Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:32:44 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Also für Rost ist da nix, richtig?
 |
 | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:37:53 Titel: |
|
|
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6822 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:39:16 Titel: |
|
|
Hallo,
erstmal @Flashi:
Bitte gib mir doch mal ne wirklich detaillierte Beschreibung, was chemisch
abläuft, wenn ich auf Rost den Rostumwandler draufstreiche.
An alle anderen:
Das hier ist meine Art den Rost zu bekämpfen:
Erst letztens an der vordersten Querverbindung des Rahmens leichten Rostbefall gefunden.
Also mit Schleifmaterialien (Schleifpapier, Drahtbürste und Akkubohrer samt Schleifaufsatz) den Rost so gut es ging abgeschliffen.
Da er sich jedoch schon in das Rahmenrohr eingefressen hatte, war es natürlich unmöglich, den Rost mit händischen Mitteln rein mechanisch vollkommen zu beseitigen.
Anschießend mit Bremsenreiniger alles fettfrei gemacht und auf die entsprechenden Stellen Rostumwandler draufgepinselt. Trocknen lassen, anschließend mit der Spraydose grundieren - nach der Trocknung mit Schwarz-matt überlackiert.
Mit der Methode fahr ich eigentlich ganz gut.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:48:30 Titel: |
|
|
@Tinker: Die Thematik "gut per Hand anschleifen", wurde bereits im erstposting von Anna aufgrund mangelnder Platzverhältnisse ausgeschlossen...Bitte beachten
Chemische Grundlagen zur Redoxreaktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion
Speziell: http://de.wikipedia.org/wiki/Rostumwandler
Hier beteiligt: Eisen-(III)-Oxid und eine Phosphorlösung (leichte Säure), ergibt adhäsiv, nicht hygropermeabel Verbindung, die einen Oberflächenschutz gewährleistet und eine nicht mehr adhäsive und reaktionsträge Eisenrestverbindung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6822 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:49:42 Titel: |
|
|
tinker20 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
erstmal @Flashi:
Bitte gib mir doch mal ne wirklich detaillierte Beschreibung, was chemisch
abläuft, wenn ich auf Rost den Rostumwandler draufstreiche.
An alle anderen:
Das hier ist meine Art den Rost zu bekämpfen:
Erst letztens an der vordersten Querverbindung des Rahmens leichten Rostbefall gefunden.
Also mit Schleifmaterialien (Schleifpapier, Drahtbürste und Akkubohrer samt Schleifaufsatz) den Rost so gut es ging abgeschliffen.
Da er sich jedoch schon in das Rahmenrohr eingefressen hatte, war es natürlich unmöglich, den Rost mit händischen Mitteln rein mechanisch vollkommen zu beseitigen.
Anschießend mit Bremsenreiniger alles fettfrei gemacht und auf die entsprechenden Stellen Rostumwandler draufgepinselt. Trocknen lassen, anschließend mit der Spraydose grundieren - nach der Trocknung mit Schwarz-matt überlackiert.
Mit der Methode fahr ich eigentlich ganz gut.
Gruß Andreas |
Ich mache das ganz genauso!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:56:20 Titel: |
|
|
Rostumwandler hält bei meinem BJ auch sehr gut, da war an ein paar Stellen ein wenig Rost an Falzen usw, den hab ich mit Hammerite überstrichen ung gut is, seit 6 Monaten keine neuen Stellen durchgekommen. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:56:54 Titel: |
|
|
tät ich ausser dem Bremsenreiniger zum entfetten auchso machen
Bremsenreiniger enthällt immer, etwas an Fetten oder Ölen, glaube die schimpfen sich cyclo olefine, bin mir aber da jetzt nicht ganz sicher.
empfehle daher eher Spiritus, oder herkömmliche Nitroverdünnung | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.11.2006 14:59:14 Titel: |
|
|
Bremsenreiniger enthält entweder Aceton oder Isopropanol.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6822 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:01:55 Titel: |
|
|
Hi Flashi,
danke! Jetzt weis ich auch mal bescheid.
Auto + Wasser + Luft = Rost (um es ganz einfach auszudrücken).
Wasser allein oder Luft allein ....dadurch rostet nix.
--> Viel Auto waschen = viel Rost.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:03:23 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Bremsenreiniger enthält entweder Aceton oder Isopropanol.  |
Aceton ist so einfach nicht mehr auf dem freien Markt erhältlich (Nagellackentferner evtl.) oder in der Apotheke
Natürlich enthält Bremsenreiniger Aceton oder auch Alkohol, aber eben, darin gelöst auch noch ein bisserl was anderes s.o.
Du kannst natürlich auch ipa pur verwenden, geht genauso.
Nur kann sich eben dieser kleine Fettgehalt des Bremsenreinigers nachhaltig auf die Zwischenhaftung der nachfolgenden Lackschichten auswirken. | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:04:31 Titel: |
|
|
@Murph: Interessante Betrachtung. Bisher haben wir vorm Lackieren immer ne Schicht Bremsenreiniger appliziert. Werde das mal beobachten  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:15:37 Titel: |
|
|
ich betreibe Industrielackierung, Elektrochemie, und Pulverbeschichtung seit einer Zeit in der Du noch als Quark im Laden gestanden bist  | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:18:12 Titel: |
|
|
Ähhmmm...Verstehe
Ich schrieb doch aber (mit der nötigen Demut), dass ichs interessant finde und es mal beobachten werde, was soviel heißt wie: Wir wischen den Bremsenreiniger danach nochmal ab
Elektrochemie
Hab ich meinen Doktor phil drin  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:26:14 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Ähhmmm...Verstehe
Ich schrieb doch aber (mit der nötigen Demut), dass ichs interessant finde und es mal beobachten werde, was soviel heißt wie: Wir wischen den Bremsenreiniger danach nochmal ab
Elektrochemie
Hab ich meinen Doktor phil drin  |
Ich schrieb ja auch voller Demut, zum abwischen am besten den alten Putzfetzen vom letzten Ölwexel, lekker man
ich auch, allerdings Doktor coat  | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Herr Nachbar


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. LR 110 RHD 2. LR 1XX 3. Smart CDi 4. FFRR RHD |
|
Verfasst am: 23.11.2006 15:31:13 Titel: |
|
|
Also,
ich nehme zum reinigen kurz vor dem lackieren
das ist aktuell das Mittel der Wahl.
Funktioniert bestens!
ciao myvatn | _________________ Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|