Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 27.04.2011 07:36:15 Titel: |
|
|
im unbelasteten zustand geschweisst, und weil er nicht mehr federt ist er jetzt an der einen seite "etwas" zu hoch  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Großraming Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero L049 2,5TDI |
|
Verfasst am: 27.04.2011 08:21:19 Titel: |
|
|
Kalten Kübel Wasser drüber, damit man nicht so lang aufs Abkühlen wartet? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
...und hat diesen Thread vor 5236 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.04.2011 09:46:50 Titel: |
|
|
es sind diese beiden nähte
der grund ist ziemlich simpel :
durch die quernähnte ist die blattfeder empfindlich geschwächt worden (wärmeeintrag)
das risiko das sie gerade dort wieder bricht ist empfindlich hoch ....
wer also mal seine blattfeder auf diese art repariert , sollte diese beiden nähte auf jeden fall unterlassen | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 28.04.2011 10:33:58 Titel: |
|
|
Das macht Sinn, guter Tipp.
Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 28.04.2011 11:42:25 Titel: |
|
|
Hallo,
also ich sag mal, das Bild und Reparatur kann ich irgendwie nicht so recht in einen Zusammenhang bringen... ...Als Notlösung aber ist das sehr schick...
Die starke Querschnittänderung bringt eine enorme Kerbwirkung mit sich, wenn man jetzt die Nähte an den Stirnseiten weglässt, wird diese nochmal verstärkt. Ich denke, da kommt man vom regen in die Traufe, von schlechten Materialeigenschaften hin zu genauso schlechter Geometrie.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
...und hat diesen Thread vor 5236 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.04.2011 12:14:47 Titel: |
|
|
ich muss dazu sagen das es ein parabelfederfahrwerk ist , und da ist die lastverteilung ein wenig anders .
bei einem normalem blattfederfahrwerk jedoch kann ich mir vorstellen das sich der fehler viel extremer auswirken wird , da sich die stützlasten total anders verteilen .
immerhin ist die oberere lage direkt hinter dem auge abgerissen gewesen .(in höhe der klammer ) bei einem blattfederfahrwerk ist das natürlich ein gau .
dadurch das die parabelfedern jedoch alle den gleichen abstützpunkt haben , wirkt sich das nicht allzusehr auf die belastung der oberen lage aus .
bei einem blattfederfahrwerk würde ich mir mehr sorgen machen .
und JA . es ist eine notlösung . da der toyo auf eigener achse unterwegs war und noch nach hause damit wollte (NL)..... blieb keine andere wahl. | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 28.04.2011 22:37:57 Titel: |
|
|
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem und hab das so gemacht:
Das ist auch eine Feder die einseitig an den beiden Löchern fest ist ...
Mal schaun wie lang es hält ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 28.04.2011 22:50:44 Titel: |
|
|
und ich dachte schon ich dachte ich wär ein geiziger hund - aber ne blattfeder kauf ich dann doch neu wenn se brechen sollte ...
wie brechen eigentlich blattfedern ?????????
muss man da mit ner tonne übergewicht 20 meter sprünge machen ?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 28.04.2011 23:05:51 Titel: |
|
|
Nein, die brechen auch so mal... Irgendwann sind die weich geknetet und brechen...
Ich habs bei meinen Toyota durch zu viel Gelände hinbekommen. Allerdings war das Fahrwerk auch schon völlig plattgedrückt... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 28.04.2011 23:07:24 Titel: |
|
|
Killersprünge sind oft der Auslöser für Blattfederbrüche, ja. Meistens ist dann das Material der Feder aber schon ermüdet oder angerissen.
In der Regel bricht die Feder durch Materialermüdung, das heißt sie macht eine gewisse Anzahl an Lastwechseln/ Arbeitsspielen mit und bricht dann. Je höher die resultierenden Materialspannungen beim Ein/Ausfedern sind desto weniger Federvorgänge hält die Feder aus und umso schneller bricht sie.
Lässt sich anhand der Wöhlerkurve erklären : http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerlinie
Zum Beispiel geht eine Blattfeder, die sehr kurz ist und viel Federweg beschreiben muß schnell kaputt. Sie muß sich stark krümmen und dadurch entstehen hohe Spannungen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
...und hat diesen Thread vor 5236 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.05.2011 07:27:17 Titel: |
|
|
Martin hat folgendes geschrieben: | Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem und hab das so gemacht:
Das ist auch eine Feder die einseitig an den beiden Löchern fest ist ...
Mal schaun wie lang es hält ... |
interessante versteckte werbung im bild
leider ist diese art der reparatur bei einer gebrochenen blattfeder nicht anwendbar .
federn brechen auch durch zu hohes drehmoment gepaart mit grossen reifen .
die achse macht beim anfahren eine recht grosse drehbewegung , wobei die feder untypisch belastet wird . (in wellenform)
@trooper :
mit geiz hat das nichts zu tun . das entsprechende federnblatt ist im einkauf sicherlich billiger als die kosten der reparatur . aber stell dir vor du bist in uganda und das einzige was dir dort helfen kann um nach hause zu kommen ist ein maximalpiqmentierter landesbewohner mit einem kaiserlichen elektrodenschweissapparat . da nimmst du was du bekommen kannst . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 04.05.2011 19:05:20 Titel: |
|
|
An beiden Enden auch verschweißt (also quer über die Feder), dass ist eine mögliche Sollbruchstelle für den nächsten Bruch. Schweißen an den Seiten hätte gereicht.
Gruß
Uli
Edit:
Ach, shit hatte nicht gemerkt, dass es auch eine Seite 2 gibt. Glaubt mir ja eh keiner, dass ich die Antwort ohne Seite 2 geschrieben hab. :wut: | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|