Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
FUGGGG: Wasserzuleitung zum Haus eingefroren
kann ich irgendwas tun?

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4933 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 08:15:00    Titel: FUGGGG: Wasserzuleitung zum Haus eingefroren
 Antworten mit Zitat  

Ich war übers WE nicht zu Hause und auch meine Frau war unterwegs. Da kein Wasser gelaufen ist ist unsere Zuleitung zum aus eingfroren. Manometer am Wassereingang zeigt 0 bar und die Leitung bis in den Boden ist definitiv nicht wirklich kalt. Das erste Stück im freien ist eine Treppe die etwas tiefer in den Boden eingelassen ist. Die Leitung sitzt aber sicher min 60cm tiefer, eher mehr. Ich fürchte es bringt nicht viel wenn ich da ne Stunde mit dem Abflammer drauf halte.

Die Gemeinde ist informiert und will jemand schicken. Problem ist nur: ich bin nicht der Einzige und die große Bagger legt gerade den Springbrunnen auf der Hauptstrasse lahm...

Hat jemand Erfahrung mit sowas?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:08:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wasserleitung aus Metall oder aus Kunststoff? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:11:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei einer Metallleitung kannst mit einem Auftaugerät arbeiten. Wahlweise auch mit einem alten Schweißtrafo-
Nach oben
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4933 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:22:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gerade war jemand da von der Gemeinde. Die Hauptleitung läuft. Ist wohl tatsächlich nur die Leitung zu unserem Haus. Der Kommentar hat mich jedoch nicht wirklich optimiert: " muss man halt warten bis es wärmer wird...".

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4933 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:25:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Zuleitung ist angeblich aus Kunststoff. Leider gibt es angeblich keine Pläne wo die genau verlegt ist. Ich beheize jetzt gerade mal eine der Garagen die im Hang ist. Mit Glück ist die Leitung hinter der einen Wand verlegt. Die Leitung wurde ca. 1954 verlegt. Hat man da wirklich schon Kunststoff verwendet?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:38:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eher nicht.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 09:59:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei dem "Baujahr" ist die Leitung vermutlich aus Blei. Wir hatten vor zwei Jahren (bei einer Woche unter -15 Grad) das gleiche Problem. Allerdings hat sich dann die Zuleitung zum Haus entschlossen zu platzen. Reparieren konnte man das nicht wegen der extremen Kälte. Also einfach 2 Wochen lang 20 m³ Wasser am Tag in den Boden laufen lassen und das Haus "fliegend" verrohrt.
Danach komplett neue Leitung "eingeschossen" inkl. Löcher buddeln etc. Kosten ca. 8.000 Euro. Hat aber die Versicherung bezahlt...

Auftauen mit Brenner o.ä. ist bei Bleileitungen riskant, das blöde Zeug schmilzt halt gerne schnell. An den Stellen, wo die Leitung tiefer im Boden sitzt als ca. 1 m kann sie nicht einfrieren, d.h. die gefrorene Stelle ist am ehesten da zu suchen, wo sie höher liegt. Besser als kleinflächige Erwärmung mit Brenner, Fön etc. ist eine Heißluftkanone oder heißes Wasser (sofern das abfließen kann, sonst wird's eine Eislaufbahn).
Nach oben
Peter_110
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 12:14:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirty Duck hat folgendes geschrieben:
Bei dem "Baujahr" ist die Leitung vermutlich aus Blei. Wir hatten vor zwei Jahren (bei einer Woche unter -15 Grad) das gleiche Problem. Allerdings hat sich dann die Zuleitung zum Haus entschlossen zu platzen. Reparieren konnte man das nicht wegen der extremen Kälte. Also einfach 2 Wochen lang 20 m³ Wasser am Tag in den Boden laufen lassen und das Haus "fliegend" verrohrt.
Danach komplett neue Leitung "eingeschossen" inkl. Löcher buddeln etc. Kosten ca. 8.000 Euro. Hat aber die Versicherung bezahlt...

Auftauen mit Brenner o.ä. ist bei Bleileitungen riskant, das blöde Zeug schmilzt halt gerne schnell. An den Stellen, wo die Leitung tiefer im Boden sitzt als ca. 1 m kann sie nicht einfrieren, d.h. die gefrorene Stelle ist am ehesten da zu suchen, wo sie höher liegt. Besser als kleinflächige Erwärmung mit Brenner, Fön etc. ist eine Heißluftkanone oder heißes Wasser (sofern das abfließen kann, sonst wird's eine Eislaufbahn).


