Funktionsbeschreibung echt klasse geschrieben!!
Hätte ich so'ne perfekte Beschreibung für D5WSC - würde ich gleich heute nachmittags einbauen gehen. Das Zeug (gebraucht) liegt bei mir schon ewig in der Garage und ich bin nicht sicher, ob's richtig funktioniert: geht an, heizt bis zu ca. 60 Grad, danach schaltet zuerst der Brenner ab, lauft nur noch die WaPu ca.5 Minuten und danach geht alles aus.
Übrigens, braucht man extra noch die Hochstromrelais zum einschalten von Lüfter? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.01.2012 10:51:28 Titel: |
|
|
die Funktionsbeschreibung passt für deine Heizung im Prinzip auch, so viel Unterschiede gibts da nicht
bist Du heute Nachmittag in der Werkstatt, dann schau ich eventuell mal vorbei | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
| Fahrzeuge 1. LandCruiser 100 2. Suzuki Vitara Hummingbirg 3. Pajero V20 |
|
Verfasst am: 31.01.2012 14:54:27 Titel: |
|
|
Unterschiede - ich meine die Ein/Auskriterien, Temperaturen usw.
Bin heute doch nich in Werkstatt, muss nach Hause. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Herr Nachbar


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. LR 110 RHD 2. LR 1XX 3. Smart CDi 4. FFRR RHD |
|
Verfasst am: 01.02.2012 11:53:33 Titel: |
|
|
imdek hat folgendes geschrieben: | Hätte ich so'ne perfekte Beschreibung für D5WSC - würde ich gleich heute nachmittags einbauen gehen. |
such mal hier | _________________ Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Homberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T4 TDI Syncro , Unimog U 100 L , Unimog 421 , Unimog 435 ,Toyota LJ 73 |
|
Verfasst am: 07.02.2012 21:48:39 Titel: |
|
|
Hallo Basti ,
eine schöne Thermo Top S hast du da .
Du die Thermo Top S hat eine Eigene Pumpe am Tank , die 30 Min Geräte haben den Eingebauten Tank .
Die heißen dann nur Thermo Top oder Thermo Top T , mit Wasserpumpenregelung .
Bei den Geräten mit Eingebauten Tank ist der vordere Teil der Heizung ( Tank ) genauso wie der hintere Teil ,
mit Wärmeübertrager und Brennkammer aus Metall .
Bei den S Geräten wie bei dir ist im vordern Teil ( Plastik ) nur das Verbrennungsluftgebläse mit etwas Schaumstoff zur Geräuschminderung.
Mann erkennt das an deinen Bildern ganz gut , du hast ja auch nur 1 Brennstoffanschluß ( von der Pumpe in der nähe vom Tank ) .
Auch wir haben früher oft 30 Min Uhren ( Grün ) an die ( Große ) Heizung gebaut, wenn der Kunde nur einen kurzen Weg
zur Arbeit hatte , die Fausregel gilt ja Laufzeit der Heizung = Fahrzeit .
Da man leider an der alten viereckigen Uhr, die Laufzeit nicht verändern konnte , wurde das oft so gemacht .
Das einschalten des Gebläses ab 30 ° Kühlwasser haben alle Webasto und auch alle Eberspächer Wasserheizgeräte .
Es hat den Sinn beim Starten , wenn die Glühkerze Strom ( 200 - 300 Watt ) zieht , nicht auch noch das Gebläse
( 200 -300 Watt ) versorgen zu müßen.
Dann hätte man sehr schnell ein Unterspannungsabschaltung ( ca.10,8 Volt ) und das Gerät würde erst gar nicht Starten .
Wenn du Fragen hast oder noch weiter Informationen benötigst , schick mir ne Mail auf
Du kannst auch das Gerät ausbauen und zu mir Schicken , dan setze ich es mal auf den Prüfstand .
Mein Betrieb ist das Webasto Service Center in Kassel , ich lebe von und mit Webasto seit 15 Jahren .
Gruß Markus Gosebrink | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|