Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Projekt: Disco II Achsen in Defender

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HennaRR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Rösrath
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3984 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover Discovery 200tdi
2. Suzuki RMZ 450
BeitragVerfasst am: 30.10.2014 20:52:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Abend Zusammen.


Nachdem die Vorderachse, zu unserer vollsten Zufriedenheit, in Tunesien getesten worden ist YES


Wird es nun langsam Zeit, sich der Hinterachse zu widmen....


Angefangen wurde mit dem Abtrennen der konischen A-Lenker Aufnahme, aus einer Spenderachse





diese wurde in die Discovery 2 Achse verpflanzt




Dann wurden sowohl die Schubstrebenhalter als auch die hinteren Ausleger, die der Befestigung der Ladefläche dienten, am Chassis, entfernt.






An der Stelle, an der sich die Ladeflächenhalter befanden, wurden nun die neuen Schubstrebenhalter, leicht nach außen geneigt, angeschweißt.

Die vertikale Linie, wurde so gewählt, dass die Schubstreben auf Fahrhöhe exakt im rechten Winkel auf die Halter treffen,
um die Fahrwerksgummis gleichmäßig zu belasten.




Die Schubstrebenhalter an der Achse, wurden ca 180mm weiter nach außen positioniert.





Durch die V- Förmige Stellung der Schubstreben...




...die konträr zum A- Lenker verlaufen, werden die Querkräfte in der Kurve, unterstützend zum A-Lenker besser abgebaut.
Diese Art der Achsführung, schadet nicht der Verschränkung, im Gegensatz der originalen Disco 2 Befestigung.
Die Disco 2 Achsführung ist zwar sehr exakt, Verschränkt leider nicht allzu gut.


Wesentliche Vorteile der längeren Schubsteben sind, dass;

- Die Krafteinleitung weiter vorne wirkt, wodurch alles, was sich hinter dem Befestigungspunkt befindet, hinterher GEZOGEN, nicht vor sich HER GESCHOBEN wird, siehe Einkaufswagen effekt.
Dieses unterstützt den Geradeauslauf, enorm.

- Beim Landen, mit ausgefederter Achse, der Längenversatz der Achse nach hinten, aufgrund des größeren Radius, geringer ist.
Dieses ist gerade bei einseitigen Landungen, besonders wichtig.

Beste Grüße

_________________
DAUERPRAKTIKANT bei http://www.re-suspension.com/

News auf http://matsch-und-piste.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 30.10.2014 22:28:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

YES

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Werdenfelser
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Südlich von Augsburg
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco IIa
2. Suzuki Jimny
3. ganz hartes Radl
4. bissl weiches Radl
5. ganz weiches Radl
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 07:56:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Spitzenmässig! Respekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 09:14:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Achse dreht sich dann doch auch mehr beim ein- und ausfedern, wenn der A-Frame gleich "kurz" bleibt oder hab ich nen Denkfehler? Obskur

Oft werden ja die 90er hinten verlängert in dem man Längslenker UND A-Frame verlängert.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Peter_110
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.10.2014 11:59:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HennaRR hat folgendes geschrieben:



...die konträr zum A- Lenker verlaufen, werden die Querkräfte in der Kurve, unterstützend zum A-Lenker besser abgebaut.


- Die Krafteinleitung weiter vorne wirkt, wodurch alles, was sich hinter dem Befestigungspunkt befindet, hinterher GEZOGEN, nicht vor sich HER GESCHOBEN wird, siehe Einkaufswagen effekt.
Dieses unterstützt den Geradeauslauf, enorm.




Sorry, aber beide Annahmen sind nicht richtig.

Bei dieser Art von Dreieckslenker hilft die Schrägstellung der Längslenker nicht bei Querkräften, der einzige Effekt ist daß Längskräfte jetzt Querkomponenten in den Längslenker-Anlenkungen nach sich ziehen.

Zur Länge der Längslenker:
Hier wirkt sich die kleinere Winkeländerung beim Ein- Ausfedern aus, "gezogen" wird deswegen nichts. Der Kraftursprung an der Reifenaufstandsfläche ändert sich ja nicht. Das wäre sonst Münchhausen-mäßig...

cheers
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 13:10:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Peter_110 hat folgendes geschrieben:

Bei dieser Art von Dreieckslenker hilft die Schrägstellung der Längslenker nicht bei Querkräften, der einzige Effekt ist daß Längskräfte jetzt Querkomponenten in den Längslenker-Anlenkungen nach sich ziehen.


Begründe das bitte einmal genauer.ich hätte die Aussage von HennaRR eigentlich
für nachvollziehbar und einleuchtend gehalten werden nd hätte das aus technischer Sicht
so unterschrieben.

Mfg Fausti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Peter_110
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.10.2014 14:09:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ergibt sich aus den Freiheitsgraden und Kraftvektoren.

Die Schrägstellung ist beim 4-Link wichtig, da dort praktisch* nur Zug- Druckkräfte in den Links wirken, d.h. auch Querkräfte werden über Kräftepaare als Zug- und Druckkraft abgefangen.

Beim Dreieckslenker wird die Querkraft am Kugelgelenk in einem Punkt von der Achse direkt in den Dreieckslenker übertragen.


*abgesehen von Reibung in Kugelgelenken oder Verformung von Gummibuchsen

Ich hoffe das ist verständlich ausgedrückt.

cheers
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 14:46:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

den Geradeauslauf dürfte es trotzdem positiv beinflussen, da die Achse ja weiter aussen geführt wird und der Dreieckslenker ja nur in der Mitte die Achse führt.

Was ist mit meiner Vermutung der stärkeren Verdrehung der Achse? Keine Meinungen von Leuten die das ausrechnen können?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Peter_110
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.10.2014 14:53:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Forcierer:

Ja, insofern als gleiche Verformung des achsseitigen Gummis weniger Achsschrägstellung ergibt.

Mit der Verdrehung hast Du recht, bei Ausfederung dreht die Diffnase nach unten, beim Einfedern nach oben.

Wieviel?
Könnte ich gerne bei Vorliegen der Geometrie am CAD ermitteln.

cheers
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 15:16:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Peter_110 hat folgendes geschrieben:

Wieviel?
Könnte ich gerne bei Vorliegen der Geometrie am CAD ermitteln.

cheers
Peter


das fände ich sehr interessant. Vor allem im direkten Vergleich. Kommt ja dann wieder eine höhere Belastung auf die Kreuzgelenke.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Peter_110
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.10.2014 16:58:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  



Diese Maße + Einfeder- und Ausfederweg sind als Angabe nötig.

Maße beziehen sich auf Buchsen- oder Kugelgelenkmitte = Drehpunkt, Koordinatensystem links=Drehpunkt unterer Längslenker zu Rahmen, rechter Kreis=Achsrohr

Im screenshot eingetragene Werte sind Platzhalter.

Kann es allerdings erst nächste Woche machen, vertschüsse mich jetzt aus dem Büro.

cheers
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sandflocke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 31.10.2014 19:59:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mir ist nicht ganz klar, und dies vorallem weil ich gerade davor stehe Discovery 2 Achsen in einen Disco 1 einzubauen, weshalb Ihr die in meinen Augen ideale Achsaufhängung des Disco 2 gegen die des Defender tauscht. Verschränkung ist doch eigentlich beim Rallyfahrzeug nicht wirklich der wichtigste Punkt. Wissenschaftliche Begründungen kann ich keine beibringen, glaube aber dass das Wattgestänge eher Vorteile als Nachteile bringt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 31.10.2014 20:24:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Peter
Ja von der theoretischen Bettachtung her hast du recht allerdings
betieht sich das dann auf eine Lagerung mit Kugelgelenken oder Gelenklagern
wenn du miteinbeziehst das der A-Frame oben auch in Gummi bzw. PU
gelagert ist wirds nicht mehr so eindeutig, deshalb sag ich das sich das sehrwohl
aufteilt.


Mfg Fausti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 02.11.2014 19:59:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!


ich bin ja da echt nicht sooo vom fach aber man sieht jede menge racer in GB die alle das D2 system verwenden.

verschränkt sicher nicht soooo toll aber wen juckt das bei einem rallyauto-
die haltbarkeit der D 2 achsführung hinten ist ja auf jeden fall unbetritten.
im harten RALLY einsatz dem defender sicher weit überlegen .

queerkräfte die auf die achse wirken werden ja durch das wattgestänge viel besser in den rahmen eingeleitet als durch dem A frame.
die hebelkräfte dort sind ja xxx fach grösser.


gruss ,michi




gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
100inch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: AUS Victoria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90-100-110
BeitragVerfasst am: 03.11.2014 03:52:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Peter_110 hat folgendes geschrieben:


Diese Maße + Einfeder- und Ausfederweg sind als Angabe nötig.

Maße beziehen sich auf Buchsen- oder Kugelgelenkmitte = Drehpunkt, Koordinatensystem links=Drehpunkt unterer Längslenker zu Rahmen, rechter Kreis=Achsrohr

Im screenshot eingetragene Werte sind Platzhalter.

Kann es allerdings erst nächste Woche machen, vertschüsse mich jetzt aus dem Büro.

cheers
Peter


Hmmm..... waere gut wenn Du Anti-Squat and Rollover Angle auch berechnen wuerdest. Diverse 3/4link Calculatoren gibts im Netz. m
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 4 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.258  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen