Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2017 Wohnort: Pozega/Serbien Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Lada Niva Ex 2. Jeep Patriot 3. Nissan Navara |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:13:31 Titel: |
|
|
Sorry,ich glaube das Liebling ein anderes Teil sucht.
Gruss Rolf | _________________ Alles halb so wild |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:29:12 Titel: |
|
|
Au ja, erwischt.
Na ja, Prophylaxe, vielleicht kommt das Lenkgetriebe auch noch daher ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:53:21 Titel: |
|
|
Lagerbock heisst der und er muss sich einwandfrei ohne Ruckler oder andere Widerstände und Unregelmässigkeiten drehen/bewegen lassen.
Wenn der eingespannt ist (Schraubstock) und die Lenkbewegung mit einer gewissen Last versehen kann, kann man das feststellen. Er darf auch kein merkbares Spiel haben, weder rauf/runter, gekippelt oder sonstwie.
Eingebaut und Vorderachse aufgebockt geht auch.
Der Lagerbock wird in Geradeausfahrt am meisten dauerhaft beansprucht, es kann eine "Auswaschung" in der Lagerung entstehen, die sich durch einen "Ruck" bemerkbar macht, wenn man das gute Stück testet (dreht).
Bestandteile von oben nach unten:
1.) Deckel des Lagerbocks
2.) Deckeldichtring
3.) Feder
4.) Federteller
5.) Lagerwelle
6.) Büchse
7.) Lagerbockgehäuse
8.) Büchse
9.) Wellendichtring
10.) Kronenmutter
11.) Splint
Büchse des Lagerbocks und der Wellendichtring müssen in das Gehäuse eingepresst werden.
Punkt Lenkgetriebe, entweder ein gutes gebrauchtes (schwer zu bekommen) oder gleich neu wie Patrolier verlinkt hat. Ist nicht gerade preiswert aber sein Geld wert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2022 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 17.05.2025 13:13:06 Titel: |
|
|
Ich würd ihn einfach mal zerlegen und nachsehen ob man einen Verschleiß an den Buchsen sieht.
Weil zerlegen, reinigen und neues Fett rein schadet ihm sicher auch nicht.
Vorausgesetzt er ist nicht zu kompliziert zum zerlegen, bzw. die Schrauben sind so fest das sie abreißen würden, dann würd ich's ma überlegen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 17.05.2025 14:43:50 Titel: |
|
|
Sind sehr schwer zu zerlegen eben weil in Jahrzehnten fest.....würde ich persönlich nur machen, wenn ich Ersatz habe oder echt nix mehr geht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.05.2025 11:53:53 Titel: |
|
|
Habe das Ding an den Rahmen geschraubt. Der Hebel lässt sich leichtgängig ohne Widerstand in alle Richtungen drehen.
Wenn ich versuche, den Hebel am Ende hoch oder runter zu drücken fühle ich kein Spiel.
Man kann dabei aber im Bereich des Dichtrings sehen, dass doch minimal Spiel vorhanden ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.07.2025 16:35:56 Titel: |
|
|
Nach dem Motto "haben ist besser als brauchen" war ich gestern noch mal einkaufen:
Da die rote Karosse (zumindest im mittleren und hinteren Bereich) deutlich besser ist als die weiße, musste die weiße die "Hebebühne" verlassen:
Habe gleich die Gelegenheit genutzt und die rote Karosse auf die Seite gelegt. So lässt sich viel angenehmer am Unterboden arbeiten:
Inzwischen kann ich schon fast einen Patrol-Gebrauchtteile-Shop aufmachen. Falls jemand Blattfedern braucht.....
....oder einen anständigen Rahmen....
Erst hatte ich gar keinen und jetzt gleich 2. Inzwischen habe ich auch 4 Heckklappen und 3 Fahrer- und Beifahrertüren.
Jetzt brauche ich nur noch Zeit..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 silver 2. Patrol W160 silver 3. Honda CR-V RD1 4. Patrol W160 white † |
|
Verfasst am: 07.07.2025 17:02:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.07.2025 22:49:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol W260 sd33 |
|
Verfasst am: 15.07.2025 08:59:32 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: |  |
Da denke ich auch schon länger drüber nach ;-)
Wo hast du es bestellt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.07.2025 09:13:52 Titel: |
|
|
Beim Moser: https://www.calmini4x4.de/
War etwas günstiger als der große Generalimporteur, dazu auffallend freundlich und kompetent mit ausführlicher telefonischer Beratung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.07.2025 14:44:50 Titel: |
|
|
Habe jetzt mal angefangen, das Fahrwerk zu montieren. Dabei tauchen unerwartete Probleme auf.
Der originale Rahmenbolzen sitzt so im Rahmen; mit der flachen Seite an die Verstärkung geklemmt, damit er sich nicht drehen kann. Die Mutter wird von der anderen (glatten) Seite aufgedreht:
Der neue OME-Bolzen ist einen knappen halben mm dicker und passt nicht durch die Bohrung. Und selbst wenn; der große runde Kopf verhindert die vorgesehene Montageart:
Bolzen von der Gegenseite durchstecken könnte klappen. Aber dann kann ich die Mutter nicht aufdrehen:
Die PU-Bechsen für das hintere Federgehänge sind unterschiedlich groß. Keine Anleitung dabei. Welche Buchse wird innen, welche außen montiert?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 25.07.2025 18:44:32 Titel: |
|
|
Den runden Kopf passend abschleifen und Loch aufbohren.
Alternativ das aufgeschweißte Sperrblech an besagter Stelle anpassen aber darauf achten, dass die Sperrfunktion nicht verloren geht.
Den runden Kopf musst Du eh anschleifen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.07.2025 19:35:54 Titel: |
|
|
Die Frage ist, ob das so vorgesehen ist wie du vorschlägst oder ob ich die falschen Bolzen bekommen habe.
Ich habe eigentlich keine Lust, den Rahmen aufzubohren. Tendiere eher dazu, die originalen Nissan-Bolzen zu montieren.
Habe die Bolzen beim Verkäufer reklamiert. Waren für meine Begriffe relativ teuer (4 St. € 182,-). Da erwarte ich, dass ich nicht nacharbeiten muss. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 25.07.2025 21:02:13 Titel: |
|
|
Ob so vorgesehen oder nicht, geht aber.
Aufbohren musste den Rahmen nicht, kleine Flex oder Dremel das Sperrblech einschneiden, nicht durch alles durchschneiden, das ist mittig wo es wirken soll, ja nicht verschweisst.
Stimmt aber, erst einmal reklamieren, sollen ja eigentlich passen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|