Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 03.11.2014 06:12:37 Titel: |
|
|
Mir sieht das danach aus als op der obere A Frame recht steil steht..
Wie 100inch sagt, gib doch mal deine Werte in einem 3&4 link calculator ein. | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.11.2014 09:56:45 Titel: |
|
|
100inch hat folgendes geschrieben: |
Hmmm..... waere gut wenn Du Anti-Squat and Rollover Angle auch berechnen wuerdest. Diverse 3/4link Calculatoren gibts im Netz. m |
Ja, ist unbedingt wichtig, die Thematik ist ja doch etwas komplexer. Auf Pirate 4x4 gab es mal diesen Calculator auf Excel-Basis.
Mein Angebot bezog sich jetzt auf Forcierers Frage wie sich wesentlich längere untere Lenker auf die Achsdrehung auswirken.
cheers
Peter
PS: Wie geht's eigentlich deinem blauen Mördergerät? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.11.2014 10:10:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Rösrath Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3984 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 200tdi 2. Suzuki RMZ 450 |
|
Verfasst am: 03.11.2014 21:21:38 Titel: |
|
|
Abend Zusammen,
schön, dass Ihr alle eifrig mitfiebert, Ideen einbringt und bedenken äußert.
Lange , in Verbindung mit dem originalen A-Lenker, haben sich schon seit über 10Jahren im Wettbewerb, bewährt.
Die leicht V-Förmige Anordung der , ist relativ neu.
1.
Bei einer Starrachse, ist es klar, dass sich die Aufstandsfläche der Reifen durch verschiedene Anlenkung nicht ändert.
Lediglich bei einseitigen Landungen ist der Richtungsvektor nicht parallel zur Aufstandsfläche,hierbei wirken sich länge Lenkslenker, positiv aus.
Die Krafteinleitung in einer Kurve bezogen sich nicht auf den Bodenkontakt, sondern lediglich, wie die übertragenen Kräfte ins Chassis eingeleitet werden*.
Die V- Förmige Anordnung der , dient lediglich der Ünterstützung der A-Lenker Gummis.
2.
Das Verdrehen der Dif- Nase durch kurzen A-Lenker, lange Schubstrebe ist gegeben, aber in der Praxis, bei maximalen 30cm Arbeitsweg( Reglements) kaum von Bedeutung.
Das Verhältnis A-Lenker- Länge, zur Länge der Schubstrebe muss im Millimeterbereich so gewählt werden, dass die Kardanwelle auf Fahrhöhe im fast rechten Winkel herrausragt.
Beim Einfedern dreht sich die Dif- Nase dann fast perfekt mit dem Eingangswinkel der Kardanwelle.
Lediglich beim Ausfedern (Flugphase ohne Last) wird der Kardanwellenwinkel, geringfügig schlechter.
Dieser Winkel, ist immer noch besser, als der Serienmäßige Ausgangswinkel, der vorderen Kardanwelle, siehe Foto.
Da sich die Hinterachse beim Beschleunigen nach hinten verdreht, wird am kürzeren A-Lenker gezogen und an der längeren Schubstrebe, geschoben.
Dieses unterstützt ebenfalls den stabilen Geradeauslauf.
Voll ausgefedert 29cm, von erlaubten 30cm
Fahrhöhe 20cm
Voll eingefedert
* Zur Verdeutlichung ist es einfacher, Dinge zu überspitzen.
Stellt euch vor, die Lenkslänger würden im 45° Wingel ins Chassis treffen, dann wird es klarer, dass auch die V-Förmig angeordneten , Querkräfte übertragen und somit die A-Lenker Gummis entlasten.
Beste Grüße | _________________ DAUERPRAKTIKANT bei http://www.re-suspension.com/
News auf http://matsch-und-piste.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.11.2014 22:36:13 Titel: |
|
|
hört sich gut an. Wie habt ihr denn die Hütte jetzt fixiert, wenn der Halter weg ist oder ist das jetzt ein kombinerter Halter für Hütte und Längslenker? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: AUS Victoria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90-100-110 |
|
Verfasst am: 04.11.2014 09:36:11 Titel: |
|
|
'Lange , in Verbindung mit dem originalen A-Lenker, haben sich schon seit über 10Jahren im Wettbewerb, bewährt.
Die leicht V-Förmige Anordung der , ist relativ neu. ' Zitat......
Mag ja stimmen aber es gibt etliche Video's von schlecht gelifteten LR's, Jeep's, etc...
Guter Anti Squat bringt wesentlich bessere Kletter- aber auch Bremseigenschaften. Absolut Wert ein Wochenende mit dem Excel zu spielen.
m | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 04.11.2014 12:34:52 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | hört sich gut an. Wie habt ihr denn die Hütte jetzt fixiert, wenn der Halter weg ist oder ist das jetzt ein kombinerter Halter für Hütte und Längslenker? |
Ähm, die sind doch verschieden?  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 07.11.2014 13:16:19 Titel: |
|
|
HennaRR hat folgendes geschrieben: | Voll ausgefedert 29cm, von erlaubten 30cm
|
ist das neu? Bisher waren es doch nur 25cm  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Rösrath Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3984 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 200tdi 2. Suzuki RMZ 450 |
|
Verfasst am: 11.11.2014 20:33:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|