Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Dauerplus an Anhängersteckdose
Kann ich da Strom abzweigen?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.03.2012 15:51:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Du kommst nicht daran vorbei, ein extra Kabel zu verlegen... Der Wechselrichter zieht locker 20A, da reicht das Kabel aus der AHK-Dose nicht aus. Habe selber einen Wechselrichter in meinem Caddy, mit 6mm2 Kabel und 30A abgesichert, das ist ok. Bei allem anderen riskiertst du einen schönen Kabelbrand.


Sorry, aber das ist Quatsch.
"Den" Wechselrichter gibt es nicht, es kommt auf die Leistung an. Dabei spielt nicht nur die Maximalleistung des WR eine Rolle, sondern die tatsächlich abgenommene Leistung aus dem WR.

Wenn man davon ausgeht, das die Konstrukteure bei VW ein gewisses Grundwissen in Elektroechnik haben, stehen die verlegten Querschnitte und die zugehörige Absicherung in einem sinnvollen Verhältniss. Mehr als eine Unterspannugsauslösung des WR wegen zu hoher Spannungsfälle oder eine Auslösung der Sicherung wegen zu hoher Ströme wird nicht passieren. Einen Kabelbran riskiert Du blos, wenn irgendein Vollhonk die Zuordnung von Leitung und Absicherung vergeigt hat. Das kann man ja prüfen.
Solche Monsterquerschnitte sind nur nötig, wenn der WR bei stehendem Motor betrieben werden soll. Dann ist die Bordnetzspannung schnell 2V niedriger als bei laufendem Motor. wenn dann noch der Spannungsfall einer an sich ausreichenden Leitung dazu kommt, glaubt der WR an eine leere Batterie und schaltet ab.

Ausprobieren, freuen wenns funktioniert. Wenn nicht, Leitung nach vorne legen.
Nach oben
Wolsberg
Leider Schrott
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen
BeitragVerfasst am: 19.03.2012 16:42:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
Ähm, mein Wohnwagenkühlschrank zieht bei 12V-Betrieb auch ca 20A Strom - mein Dauer+ ist allerdings auch dafür ausgelegt...

lg Bodo


Ich schrieb, das solch ein Wechselrichter locker, also MINDESTENS 20A zieht, meist sind es auch mal 30A. Also seperate Leitung und gut ist.

_________________
+++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wolsberg
Leider Schrott
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen
BeitragVerfasst am: 19.03.2012 16:44:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Du kommst nicht daran vorbei, ein extra Kabel zu verlegen... Der Wechselrichter zieht locker 20A, da reicht das Kabel aus der AHK-Dose nicht aus. Habe selber einen Wechselrichter in meinem Caddy, mit 6mm2 Kabel und 30A abgesichert, das ist ok. Bei allem anderen riskiertst du einen schönen Kabelbrand.


Sorry, aber das ist Quatsch.
"Den" Wechselrichter gibt es nicht, es kommt auf die Leistung an. Dabei spielt nicht nur die Maximalleistung des WR eine Rolle, sondern die tatsächlich abgenommene Leistung aus dem WR.

Wenn man davon ausgeht, das die Konstrukteure bei VW ein gewisses Grundwissen in Elektroechnik haben, stehen die verlegten Querschnitte und die zugehörige Absicherung in einem sinnvollen Verhältniss. Mehr als eine Unterspannugsauslösung des WR wegen zu hoher Spannungsfälle oder eine Auslösung der Sicherung wegen zu hoher Ströme wird nicht passieren. Einen Kabelbran riskiert Du blos, wenn irgendein Vollhonk die Zuordnung von Leitung und Absicherung vergeigt hat. Das kann man ja prüfen.
Solche Monsterquerschnitte sind nur nötig, wenn der WR bei stehendem Motor betrieben werden soll. Dann ist die Bordnetzspannung schnell 2V niedriger als bei laufendem Motor. wenn dann noch der Spannungsfall einer an sich ausreichenden Leitung dazu kommt, glaubt der WR an eine leere Batterie und schaltet ab.

Ausprobieren, freuen wenns funktioniert. Wenn nicht, Leitung nach vorne legen.


...eben kein Quatch ! Ich schrieb, MEIN Wechselrichter, .... usw. usw. Und der zieht eben gemessene 20A mindestens, max. sogar 30A. Was ich schreibe hat schon Sinn. Ausserdem bin ich Elektroniker....und weiss was ich messe.

_________________
+++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.03.2012 19:09:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolsberg,
ich will mich nicht mit Dir streiten, aber so lange du nicht dazuschreibst, welche Leistung Dein Wechselrichter hat und welche Geräte dabei in Betrieb sind, ist mit der Stromaufnahme, die Du sicher richtig gemessen hast, wenig anzufangen. Es gibt mit Sicherheit Leute, deren Wechselrichter 150A zieht. Nette Info ohne Wert.
Außerdem hast Du Dich ausdrücklich auf jemanden bezogen "Du kommst nicht daran vorbei..., nicht ich kam nicht daran ...".
Mit Quatsch habe ich hauptsächlich deine Aussage zum Kabelbrand gemeint. Das ist definitiv Unsinn, da die ganzen Eingansüberlegungen von einer serienmäßigen Fahrzeugverkabelung ausgehen.
Wie auch immer, auf Rumstreiterei hab ich keine Lust. Nur noch so viel:
Solange nicht klar ist welche Leistung wirklich gebraucht wird und ob wirklich ein Dauerplus vorhanden ist, wie deiser abgesichert ist, sind jegliche Überlegungen rein spekulativ.
Wenn ich von einem 14,4V Akkulader ausgehe, dann hat der selten eine Leistungsaufnahme von mehrenern 100W.
Nach oben
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 20.03.2012 08:26:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolsberg hat folgendes geschrieben:
el Bodo hat folgendes geschrieben:
Ähm, mein Wohnwagenkühlschrank zieht bei 12V-Betrieb auch ca 20A Strom - mein Dauer+ ist allerdings auch dafür ausgelegt...

lg Bodo


Ich schrieb, das solch ein Wechselrichter locker, also MINDESTENS 20A zieht, meist sind es auch mal 30A. Also seperate Leitung und gut ist.


Tja, der Wechselrichter an der Photovoltaikanlage im Garten (max 3000W) schlürft mal ohne Probleme 100A aus den Batterien - wenn ich sowas im Auto bräuchte müsste ich halt ein 50mm² (oder mehr je nach Länge) nach hinten legen...

Mal ehrlich: für nen Werkzeugakkulader (und nichts anderes wollte HPF) wird sicher auch die originale Verkabelung reichen.
Mein Notebook zieht seine max 120W über nen Wechselrichter (max 200W) aus dem Zigarettenanzüder und auch das reicht...

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wolsberg
Leider Schrott
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen
BeitragVerfasst am: 20.03.2012 09:53:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier wird nur gemutmast, geraten etc. pp. ...
Mein WR hat die gleiche Dauerleistung wie vom Themenstarter angepriesen, 150W. Meiner zieht also gemessene 20A mindestens; aber auch schonmal 30A. Damit lade ich ebenfalls meine Bosch-Akkus von Schrauber und Co.

Auch kann man nicht generell sagen, wenn der Kfz-Hersteller ein Kabel mit 20A absichert, das es auch einer solchen Dauerlast standhält ! Ich habe mehrmals selber erlebt, das mit 20A abgesicherte Leitungen und Zigarettenanzünder (...) nach Dauerbetrieb von Kühlbox usw., aufeinmal glühend warm wurden und soger zu schmelzen anfingen; wobei die Sicherungen garnicht oder erst viel zu spät auslösten... (Passiert bei einigen VW-Bussen, Citroen Berlingo, Renault Kangoo,...). Eben weil sehr viele Auto-Hersteller sämtliche Querschnitte eher zu dünn, als angemessen verlegen. Daher auch oft verhärtete Kabel samt Isolierung, weil zu dünn und zu stark belastet worden...

Nur soviel dazu. Also bitte last mir meine Meinung und mein Wissen, weil eben kein Quatch ! Ich arbeite nun schon seit über 20 Jahren in diesem Bereich, ebenfalls schon einige Autos umgebaut; und das alles ohne böse Überaschungen.
Und nur, weil es so bei einem selber (mal) funktioniert hat, ohne Kabelbrand o.ä., ist er nicht gleich ein Fachmann und kann mitreden.

