Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4870 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 07.04.2012 21:41:22 Titel: Abdichtendes Öl-Additiv |
|
|
Hallo,
ich hadere ja immer noch mit dem undichten Kurbelwellensimmering zum Getriebe hin.
Scheiß-viel Arbeit, kostet auch beim Autoschrauber-Kumpel ne Menge, kann ich halt nicht allein, weil Getriebe halt...
Der riet mir nun, dass ich erstmal ein Additiv reinschütten soll, welches die Simmerringe weich macht, was Gutes soll ich nehmen. Da der Wagen nur zum Boots-Ziehen die letzten Jahre genutzt wurde, so könne der Simmerring dank Wenignutzung verhärtet sein (wenn ich Glück habe)
Wie ist den hier die allgemeine Meinung dazu? Was könnte ich mir dadurch einfangen?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 08.04.2012 14:44:08 Titel: |
|
|
Hi, bei meinem Mioterey htte das Lenkgetriebe rel. stark Öl verloren; nach Einfüllen von Millers Stopp Leak
gemäss Vorschrift (http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p1233_Millers-Stop-Leak--Oeldichtmittel--250ml.html)
schwitzt das Lenkgetriebe nur wenig, sogar DEKRA-HU ohne Mangel diesbezüglich.
Kann ich wirklich empfehlen.
Gruß
Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 08.04.2012 15:47:35 Titel: |
|
|
Och... Stammtisch bei dir? Als Hauptspeise Getriebe raus-rein und Simmering erneuern? Wäre doch mal nett *grins* | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.04.2012 17:51:03 Titel: Re: Abdichtendes Öl-Additiv |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Wie ist den hier die allgemeine Meinung dazu? |
Die unbedeutende Meinung von Sir Landy dazu ist: Schrott, Pfusch, "Bauernblind" für kurz vor Verkauf, etc...
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Was könnte ich mir dadurch einfangen? |
Im "besten" Fall einen kapitalen Motorschaden.
Ich halte von solchem Schlangenöl nichts. Wenn es so einfach wäre, das man Dichtungen alle paar xx.000km einfach regenerieren muss, dann wären im entsprechende Additive und man bräuchte nie wieder Dichtungen zu wechseln.
Komplizierter: wer sich etwas mit Chemie befasst und mal überlegt, woher die Dichtungsmaterialien (hier wohl Viton oder ein vergleichbares Elastomer) ihre "Elastizität" beziehen dem wird klar, dass man einen versprödeten Simmerring nicht "regenerieren" kann.
Das passiert hier auch gar nicht.
Diese Zaubermittel enthalten u.A. Aceton, und in Aceton lassen sich alle flourbasierten Elastomere auflösen.
Kurzum: der Kram lässt den Simmerring aufquellen, und der Motor wird dicht. Nach "dicht weil aufgequollen" kommt dann wohl das Totalversagen, mit allen möglichen Konsequenzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 09.04.2012 16:42:57 Titel: |
|
|
Meiner hat auch auch am Kurbelwellensimmering getriebeseitig ordentlich Öl gesifft. Hab dann von Liqui Moly dieses Ölstopp Zeugs reingeschüttet. Jetzt sifft er, wenn er lange viel Leistung (Anhänger mehrer hundert km) bringen musste ein bisschen was. Im Alltag und auch bei längeren Standzeiten kommt nixmehr raus.
Dass es kein Wundermittel ist und evtl. enorme Folgen mit sich bringt kann ich natürlich auch nicht ausschliessen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.04.2012 17:40:25 Titel: Re: Abdichtendes Öl-Additiv |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | stobi_de hat folgendes geschrieben: | Wie ist den hier die allgemeine Meinung dazu? |
Die unbedeutende Meinung von Sir Landy dazu ist: Schrott, Pfusch, "Bauernblind" für kurz vor Verkauf, etc...
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Was könnte ich mir dadurch einfangen? |
Im "besten" Fall einen kapitalen Motorschaden.
... |
Ja ne is klar ...
Und warum verwenden die Jungs aus der Daimlerszene das Zeug von Liqui Moly seit Jahren mit Erfolg und ohne Motorschäden?
Woher weisst du das da Aceton drin ist?
Ich kenne Dibutylmaleinat als Inhaltsstoff.
Einen defekten Simmering oder eine kaputte Dichtung tauscht man aus, is klar.
Nur würde ich Mittel deren Wirksamkeit in der Praxis nachgewiesen wurde nicht pauschal als Schlangenöl bezeichnen.
Und wenn man z.B. ein Getriebe damit, ev. auch nur vorübergehend dicht bekommt, wenns mal pressiert, ists den geringen Preis um 10 € doch allemal wert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Sonthofen
| Fahrzeuge 1. Santana PS10 2. Polaris Sportsmann 800 |
|
Verfasst am: 09.04.2012 23:22:58 Titel: |
|
|
Hallo,
ich denke Sir Landy hatt gar nicht so unrecht!
Ich weiss jetzt nicht was da wirklich drin ist aber wenn man mal drüber nachdenkt wie das funktionieren soll dann
kommt man immer wieder drauf das dieses Mittel die Dichtung aufquewllen lässt und somit die halt wieder kurzfristig dicht wird!
Nur man sollte bedenken das dieses Zeug nicht nur an die eine kapute Dichtung kommt, sondern an alle die mit Öl in kontackt kommen (Kopf,- Kurbelwellen,- Nockenwellen,-........dichtungen)
Die dann mit der Zeit auch schaden nehmen könnten! (Ob's jetzt gleich ein Motorschaden wird ??? aber man wird auf jeden fall mehr Arbeit und kosten haben!
Ähnliches Bs.:
Ein Bekanter von mir hatte ein kleines Loch im Kühler und dachte sich: "altes Auto, da tut es so ein Dichtmittel auch!"
Das ende vom Lied war das ich ihm nen neuen Kühler, Wapu und Thermostat eigebaut habe (nachdem wir Stundenlang den Motorblock, den Heizungswärmetauscher gespüllt und die Schlauche geschruppt haben)
Also ich würds nicht rein kippen!
Gruß Markus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.04.2012 00:06:14 Titel: |
|
|
Wie gesagt, defekte Dichtungen erneuert man grundsätzlich.
Nur hat das Zeug von LM m.W. bisher keinen Motor und kein Getriebe geschrottet.
Und zum Kühlerdicht:
Hatte ich auch schon. Kleines Leck.
LM-Dichtmittel rein weil es pressierte. Nach der Reise sollte der neue Kühler rein.
Das war vor ca. 10 Jahren. Der alte ist immer noch dicht.
Ich bin nur dagegen solche Sachen von vornherein pauschal zu verteufeln.
Beim Moped hab ich ein Loch im Getriebegehäuse unterwegs provisrisch mit Kaltmetall geflickt.
Hält bis heute - 15 Jahre ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4870 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 10.04.2012 07:36:32 Titel: |
|
|
Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass eine kaputte Dichtung getauscht gehört.
Ich hätte jetzt auch nicht nach dem Zeug gefragt, wenn eben nicht dieser mir bekannte Mechaniker mit etwa 30 Jahren Berufserfahrung dazu geraten hätte, und normalerweise repariert er große LKWs, bei denen es nun wirklich auf Zuverlässigkeit ankommt. Er handelt auch nicht mit den Additiven.
Er hat das in seinen alten MB 500 SEC gefüllt, weil dort die Geschichte noch ganz erheblich aufwändiger ist. Dort hält es nun schon seit Jahren.  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 10.04.2012 09:26:42 Titel: |
|
|
Stobi.
Kannst auch immer noch bei mir auf dem Lift vorbei schaun.
Das ist nicht der riesen Aufwand. Nur eben anstrengend, das Getriebe ohne Heber runter zu nehmen.
In einem Tag ist das erledigt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
| Fahrzeuge 1. fj 45, bj 42, bj 40, j60, j61.......... |
|
Verfasst am: 10.04.2012 09:43:00 Titel: |
|
|
hi,
ich hatte beim meinem uralten toyota 2h-motor dichtigkeitsprobleme, vor ca. 10 jahren, als kurzfristige lösung habe ich von wynn´s das dichtungsmittel rein--------------danach wars besser, nach inzwischen vielen oilwechseln, wo das mittel wieder rein kommt wurde der motor immer besser und die ventilschaftdichtungen sind auch besser geworden, sodaß er weniger bläut + der simmering dicht wurde.
das ist aber keine repräsentatives ergebnis : lediglich eine einzelmeinung ohne garantie !
grüsse | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4870 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 10.04.2012 10:35:14 Titel: |
|
|
Sind Ventilschaftdichtungen denn aus Kunststoff?
@Thorsten: Du bist doch jetzt erstmal dabei, Dein Haus zu renovieren ?! | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012 12:04:57 Titel: |
|
|
Ventilschaftdichtungen sind aus Gummi, und werden damit auch wieder weich | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 10.04.2012 13:42:30 Titel: |
|
|
dass kann man doch mal testen,wenn einer von euch das mittel drin hat,ein schluck davon und eine harte alte schaftdichtung reinlegen.ich hab leider beides nicht da sonst würd ichs probieren. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012 20:43:36 Titel: |
|
|
Einer Kopfdichtung sollte das Zeug wenig anhaben, da die ja auf Druck zwischen zwei Bauteilen sitzt. Was an der Sache schlecht sein soll das Wellendichtringe wieder geschmeidig werden verstehe ich nicht. Der Ring dichtet wieder und die Dichtfläche auf der Welle wird auch nicht beschädigt durch einen hart gewordene Dichtlippe.
Warum sowas nicht von anfang an gemacht wird? NIX auf dieser Welt soll ewig halten.
Von Kühlerdichtmittel halte ich allerdings nix, da können für den Motor wichtige feine Kühlkanäle zuwachsen. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|