WasserZUleitung aus Blei?
Gibt es echt sowas?

cheers
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 14:23:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, klar. Wurde bis in die 70er Jahre standardmäßig verbaut. Bei hohem Kalkgehalt im Wasser, wie bei uns, bildet sich aber eine dicke Karbonatschicht, insofern nicht ganz so problematisch.
Die neue Leitung ist aber aus Kunststoff Smile
Nach oben
Agent Smurf
ex AndreasHannover
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Celle
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Cherokee 4,0l BJ. 91 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Chevrolet Blazer S10, Bj. 2001 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 14:42:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HEisses Wasser da wäre ich vorsichtig, Spannungsrisse etc., ebenso mit Brenner, ein Gebläse wird das beste sein. Würde ich mal so sagen.

_________________
Chevy Blazer, 4,3 L, V6, Bj. 2001

Cherokee BJ. 91, 4 L non Ho, 4,5 Zoll höher, 31 Reifen, China Winde mit Eigenbau Stoßstange, C8.25 Hinterachse, Schnorchel, Spielzeug.
ZU Verkaufen





With the License to Smurf


Meine Eier sind Bio. Aus Hosenhaltung.



www.stilbruch-celle.de


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2012 15:09:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei deinem Problem hilft es nicht aber Bleirohr ist es keins, in Baden-Württemberg seit Ewigkeiten verboten.

Zitat:
Wasserleitungen aus Blei –
ein Problem in Baden-Württemberg?
Früher wurden in Häusern oft Bleirohre als Trinkwasserleitungen
installiert. Das Blei kann jedoch über das
Trinkwasser in den Körper gelangen, sich dort ablagern
und zu Vergiftungserscheinungen führen. In Baden-
Württemberg ist das kein Problem. Seit 1878 ist Blei als
Werkstoff für Trinkwasserleitungen verboten.


Quelle
Nach oben
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4933 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 15:37:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Agent Smurf hat folgendes geschrieben:
HEisses Wasser da wäre ich vorsichtig, Spannungsrisse etc., ebenso mit Brenner, ein Gebläse wird das beste sein. Würde ich mal so sagen.


Gebläse? ..und damit den Garten erwärmen? Unsicher

Ich werde es mit warmem Wasser probieren. Muss ja nicht kochen. Der Plan ist die Wasseruhr abzunehmen und an der Stelle einen Kugelhahn zu montieren. Dann einen Pneumatik-Schlauch in die Leitung zu schieben (ist max 3/4") und das flüssige Wasser abzusaugen. Dann warmes Wasser einfüllen. Das Ganze wiederholen bis Wasser raus kommt und Kugelhahn schließen. Danach den Drehhahn schließen und den Kugelhahn entfernen. Wasseruhr einbauen und fertig.

So zumindest der aktuelle Plan.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Agent Smurf
ex AndreasHannover
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Celle
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Cherokee 4,0l BJ. 91 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Chevrolet Blazer S10, Bj. 2001 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 15:50:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hätte jetzt, wenn möglich, eine Holzkiste um das rohr gebaut, gebläse da rein und gut ist. So wie du es vorhast kann es auch klappen hast dann ja nicht so die Temp. unterscheide aussen innen. Die frage ist nur wie lange dauert es, klappt das so und was ist die günstigere variante.

Gbläse braucht nur strom und das holz für den kasten.
Warmes Wasser benötigt Wasser, strom oder anderen Mittel im das wasser warm zu machen und strom für die Pumpe die das wasser wieder absaugen soll.


Weiterhin ist zu überlegen wie kalt ist es bei euch tagsüber und nachts, was nütz das wenn du es angetaut bekommst aber es sofort wieder einfriert. Wasser Kühlt halt ab

_________________
Chevy Blazer, 4,3 L, V6, Bj. 2001

Cherokee BJ. 91, 4 L non Ho, 4,5 Zoll höher, 31 Reifen, China Winde mit Eigenbau Stoßstange, C8.25 Hinterachse, Schnorchel, Spielzeug.
ZU Verkaufen





With the License to Smurf


Meine Eier sind Bio. Aus Hosenhaltung.



www.stilbruch-celle.de


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4933 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 15:57:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ähhh, das Rohr liegt vergraben IM GARTEN und es gibt keinen Plan wo es genau liegt! Wie bitte soll ich da einen Kasten drum rum bauen? Bei uns graben sie gerade im großen Stil Strassen und Gärten auf. Die letzten Wochen war es nachts oft unter -20°. Ich hoffe das es die nächsten Tage etwas "wärmer" wird.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Agent Smurf
ex AndreasHannover
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Celle
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Cherokee 4,0l BJ. 91 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Chevrolet Blazer S10, Bj. 2001 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.02.2012 16:03:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schrieb ja auch wenn möglich.

_________________
Chevy Blazer, 4,3 L, V6, Bj. 2001

Cherokee BJ. 91, 4 L non Ho, 4,5 Zoll höher, 31 Reifen, China Winde mit Eigenbau Stoßstange, C8.25 Hinterachse, Schnorchel, Spielzeug.
ZU Verkaufen





With the License to Smurf


Meine Eier sind Bio. Aus Hosenhaltung.



www.stilbruch-celle.de


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 1 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.296  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen