|  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Artikel |
 |
 |
 |

Bearbeiten |
 |
 |
 |

Diskussion (0)
|
 |
 |
 |

Versionen (5)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Range Rover P38a [Bisher 1026 Aufrufe]
Im Jahre 1988 begann man bei Land Rover mit der Entwicklung des Nachfolgers für den range Rover Classic. Dieser hatte sich zunehmend in Richtung Luxussegment bewegt, gleichzeitig war der Discovery fast fertig gestellt, und es war absehbar dass das ursprüngliche Fahrzeugkonzept des Classic, so genial und richtungsweisend es bei seiner Vorstellung auch war, früher oder später an seine Grenzen kommen würde. Das Projekt wurde intern zuerst unter der Bezeichnung Pegasus geführt (ein Hinweis auf die Luftfederung), später dann als Projekt 38a.
George Thomson war zu dieser Zeit Styling Director bei Land Rover , und ihm oblag die schwierige Aufgabe, das zeitlose Ursprungsdesign in eine aktuelle Formensprache umzusetzen, die sowohl bestehende als auch neue Kunden ansprechen sollte.
Verschiedene Entwürfe wurden angefertigt, am Prozess beteiligt waren die renommierten Büros Pininfarina, ItalDesign, Bertone, Hefferman und Greenley.
Links:
http://www.austin-rover.co.uk/index.htm?p38adevf.htm Entwicklungsgeschichte Projekt Pegasus
Diese Version des Artikels wurde am 30.01.2007 21:04 Uhr von jenzz erstellt und ist womöglich nicht aktuell. Klicken Sie oben auf "Artikel", um zur aktuellen Version zu gelangen.
|
 |
 |
|