Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 06.03.2012 19:00:00 Titel: Wechselrichter - Stromverbrauch |
|
|
Ich habe einen kleinen Wechselrichter 12V - 230V / 300W
Wenn ich jetzt 2 kleine Ladegeräte mit 12 / 9V-250mA anschliesse. Wie hoch ist der Stromverbrauch, mit wieviel A muss das abgesichert sein ??
Gruß Klingel, der von Strom Ahnung nix hat  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 06.03.2012 19:19:38 Titel: |
|
|
WATT sind WATT
Und WATT ist = SPANNUNG mal x STROM
Somit STROM = WATTdurch/SPANNUNG (Egal ob 230V oder 12 V/ den Wirkunggrat mal vernachlässigen(packen wir hinten drauf))
Somit 300 WATT /12 V = 25 A also besser 30 A
Die Ladegeräte haben aber 230V und je 250mA ? also 500mA oder 0,5A ergo 115 WATT; ziehen also auf der 12V Seite 115/12= ca. 10 A | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.03.2012 21:23:45 Titel: |
|
|
so ein Steckerladegerät mit 12V und 250 mA, soll 5A aus der Batterie ziehen?
ich glaube da hast bei deim Spruch Watt=Watt was entscheidendes vergessen
Klingel redet bestimmt von so Netzteilen zum Handy laden und Co
das Steckerladegerät bringt bei 12V 250mA das wären 12 x 0,25 = 4 Watt, bei zwei solchen Geräten 8W
wenn die Geräte Eingangsseitig 250 mA brauchen würden, dann würden sie auf der 12 V Seite ungefähr 5 A bringen, glaube nicht das Klingel sowas meint, dann könnte er die Dinge direkt an die Batterie anschliessen
generell liegst aber mit den 30 A richtig, so stark werden die 300 W Geräte abgesichert, laut Katalog | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.03.2012 06:29:01 Titel: |
|
|
Richtig.
Bei den Ladegeräten/Netzteilen ist die "Leistungsabgabe" in A ausgedrückt. Sprich 250mA maximale Last.
Auf der 230V Seite muß die gleiche Leistung plus Verluste eingebracht werden. DAs gleiche gilt für den Wechselrichter,
insgesamt betrachtet summieren sich die Wirkungsgrade.
Wenn es hier um eine 12V- /230V~ / 12/9V- Wandlung handelt, ist das nicht so sinnvoll. Man kann direkt aus 12V- xV- machen. Den 230V Umweg kann man sich (meistens) sparen. Wenn 230V Netzteile und ein Wechselrichter schon vorhanden sind, ok.
So lange der Motor beim Betrtieb der Geräte läuft, sind solche Überlegungen egal, bei Standverbrauchern nicht.
Wie hoch die tatsächliche Stromaufnahme auf der Batterieseite ist, kann man nur abschätzen oder messen, weil sich die Wirkungsgrade, wie schon erwähnt, addieren. Gerade im Teillastbetrieb helfen die Herstellerangaben, soweit überhaupt vorhanden, nicht wirklich.
Zur Absicherung: Eigentlich so absichern, wie der Hersteller das vorsieht. Aber: Wenn das ein ein Wechselrichter mit Zigarettenabnzünderstecker (meistens haben die nur etwa 150W) ist, ist man erst mal an die Gegebenheiten des Bordnetztes gebunden. Meisten also 15 oder 20A.
Reicht in diesem Fall sicher aus, ganz auslasten sollte man einen 300W Wechselrichter dann aber nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 07.03.2012 06:37:41 Titel: |
|
|
danke, ihr seid so gut zu mir
also, es dreht sich hier wirklich um 2 Ladegeräte für Handy bzw. für den Helmfunk. Also ca. 8W bis max 10W bei Leistungsverlust ???
Absicherung mit 30A, jetzt auch klar
Wenn ich jetzt von einer Ladezeit von zB 10 Std. ausgehe = 2x 250mA x 10 Std. = 5000, also entnehme ich der Batterie 5AH ??
eventuell geht das ganze ja auch einfacher ???
Einen Akku: 4,8 V / 1700mAH NiMh lade ich am besten wie ??? Ich habe nur kein 12V Steckergerät mit den original Daten gefunden, den Wechselrichter hatte ich noch. Daher die Überlegung. Aber vielleicht geht das ja auch ohne 230V ??
Gruß Klingel | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 07:35:43 Titel: |
|
|
Moin Moin
Klingt das Ganze nicht irgendwie als wolltest du nen Handy oder eine Kamera aufladen ??
Wære es da nicht sinnvoller sich entsprechende Ladegeræte für den Zigarettenanzünder zu besorgen,
als sich die ganzen Verluste über eine doppelte Modulation (12 --> 230V--> 9V/12V) einzufahren.
Dann kannst du auch ungefähr rechnen, dass sich ein 1700mAh Akku auch nur ~2000mAh (bischen verluste hats immer)
für die Aufladung ziehen wird.
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:12:04 Titel: |
|
|
der herr TÜVler geht wohl auch davon aus, das man das gerät entsprechend der max. leistung ordentlich anschließen sollte. könnte ja sein, das jemand auch mal mehr als ein anderes gerät in die steckt
aber für Handy laden würde ich auch eher was holen, das gleich 12v hat. gibts doch auch welche mit adapter für verschiedene typen und glaube auch mehrere geräte...
da fällt mir auf: im serviceauto oder im renngerät?
weil: in ein "manchmal-unter-Wasser-Fahrzeug" würde ich nicht unbedingt 230V verbauen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:47:40 Titel: |
|
|
nee, im Servicemobil
finde nur kein passendes 12V Ladegerät mit 9V 250mA  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:53:12 Titel: |
|
|
Klingel hat folgendes geschrieben: |
finde nur kein passendes 12V Ladegerät mit 9V 250mA  |
Ehhmmmm nen Umsetzer 12V auf 9V sollte ja nun kein Problem sein, oder ??
250mA heisst ja nur, dass dieses Ladegerät max 250mA liefern kann. Wenn du also irgendetwas
nimmst mit >250mA bist du auf der richtigen Seite. Handy/Kamera entscheiden dann schon selber
wieviel mA sie haben wollen. Musst nur gucken dass der Stecker passt, aber gerade da gibts doch
für die Handys/Kameras alles Møgliche aus dem Zubehørhandel für den Zigarettenanzünder.
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:56:29 Titel: |
|
|
könnte man nicht das 220v zerlegen und umklemmen? hab ich glaube keine ahnung, ich bin nicht schuld wenns kaputt ist  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:58:33 Titel: |
|
|
Sowas hier z.B. sollte funktionieren. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 08:59:00 Titel: |
|
|
im servicemobil können 230v nie schaden! baus ordentlich ein und gut ... passt auch mal der laptop oder was auch immer... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 09:04:03 Titel: |
|
|
Ich lade diese ganze Kleingeräte wie Handy, Akkus usw. auch über einen 12V auf 230V Wandler weil es
einfach praktischer ist und ich die Ladegeräte für 230V schon alle habe und so keine Ladegeräte doppelt vorhalten muss.
Für ganz wichtige Geräte wie z.B. Handy hab ich als Backup aber doch noch eine Möglichkeit diese mit 12V zu laden.
Der 600W Wechselrichter ist mit 40A abgesichert, das ist der größte Sicherungswert bei den Standard KFZ Flachsicherungen (ATO Fuse).
Angeschlossen mit 10qmm und möglichst kurzen Kabeln. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 07.03.2012 09:07:42 Titel: |
|
|
Klingel hat folgendes geschrieben: | nee, im Servicemobil
finde nur kein passendes 12V Ladegerät mit 9V 250mA  |
Da würd ich dir den hier empfehlen: http://www.conrad.de/ce/de/product/511712/
Den Zigizünder-Stecker kann man abschneiden und eine feste Verbindung mit dem Bordnetz vorsehen.
Tut bei mir seit ein paar Jahren gute Dienste und versorgt das Netbook, gibts auch in etwas kleinerer Leistungsklasse. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 07.03.2012 09:25:36 Titel: |
|
|
naja, im Truck habe ich ja einen Dieselgenerator mit 3,5 kw, aber Nachts will ich den halt nicht laufen lassen und den Wechselrichter hatte ich noch
Werde mir aber dann doch lieber 2 x so´ne Ziggianzünderdingens holen
thxle  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|