Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Optimale Öltemperatur
SuFu ergab nix :-(

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4727 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 16:20:00    Titel: Optimale Öltemperatur
 Antworten mit Zitat  

Hallo Mannen,wie sollte die optimale Öltemperatur im Betrieb aussehn?
Werde mir JETZT nach Jahrelanger Lagerung endlich das Anzeigeinstrument installieren.
Aber es nutzt mir nichts ohne zu wissen wo Gut und Böse ist Obskur
Danke

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 19:31:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wo willst Du die Temperatur messen?

Vor Ölkühler, nach Ölkühler, in der Ölwanne?

Die Öltemperatur dürfte zwischen 90 un 110°C liegen.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4727 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 20:18:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am Boden der Ölwanne mittels ausgetauschter Ablassschraube.

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 21:07:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

80° ist der Idealwert, den man meist nicht erreicht.
100° ist super.
120° ist noch OK.

Drüber muss nicht sein.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4727 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 21:24:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Good Job Danke

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
skitty
Das geht doch besser ...
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzerl Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 22:24:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
80° ist der Idealwert, den man meist nicht erreicht.
100° ist super.
120° ist noch OK.

Drüber muss nicht sein.


Geh ich recht in der Annahme, dass die Werte bei der Messung direkt nach der Ölpumpe etwas niedriger sein sollten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 22:31:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was? Wieso? Das ist ein Mischwert. Ich messe selbst immer nach der Pumpe.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 22:48:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Öltemperatur hängt immer sehr stark vom Belastungszustand des Motors ab.

80°C betrachte ich als Minimaltemperatur, damit ich einen Motor als "betriebswarm" bezeichnen würde.

Im normalen Betrieb messen wir Temperaturen zwischen 100 und 110°C.

Wir hatten mal Probleme mit Motorschäden, da kam dann nach Laboruntersuchungen heraus, daß über 115°C die Viskosität von 10 W 40 Öl dramatisch nachläßt.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wammy
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Westerwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Delta Minicruiser
2. Daihatsu F20
BeitragVerfasst am: 26.08.2012 12:34:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mein golf 3 hat auch eine öltemperatur anzeige in der mfa.
die ist im sommer immer zwischen 120 und 130,und im winter zwischen 100 und 110 also passend zur außentemperatur.

_________________
suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 26.08.2012 13:06:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alles über 130°C ist kritisch.
Ab 110°C rüste ich generell einen Ölkühler nach.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4727 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 26.08.2012 15:15:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ALLES Interessant zu lesen,einen Ölkühler habe ich werksseitig verbaut.....
dann warte ich mal auf die anzeige

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 13:02:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dauerhafte Temperaturen über 120° C in der Ölwanne sind kritisch. Bei diesen Temperaturen lassen die Schmiereigenschaften des Öls stark nach. Diese Temperaturen sind nur mit hochwertigen Ölen(sprich Synthetikölen) fahrbar.
wenn man die Datenblätter anschaut sind immer nur die Centistokewerte bei 40° und 100° angegeben- mit gutem Grund, darüber lassen sie stark nach.
zu pauschalisieren- ab...°C rüste ich einen Ölkühler nach ist gefährlich- er muss der Motorgrösse angepasst sein. Unterkühlung ist genauso schädlich wie Überhitzung.

Hierzu eine kleine Hilfe:
Die Systemölfüllmenge, spezifische Hitze des Öls und spezifisches Ölgewicht muss bekannt sein.
Dann setzt man sich die gewünschte Ölzieltemperatur.
Weitehin benötigt man die Umgebungstemperatur und die tatsächliche Öltemperatur.

Aus diesen Werten errechnet man die erforderliche Kühlleistung.

(Ölvolumen (l)x Dichte 0.89 x spez. Hitze 2,08 x ( Öltemperaturanstieg in 30 Minuten - Umgebungstemperatur)) / 30 Minuten x Konstante 60 Minuten

Hieraus ergibt sich die benötigte Kühlleistung in Kw!
Man sieht hier schon das die Umgebungstemperatur entscheidenen Anteil hat! Sommer-/Winterbetrieb!
Gegenenfalls muss der Kühler sogar abgedeckt werden.

Die Kühlleistung muss jetzt nur durch die optimale Öltemperatur abzüglich der Umgebungstemperatur geteilt werden, um den erforderlichen Wärmewert des Kühlkörpers zu erhalten.

Man sieht also das die Überlegung: "ich klemm da mal kurz einen Ölkühler dran" nicht gerade Praxistauglich ist.
Ölkühler ohne Angabe der Kühlleistung oder des Wärmeübertragungswertes sind also nicht geeignet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 13:43:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oder man baut einfach nen Thermostaten in den Ölkreislauf Smile

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 14:54:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die billigen Mocal Thermostate machen ab 60° auf-das ist viel zu früh! Die Pauschalwerbeaussage: 'geöffnet ab 80° C' stimmt so nicht. die Bypassmenge von etwa 1l strömt dann auch mit in den Hauptkreis.

Gute Wachsdosenthermostate, die bei 100°C oder 110°C aufmachen, kosten richtig Geld. Ein schneller Blick ins innere reicht meistens. gedrehte Messinginnereien sprechen für ein gutes Thermostat.
Billige Alugussteile (Mocal) haben einen Riesennachteil- sie verkanten gerne und sind dann ständig geöffnet.

Werbung ist geduldig- Augen auf beim Thermostatekauf!Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 15:00:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe geschrieben:
Zitat:
baut einfach nen Thermostaten


und nicht:

Zitat:
baut nen einfachen Thermostat
Grins

Die ganze Rechnerei ist ja toll, aber was nutzt es bei unterschiedlichen Einsatzparametern Unsicher
Wer betreibt denn schon seine Motoren unter konstanten Laborbedingungen.

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 1 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.267  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen