Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Blattfedern schmieren

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 23.08.2012 19:42:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Fettige Federn ausbauen, mit Dampfstrahler abstrahlen... Danach sind die schön sauber :)

Am Toyota fand ich es einfacher, eben die Feder rauszunehmen als das alles am Auto zu basteln... Mit der Zeit bekommt man Routine drin ;)

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Misu0516
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2012
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Santana PS10
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 08:44:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kann man äusserlich feststellen, ob das Auge einer Balttfeder gebrochen ist?
Habe bein Lastwechsel öfters ein hässliches Kacken an der der Hinterachse,
kann aber visuell keine Bruchstelle erkennen.
Hat vielleicht jemand ein Foto von einem gebrochenen Auge?
Danke für eure Antwort!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
woida
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Altmannstein
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4715 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 08:46:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@santachina: 1. sorry - das mit dem nichtentlastungsvorschlag warst du und nicht hilti
2. nachdem es unterm 1. blatt bereits rausdrückt und bei den anderen noch nicht hauts mir aber ne menge
fett raus, welches ich dann nur abwischen und entsorgen oder in einer büchse sammeln kann oder evtl.
doch etwas entlasten damits möglichst überall gleichzeitig rausdrückt. ich werds probieren
@HPF: da hätt ich jetzt wieder eher sorge, das ich das paket hinterher nicht mehr gscheit montieren kann. da muss ja
dann abstand achse/bolzenaufnahme etc alles stimmen, oder kann man das ohne "hindrücken" einfach aus/ bzw.
einbauen? wenn ja wie dann aufgebockt dann an der achse oder wieder rahmen.

ps: da mein wagenheber eher für normalen pkw geeignet ist und ich da 2 hölzer beilegen muss um überhaupt auf die
höhe zu kommen und das ding (obwohl für 2 to) schon bedenklich knarzt die frage nach nem guten heber.
habe bisher den kurzer wk 1032 gefunden( 37kg /ca. 170€), gibts was leichteres/günstigeres?

woida

_________________
Glücklich ist wer ist, wer er ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 08:49:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du kriegst doch nun wirklich hydraulische Wagenheber in jeder Größe und Höhe fürn Appel und ein Ei. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 08:54:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Heber werden grad hier auch gesucht.

Die von DeTec vertriebenen find ich ganz nett.

http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=58088&highlight=

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 09:07:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Woida: Ein mal am Rahmen richtig aufbocken und dann kann man mit einem "kleinem" Hydraulikwagenheber die Achse bequem bewegen...

Da war das eine halbe Stunde, die Feder rauszubauen, inkl, Aufbocken. Aber ich hatte auch alle Bolzen und Schrauben gut gängig...

Ein mal komplettes Fahrwerk wechseln waren mit gemütlich machen 5 Stunden. Also dann war da Federn raus, neue Federn fetten, Buchsen erneuern und einbauen dabei...

Und da hab ich das noch nicht sooo oft gemacht gehabt...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
lc4max
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011


BeitragVerfasst am: 24.08.2012 09:09:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Morgen, hatte auch das Knacken beim Lastwechsel. Habe durch starkes Wippen am Auto die betroffene Aufhängung ausgemacht, Bolzen der Feder ausgebaut, gesäubert neu gefettet und alles ist gut.
Ca. 15MIn arbeit. Der Bolzen war bei mir leicht rostig was wohl zu ungleichmäßigem Rundlauf und unangenehmen Geräuschen führte.
Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Haarmatte
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Velden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Santana PS10
2. Maverick II (verk.)
BeitragVerfasst am: 26.08.2012 17:01:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@wisu: Es bricht meist das Auge der oberen Blattfederlage... d.h. Finger nehmen und an den hinteren Blattfedern an der hinteren Aufhängung von innen und aussen lang streichen.... fühlst du einen Riss, ist sie gebrochen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.08.2012 22:10:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

gebrochene Federn kann man mittels Bremsenreiniger und dem späterem Einsatz von Rißprüfspray prüfen.

Ansonsten die Blattfedern immer schön mit Elsakon K60 oder Ähnlichem einsprühen...

Gruß

Rocky
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.227  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen