Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 23.03.2012 10:24:43 Titel: Fertan Rostumwandler |
|
|
Moin Forum, wie einige vielleicht schon mitbekommen haben will ich am Wochenende mit der Hohlraumversiegelung und dem Unterbodenwachs an meinem Landy anfangen.
Der Wagen bzw Rahmen ist soweit echt Rostfrei!!
klar, an kleinen Falzen ist ein leichter Anstatz, gerade hinten an den Kanten (innen) der Hecktraverse.
Ich hab jetzt alles schön mit Fertan eingesprüht und es hat scheinbar auch gewirkt ( da wo vorher rostbraun war ist jetzt schwarz).
Muss ich nun vorm Holraumschutz und Unterbodenwachs das Fertanzeugs runterspülen oder kann das drauf bleiben?
Vorm Lackieren würd ichs runter machen, das ist klar.
Aber wie ist das beim Wachs?
Ich hab schonmal irgendwo gelesen dass man es nicht abspülen müsse, ein Bekannter sagte mir nun es MUSS abgespült werden.
Was meint ihr?
Auf der Packungsbeilage der Flasche steht nur dass man es Überlackieren kann  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 23.03.2012 11:17:33 Titel: |
|
|
Moin Mav,
Fertan MUSS abgespült werden!!!!!!!!! Sonst gammelt der Dreck darunter direkt wieder los. Es ist überall noch "Säure" vorhanden die nicht ausreagiert hat. Also ganz wichtig richtig gut abspülen.
Mach Dich aber schonmal damit vertaut das es nach einiger Zeit trotzdem wieder anfängt zu rosten. Das Fertan wird zwar irgendwie überall gelobt, aber wenn die Leute (so wie auch ich:-) damit gearbeitet haben ist die ernüchterung ziemlich groß.
Grüße norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 11:48:07 Titel: |
|
|
Fertan ist deutlich besser wie nix tun aber ein Wundermittel ist es nicht. Dauerhaft gegen Rost hift nur Sandstrahlen und/oder wegschneiden, alles andere ist auf Dauer vergebene Mühe...
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 12:10:52 Titel: |
|
|
war echt nur gaaaanz leichter Rost. werde es dann nach dem Abspülen trocknen lassen und dann dick mit Fett einsprühen
Danke euch!!! | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 23.03.2012 12:13:20 Titel: |
|
|
nehm statt fett fluid film...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 12:46:01 Titel: |
|
|
Anthrax hat folgendes geschrieben: | nehm statt fett fluid film...  |
weil Dünnflüssiger?
ok, hab beides da.
Fluidfilm und Seilbahnfett
wo machts dann sinn das Fett anzuwenden?
in den Türen?
im Rahmen?
am Rahmen?
 | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 23.03.2012 14:15:07 Titel: |
|
|
ich hab fluid film für alles... weils besser kriecht... und weils mich einfach überzeugt hat  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Velden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS10 2. Maverick II (verk.) |
|
Verfasst am: 23.03.2012 14:35:13 Titel: |
|
|
Fett (z.B. Mike Sanders) oder Öl (FluidFilm), die gute alte Frage.... in einem Test wurden beide fast gleichwertig im Langzeittest bewertet, nur Wachs läßt definitiv nach...
Öl kannst Du überall dort anwenden, wo nicht die Gefahr eine Ausspülens besteht... das ist der Nachteil am Öl, dass es halt leichter weggespült wird.
Ich habe bei mir auch eine Kombi aus Mike Sanders (Rahmen, Unterboden, Belastungsbereiche Unterboden) und Fluid eingesetzt.
Zum Fertan: Im Trägerbereich muss bei Kriechfett kein Rostumwandler eingesetzt werden (wenn es oberflächlich ist), das Fett hat selber die Eigenschaft weitere Schäden zu verhindern. Ich habe zwar Fertan auch hier, setze allerdings gerne auch auf einen anderen Rostumwandler, der eine wachsartige Oberfläche hinterläßt und nicht weiter abgespült werden muss (nach ca. 6 Stunden überlackierbar).
Und natürlich (weil der Aufwand nicht unerheblich ist, insbesondere bei MS): Es gibt regelmäßig Fluid Tage... bei denen machen Profis den ganzen Wagen in kurzer Zeit und der Preis ist gemäßigt (<500)... also einmal überlegen, ob einem die Sauerei ( :-) ) und die Zeit wert ist | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:01:02 Titel: |
|
|
Also, ich habe den Rahmen genauso die Hohlräume erst mit Fluid gespült und ne Woche später Mike Sanders hinter her gehauen. Kann sein das es vielleicht zuviel ist, aber ich denke wenn das Fluid mal einwirken kann und dannach nochmal ne dickere Schicht mit Fett drüber kommt, kann es bestimmt nix schaden. Wenn de eh schon beides da hast, hau rein den Dreck.
Gruß Markus | _________________ Gruß Markus |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 20:50:15 Titel: |
|
|
Ich hab den Mike Sanders nur in den Hohlräumen, also Rahmen und Spritzwand, also Bereiche wo ich beim schrauben wenig bis garnicht hinkomme.
Für den Rest nehm ich Fluid Film (Liquid A und AS-R) den ich immer mal wieder auftrage, entweder mit Pinsel oder Druckbecherpistole. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 23.03.2012 21:20:30 Titel: |
|
|
wenn ich immer höre, rostumwandler, da frag ich mich, wie das gehen soll.
was kommt nach rost, was soll da umgewandelt werden. macht die menschheit auch aus asche papier oder was?
ich würde es mal roststopper oder so bezeichen, aber umwandler....??? | _________________ Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?
Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 23.03.2012 21:40:35 Titel: |
|
|
Als Roststopper nutz ich Burnox, Bob oder Owatrol, je nach Stelle. Alles andere überzeugt mich nich, Umwandler gibt es nich, sonst gäbs ja auch nen "Scheiße zu Gold Umwandler"
Zum entfernen geht nur flexen, Säure oder Sandstrahlen.
Fertan ist Müll, das durchdringt nichtmal leichte Flugrostschichten, testet das mal auf neuen Testblechen.
Ansonsten seh ichs so wie Haarmatte & Co, ich nutze MS, FF und teilweise auch eine Mischung davon, also Mike Sanders mit nem 1/4FF A...............
Fluid Film hab ich in meinem Defender in und an der kompletten Karosse und Alluteilen verarbeitet, Türen, Falze, Spritzwand, Schrauben, Achsen, Lenker, Achsteile, etc............zudem nutz ich es vorerst in Stahlhohlräumen, die ich nich genau von innen kenne, da die Kriechwirkung bei + Graden echt enrom ist. Mike Sanders bring ich dann erst ein paar Monate später ein, oder eben als Gemisch, das bleibt ewig super cremig. MS pur nutz ich vorallem außen am Rahmen und Unterboden, da es recht abriebs und Waschparkfest ist.
Wax kannste vergessen oder dir schenken, das taugt nur wenn der Wagen so gut wie neu ist, und beim Defender isses ja schon in der regel nach 5 Jahren allerhöchste Eisenbahn was zu tun. Allerdings kann man Wax sehr gut mit FF A aufmotzen, bleibt so schön lange geschmeidig am Unterboden, hab ich so am Jeep.
Würd ich meine Karre ab und an mal in Mammut Park Lehmschlamm Löchern parken, würd ichs evtl nur bei FF belassen
und dann ständig nacharbeiten & spülen.
MFG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 22:58:52 Titel: |
|
|
ich hab hier jetzt mehrmals gelesen Vorarbeit mit FF und ein paar Monate später MS.
ich hab gestern den Rahmen, unterboden etc gespült, gespült und nochmal gespült bis nur noch klares wasser kam.
Dann blieb der Landy stehen, morgen will ich jetzt Öl und Fett auftragen.
ABER wenn ihr jetzt in den Rahmen Öl einlaufen lasst, spült ihr dann echt ein paar monate wieder komplett durch???
Die Reinigung ist Assi... viel schlimmer als Wachsen oder Ölen (find ich).
Wenn dreck ihm rahmen ist machts doch keinen Sinn MS reinlaufen zu lassen oder?
dann schrieb XJDennis dass wachsen nur Sinn macht wenn der Wagen neu ist.
Ich habe viele Teile, sogar den größten Teil des Rahmens der echt noch wie neu ist.
Bringt da wachsen echt nicht viel? denke halt das ist widerstandsfähiger als MS oder FF oder seilfett
oder machts Sinn zuerst FF und danach Wachs? oder bringt beides hier garnix?
also in Türen und in den Rahmen sowie die Traverse lass ich jetzt mal FF reinlaufen.
Beim Rahmen aussen bin ich mir nicht sicher ob Seilfett oder Wachs.
Genau die Radläufe und Achsen. die sehen halt echt wie neu aus
wie ist das mit dem Unterboden der Karosse? auch dick einspühen? über den Getriebe? über dem Auspuff auf dem Unterboden?
wirklich alles? jeden Fleck?  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Velden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS10 2. Maverick II (verk.) |
|
Verfasst am: 23.03.2012 23:12:14 Titel: |
|
|
Hah, nicht zu viel. Wachs hat einen wesentlichen Nachteil... keine Kriechwirkung (einmal gesprüht bleibt es an der Stelle) und zudem wird es nach einiger Zeit porös/brüchig.
Fett oder Öl sollte nicht großflächig aufgetragen werden (dann hast du den halben MammutPark unterm Auto kleben), sondern beschränke dich auf die Stellen, wo Bleche aufeinander treffen, Durch die Kriechwirkung dringt das Zeug in die Spalten ein und verhindert dort, dass sich Feuchtigkeit (und damit später Rost) festsetzt. Ich habe bei mir den kompletten Rahmen mit einigen Kilo MS vollgesprüht, mit dem Pinsel kann man später dann auch gezielt im Radkasten die möglichen Schwachstellen bearbeiten. FF funktioniert da ähnlich... ein Video kannst Du auf deren HP anschauen, da wird ungefähr gezeigt, wie es geht.
Oldtimer Rostschutz
Ein Tip: Statt Folie unter den ganzen Wagen eine Rolle Malerpappe.... die saugt etwas besser auf | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.03.2012 08:20:39 Titel: |
|
|
Zitat: | wenn ich immer höre, rostumwandler, da frag ich mich, wie das gehen soll.
was kommt nach rost, was soll da umgewandelt werden. macht die menschheit auch aus asche papier oder was?
ich würde es mal roststopper oder so bezeichen, aber umwandler....???
|
Rostumwandler wandeln Rost, was ja ein Oxidationsprodukt von Eisen ist, in eine chemisch stabile Form um.
Natürlich nicht in das Ausgangsmaterial, das hat aber auch keiner gesagt.
Der Haken liegt darin, daß das nur nachhaltig funktioniert, wenn die Reaktion vollständig abläuft.
Weil das nicht immer gewährleistet ist, entfernt man Produktreste mit Wasser, weil sonst die Reaktionspartner unkontrolliert irgendwas tun, aber nicht rostumwandeln.
Wenn man nun Fertan, was eigentlich ein gutes Mittel ist, in Karosseriehohlräumen oder Falze kommt, gelingt es praktisch nicht, es vollständig zu entfernen. U.U. ist das schlimmer, als gar nichts zu tun.
Andere Mittel, wie Bob oder Brunnox sind da längst nicht so problematisch.
Insgesamt hab ich mit der Kombination Fluidfilm, HT Wachs, Owatrol Öl die besten Erfahrungen gemacht.
Mike Sandrs Fett ist auch angewärmt schlecht zu verarbeiten bzw. kühlt beim spritzen stark ab. Es kommt einfach nicht so gut da hin, wo man das möchte. In Verbindung mit Schlamm gibt das eine lustige Pampe, die man praktisch nicht aus den Hohlräumen kriegt. Für einen Geländewagen nicht so doll.
Fluidfilm kiecht unglaublich gut, das Zeug kommt aus Ecken herausgekrochen, wo man nicht wusste, das da Falze sind und lässt sich auch wieder entfernen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|