(Und bitte, wer redet hier von 50mm2 bei einer Solaranlage...???). --> Völlig vorbei.

Aber wer schreibt, das müsste auf jeden Fall funktionieren, ohne aber das Praxis-Wissen / Fachwissen dazu zu haben, dann soll es auch so sein. Ich habe meine Meinung, Erfahrung und mein (Fach-)Wissen, und gut ist für mich.
Will hier keinem auf die Füsse treten; aber das hier ist kein Thema für Hobbie-Bastler. Hab schon genug fackelnde "Installationen" gesehen.

Und wenn ich dem Themenstarter rate, ein extra 6mm2 zu ziehen, um auch sicher im "Grünen Bereich" zu sein, dann ist das auch gut so. Oder soll ich nun ihm genau berechnen, erklären usw., warum wieso weshalb ??? Er ist selber in diesem Bereich unwissend, also meine Antwort kurz und knapp. Was bringen ihm Berechnungen oder seitenlanger Text ???
Und ich habe besseres zu tun als seitenlang zu posten. (Das hier ist schon zu lang, musste aber raus.)

So, für mich ist nun Schluss, bringt nix. Für mich Thema beendet.
Trotzdem Gruss an alle, Patrick. Winke Winke

_________________
+++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 20.03.2012 11:28:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi, um das Thema wieder etwas zur Frage zurückzudrehen: mein Vorschlag, Modellacculader mit 12V Eingang gibts auch mit Ladeströmen bis 7 Ampere und bis zu 36 Volt; schau halt mal nach bei Modellfliegern oder ähnlichem. Ich denke, die geforderten Leistungen bzw. Spannungen zum Laden irgendwelcher Accuwerkzeuge reichen allemal aus, und weniger Verluste als bei bezahlbaren Wechselrichtern entsprechender Leistung, da nicht erst auf 230Volt gewandelt werden muss, und dann wieder auf 12 Volt oder 18 Volt runter.

Aber ansonsten gilt: Informationen hast bekommen, machen musst selber, wie immer auch gelöst.
Viel Spass! Winke Winke

Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 20.03.2012 14:14:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolsberg hat folgendes geschrieben:
...(Und bitte, wer redet hier von 50mm2 bei einer Solaranlage...???). --> Völlig vorbei...


Les den Satz in meinem Beitrag mal lieber genau: 50mm² gehen von den Batterien zum Wechselrichter - scheint mir bei max 3kW nicht gerade übertrieben.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2012 17:06:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Patrick,
wenn Du Erfahrungen mit mit fascher Absicherung von Serienverkabelungen hast, gut. Nach meinen Erfahrungen verkabeln die Hersteller zwar am unteren Limit ,aber nicht darunter. In meinem Kangoo gibt es z.B. keine Probleme am Zigarettenanzuender mit einem 150W WR.
13polige Kabelsatze der AHK haben in der Regel keinen Dauerplus, der muss als Erweiterung zugekauft werden. Ist in der Regel 2,5mm2 und wird mit 20A abgesichert. Das reicht von der Strombelastbarkeit bei einem 150W WR, im unterstellten Kurzeitbetrieb und bei ebenfalls unterstellter Teilauslastung des WR auf jeden Fall.
@Bigwaltens
Akkus von Werkzeugen haben keine Steckverbindungen wie Modellbauakkus. Umbauen scheitert mit Sicherheit am Aufwand, der Verwendbarkeit,Garantierverlust und vielm Anderen.
Nach oben
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 20.03.2012 17:51:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nette Diskussion die hier läuft, danke für die vielen Ideen und Gedanken die hier gepostet werden...



Und da hier die Gelehrten sich ja schon so uneins sind mit der Bewertung der Lage werde ich Einen mit Ahnung in Walsum mal drauf schauen lassen...

Dann wird das schon eine saubere und gute Sache :)

Ich habe keinen Bock drauf das ich irgendwo auf Baustelle mit einem nicht laufendem Auto oder Werkzeug stehe... Das ist für mich jedes Mal ein Grund aus der Haut zu fahren *grmpf*

@ Bigwaltens: ich will den handelsüblichen Lader benutzen, da scheiden alle Bastellösungen aus.

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.66  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen