Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4859 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 30.04.2012 12:22:08 Titel: |
|
|
Danke, jetzt habe ich es endlich verstanden!
Habe zwischenzeitlich mal den Motor rausgebaut.
Ein Bolzen, an dem F2 fest war ist gleich abgerissen.
Innen die Kupferleitung vom Bolzen zum Magnet natürlich auch.
Albright habe ich jetzt schonmal getauscht, fahre später zum Elektromotorbauer und hoffe er kann mit den Motor machen.
Ansonsten muss halt ein neuer XP gekauft werden.
Kabel waren an den Kabelschuhen extrem Korrodiert, die Überzüge z.T. verschmolzen, genauso wie die Kabelisolierung.
Dies trotz 50 qmm Querschnitt...nun ja, musse halt schon desöfteren heftiger arbeiten, da darf das leider auch mal passieren.
Ich denke ich werde die Verkabelung auch gleich neu machen, dann ist´s wieder alles schön. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.04.2012 12:49:02 Titel: |
|
|
Die innere Verkabelung des Motors liegt ganz weit unter 50mm². Da wird die Wärme der Leitungen durch die isolierten Pole auf die Abdeckungen übergegangen sein...Hat also wahrscheinlich nichts mit den 50mm² außen zu tun. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 30.04.2012 13:26:17 Titel: |
|
|
steff hat folgendes geschrieben: | Mal schnell und unschön skizziert, so sieht die Albrightbeschaltung bei unseren Winden aus:
Das erste Bild zeigt den Ruhezustand, die roten Balken sollen die Kontakstücke des Schützes sein.
Nirgendwo am Motot liegt Plus, lediglich die Feldwicklung ist kurgeschlossen. Das ist egal, so lange niemand den Motor antreibt.
Bild 2: Eine Drehrichtung, die rote Linie zeigt den Stromfluß, die Pfeile die Richtung. Der dicke ropte Pfeil soll die Bewegung des Kontaktes darstellen.
Bild 3: Die andere Richtung, die Stromrichtung im Feld hat sich geändert.
Man sieht, an jedem der Motor- bzw. entsprechenden Relaisanschlüsse liegt "Plus" an wenn das Schuütz angesteuert ist.
Allerding liegt nur an B und FX1 ein richtiges Pluspotential an, an FX2 und A die Rückspannung von der Feldwicklung.
Haken: Der Unterschied ist praktisch mit normalen Messgeräten nicht feststellbar, die Feldwicklung hat einen extrem niedrigen Widerstand. | du hast natürlich recht . Ich habe die begriffe Feld und Läuferwicklung vertauscht :( das passiert wenn man versucht seine verstaubten Gedankenprotokolle sich durch seine Finger zu saugen : gefährliches halbwissen:) wobei ich mir gerade überlege ob nicht "meine" Version sogar auch funktionieren würde. Es kommt Schaltungstechnisch auf das selbe raus :) | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.04.2012 19:57:59 Titel: |
|
|
Hast natürlich Recht, funktioniert im Prinzip auch andersrum. Nur wegen der internen Masseverbindung aufs Motorengehäuse muß man bei real existierenden Windenmotoren halt aufpassen.
Plus an der falschen Motorseite und direkte Masseverbindung machen evtl. Bumm.
@ Johannes:
Mit dem Querschnitt hat das nix zu tun. entweder haben sich die Anschlüsse gelockert, so richtig wohlfühlfest
kann man die Windenanschlüsse nicht anziehen, man muß aufpassen, daß sich nicht alles verdreht oder die Isolierplättchen brechen. Amtliche Hochstromverbindungen sehen halt anders aus.
Oder es war Korrosion. Wasser und Schlamm wirken langsam, aber nachhaltig. Polfett o Ä. hilft.
Im Endeffekt ergibt jeder Übergangswiderstand bei den hohen Strömen viel Wärme, dadurch steigt die Widerstand weiter ect... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 01.05.2012 07:55:31 Titel: |
|
|
steff hat folgendes geschrieben: | Hast natürlich Recht, funktioniert im Prinzip auch andersrum. Nur wegen der internen Masseverbindung aufs Motorengehäuse muß man bei real existierenden Windenmotoren halt aufpassen.
Plus an der falschen Motorseite und direkte Masseverbindung machen evtl. Bumm.
@ Johannes:
Mit dem Querschnitt hat das nix zu tun. entweder haben sich die Anschlüsse gelockert, so richtig wohlfühlfest
kann man die Windenanschlüsse nicht anziehen, man muß aufpassen, daß sich nicht alles verdreht oder die Isolierplättchen brechen. Amtliche Hochstromverbindungen sehen halt anders aus.
Oder es war Korrosion. Wasser und Schlamm wirken langsam, aber nachhaltig. Polfett o Ä. hilft.
Im Endeffekt ergibt jeder Übergangswiderstand bei den hohen Strömen viel Wärme, dadurch steigt die Widerstand weiter ect... |
nein , ich meinte : wenn die feldwicklung statisch wäre , und die läuferwicklung variabel ( wie ich es beschrieb ) , ist dann ja ähnlich eines permanentmagnetmotors . dort wird ja die drehrichtung über die polarität der läuferwicklung gewählt :)
gedankenstütze masseverbindung :
wahrscheinlich der besseren performance geschuldet
und die kann keiner klauen ...hat ja auch was , der gedanke ..... | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4859 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 01.05.2012 12:25:03 Titel: |
|
|
Wobei ein Motortausch hier etwas aufwendiger wäre... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.05.2012 12:28:26 Titel: |
|
|
Hatte zwei Gründe: Diebstahlschutz und der extreme Zeitdruck beim Umbau meines Reise-Ranges. Ich kam nicht mehr an den Massepol ran und hab daher einfach den Motor festgeschweisst. Zweckdienlich und in diesem Fall sinnvoll. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 01.05.2012 16:48:36 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ... Ich kam nicht mehr an den Massepol ran und hab daher einfach den Motor festgeschweisst. ... |
krass. Ich wär nicht mal auf die Idee gekommen...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.05.2012 17:30:17 Titel: |
|
|
Wenn Du nur noch drei Minuten Zeit hast, dann beginnst Du zu improvisieren.
Ich werde diese Verbindung vor der nächsten Reise natürlich korrigieren, da ist ja Zeit. Das wirklich amüsante aber ist, dass ich keine Zeit mehr fand, das Seil aufzuspulen und es dann so mitgenommen hab. Plan war, das unterwegs zu machen. Nun ic ich habs während der gesamten Reise nicht wirklich gebraucht und so ist immer noch keins drauf.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2012 17:37:22 Titel: |
|
|
Ja, das ist doch arg grob. Und ich dachte immer, diese Servopumpenhalterung wäre der Gipfes des Pfuschs.
Jedenfalls ist die nachträgliche Rechtfertigung für solche technischen Entgleisungen bei uns ähnlich...
@ Polaris:
Schon klar, was du meinst, natürlich geht das. Halt nur bei den handelsüblichen Windenmotoren nicht ohne innen die Verdrahtung zu ändern. Das meinte ich mit Masseverbindung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.05.2012 17:51:09 Titel: |
|
|
Wieso Rechtfertigung - Das ist einfach die Realität. Rechtfertigen brauch ich mich bei dem Projekt sicher nicht. In anderthalb Monaten so ein Umbau und dann aus`m kalten 5000km Marokko-Tour. Schwer sich da drüber lustig zu machen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2012 19:01:35 Titel: |
|
|
War auch nicht bös gemeint. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.05.2012 19:02:13 Titel: |
|
|
Weiss ich doch  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ilsede
| Fahrzeuge 1. Mercedes G Tdi 2. Jeep -Mog 3. Defender 90 4. Jeep Grat 5. VW Passat 3B Tdi 6. VW LT 35 |
|
Verfasst am: 14.06.2012 15:02:23 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | Danke, jetzt habe ich es endlich verstanden!
Habe zwischenzeitlich mal den Motor rausgebaut.
Ein Bolzen, an dem F2 fest war ist gleich abgerissen.
Innen die Kupferleitung vom Bolzen zum Magnet natürlich auch.
Albright habe ich jetzt schonmal getauscht, fahre später zum Elektromotorbauer und hoffe er kann mit den Motor machen.
Ansonsten muss halt ein neuer XP gekauft werden.
Kabel waren an den Kabelschuhen extrem Korrodiert, die Überzüge z.T. verschmolzen, genauso wie die Kabelisolierung.
Dies trotz 50 qmm Querschnitt...nun ja, musse halt schon desöfteren heftiger arbeiten, da darf das leider auch mal passieren.
Ich denke ich werde die Verkabelung auch gleich neu machen, dann ist´s wieder alles schön. |
würde Dir in jedem Fall nen Bow II Motor empfehlen! | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|