Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Feingewinde-Schrauben aus Edelstahl?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.04.2012 21:49:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Willi die Gewinde werden in Nenndurchmesser x Steigung angegeben. Eine M10 Regelgewinde ist M10x1,5. Da reicht dann die Angabe M10. Alles mit einer kleineren Steigung nennt sich Feingewinde. Ein vor allem bei japanischen Fahrzeugen beliebtes wäre zum Beispiel M10x1,25...


Ah, interessant. Dann weiß ich das jetzt auch... Knuddel
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.04.2012 21:52:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

XJDennis hat folgendes geschrieben:


Ich schraube jeden Scheiß an meinen FZGen wieder mit Fett an, im nachhinein keine Probleme mehr.
Allerdings hab ich mit Kupferfett ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht.

MfG


Interessant.

Bilde mir ja auch ein, dass die Anlasserschrauben am 95er ZJ mit Öl angeschraubt waren, naja, war wohl nur das Öl, das halt immer vom Motor her runtertropft - aber stimmt: Die Schrauben gingen supergut auf!

Welches Fett empfiehlst du konkret zum Anschrauben (für auf´s Gewinde)?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:13:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Willi die Gewinde werden in Nenndurchmesser x Steigung angegeben. Eine M10 Regelgewinde ist M10x1,5. Da reicht dann die Angabe M10. Alles mit einer kleineren Steigung nennt sich Feingewinde. Ein vor allem bei japanischen Fahrzeugen beliebtes wäre zum Beispiel M10x1,25...


Ah, interessant. Dann weiß ich das jetzt auch... Knuddel


Hab grad nachgeguckt, die Radbolzen vom Lappländer haben Gewindesteigung 1,25 - das ist also dann Feingewinde, richtig?
Nach oben
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:14:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Euch ist aber schin bewusst wie sich das Anzugsdrehmoment ändert wenn ihr alles schmiert? Obskur

_________________
www.fzt-gepraegs.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:18:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Willi die Gewinde werden in Nenndurchmesser x Steigung angegeben. Eine M10 Regelgewinde ist M10x1,5. Da reicht dann die Angabe M10. Alles mit einer kleineren Steigung nennt sich Feingewinde. Ein vor allem bei japanischen Fahrzeugen beliebtes wäre zum Beispiel M10x1,25...


Ah, interessant. Dann weiß ich das jetzt auch... Knuddel


Hab grad nachgeguckt, die Radbolzen vom Lappländer haben Gewindesteigung 1,25 - das ist also dann Feingewinde, richtig?


Ist vermutlich M12x1,25, eine sehr gängige Größe für Radmuttern. M12 Regelgewinde wären 1,75mm Steigung...

Kannst dir ganz einfach merken: M6 hat eine Steigung von 1mm, M8 1,25mm, M10 1,5mm, usw...

_________________
www.fzt-gepraegs.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:22:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:

Kannst dir ganz einfach merken: M6 hat eine Steigung von 1mm, M8 1,25mm, M10 1,5mm, usw...


Öh, ja, gut, ich versuch, mir das "ganz einfach zu merken" - auch wenn diese Zahlen für mich ähnlich wirr ausgucken wie bengalische Zahlenreihungen... Unsicher

Danke! Knuddel
Nach oben
XJDennis
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Rover 90TDi ROW
2. 110TDi
3. Jeep XJ 4,0i
4. Subaru Forester
5. Kubota B7001
6. Beta RR 390 MY18
7. Yamaha XJR1300SP
8. div. Anhänger
BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:25:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie schon angedeutet hat Kupferfett zB keine brauchbare Langzeitschmierwirkung, das "trocknet" und wittert sehr schnell ab. Ich nutze am liebsten ein helles Universal-Maschinenfett, wenns geht Seewasserbeständig....wobei ich diese mattgelben Sorten mit fester honigartiger Konsistens, dem klaren sehr weichem Bernsteinfarbenen Lagerfett vorziehe.
Was auch sehr gut hält ist das schwarze Graphitfett, was zB in Achsmanschette/Gelenke kommt, ist allerdings auch sehr "dünn" und macht viel sauerei. Jetzt frag mich aber nich nach Marken und Bezeichnungen Ätsch ich kaufe sowas eher selten selber, bekomms immer Kartonweise mitgebracht etc. Auf der Werkbank nen Pott mit Pinsel und günstigem Fett ist jedenfalls nie verkehrt, dann nutzt man es auch.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
XJDennis
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Rover 90TDi ROW
2. 110TDi
3. Jeep XJ 4,0i
4. Subaru Forester
5. Kubota B7001
6. Beta RR 390 MY18
7. Yamaha XJR1300SP
8. div. Anhänger
BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:33:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Euch ist aber schin bewusst wie sich das Anzugsdrehmoment ändert wenn ihr alles schmiert? Obskur


Nicht wirklich, wenn du die Kopfauflagefläche mit einschmierst evtl schon minimal. Kopfschraubengewinde werden zB auch eingeölt..........besser alle geschmiert, als in jedem 3. Gewinde ne andere Reibung aufgrund von irgendwas.
Ich nutze im Grunde den Drehmomentschlüssel fast nur für Kopfschrauben und Räder. Alles andere nach gewohntem Gefühl, da brauch man nicht wirklich für jede scheiß M8/M10/M12 nen Rep.Buch aufzuschlagen. Denke das handhaben die meißten anderen Werkstätten ähnlich.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.04.2012 22:33:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Interessant, Danke für die Antwort!

Muss ich mal ausprobieren, am besten erstmal an nicht-sicherheitsrelevanten Schrauben...

Knuddel
Nach oben
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 26.04.2012 23:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

XJDennis hat folgendes geschrieben:
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben:
Euch ist aber schin bewusst wie sich das Anzugsdrehmoment ändert wenn ihr alles schmiert? Obskur


Nicht wirklich, wenn du die Kopfauflagefläche mit einschmierst evtl schon minimal. Kopfschraubengewinde werden zB auch eingeölt..........besser alle geschmiert, als in jedem 3. Gewinde ne andere Reibung aufgrund von irgendwas.
Ich nutze im Grunde den Drehmomentschlüssel fast nur für Kopfschrauben und Räder. Alles andere nach gewohntem Gefühl, da brauch man nicht wirklich für jede scheiß M8/M10/M12 nen Rep.Buch aufzuschlagen. Denke das handhaben die meißten anderen Werkstätten ähnlich.


Das ist schon klar mit den Drehmomenten nach Gefühl...

Wollte das nur mal eingeworfen haben, dass es da durchaus auch was zu beachten gibt, sollte man dabei wenigstens irgendwo im Hinterkopf haben...

Zitat:
Durch Schmierung kann sich die Reibungszahl, und damit die wichtigste Variable für das Anzugsdrehmoment sehr stark verändern. Grundsätzlich gilt, dass die Reibungszahl µ sinkt, wenn ein Schmiermittel verwendet wird. Daher kann bei Schmierung leichter ein "Abreißen" der Stahlschrauben eintreten, wenn mit gleicher Kraft wie bei einer ungeschmierten Verbindung angezogen wird.

Es gilt: Schmiermitteleinsatz >> Reibungszahl µ sinkt >> weniger Anzugsdrehmoment ("weniger Kraft") ist nötig

_________________
www.fzt-gepraegs.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 27.04.2012 01:00:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich sage nur verzinkte Schrauben in Kombination mit Loctite Anti Seize.

Meine Pinzgauer sind an fast allen Verschraubungen ab Werk damit behandelt worden. Baujahr 1974, von Anfang an im
Winter gefahren worden und alle Schrauben gehen locker auf.


lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.274  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen