| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 16.11.2025 17:39:52 Titel: |
|
|
Kini, du hast echt gar keine Ahnung! Ist doch vollkommen klar, was ein Seerohr ist:
Du nimmst ein Stück Rohr (Material und Dimension sind hier zweitrangig) und wirfst es im hohen Bogen in den nächsten See. Schon hast du ein Seerohr!  | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 16.11.2025 18:33:10 Titel: |
|
|
Ihr seid total bescheuert. Man sieht doch sofort, dass es weder ein See- noch ein Sehrohr und auch kein Periskop sein kann.
Bei der Lage der Gerätschaft laut Foto müsste man ja sonst bei der Fahrt seinen Bregen im Motorraum versenken. Das geht doch unter Wasser gar nicht. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 16.11.2025 18:44:44 Titel: |
|
|
An der Oswaldhütte ist die Ableitung des Rißbachs (N47°31’11“ E11°26’ 28“) zum Walchensee, Niedernach,
ein ca. 7km langer Stollen, also ein echtes Seerohr, dort wird der Isar ein Teil ihres Zuflußwassers geklaut.
Das Wasser fließt dann mehrmals strompreisabhängig durch Walchensee <> Kraftwerk <> Kochelsee
als Loisach in der Pupplinger Au in die Isar weiter.
Hoffe, zum Durchanand gehörig beigetragen zu haben. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 17.11.2025 10:38:22 Titel: |
|
|
| Scap hat folgendes geschrieben: | Gut dass hier auch mal jemand, der keine Ahnung hat, Fragen stellen kann und die ganz freundlich beantwortet bekommt.
Ist eine absolute Empfehlung für dieses Forum und seine Nutzer. |
DAS muss nicht grad von dir kommen...................  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 18.11.2025 13:44:26 Titel: |
|
|
| patrol-gu hat folgendes geschrieben: |
(...)
Mehrverbrauch nein.
Lauter Nein.
Wartungs aufwand keinen.
|
Da würde ich mich nicht anschließen.
Ich hab den Snorkel bei mir ja so gemacht, dass ich ihn "abschalten" kann: Einerseits lässt sich der serienmäßige Luftansaug von vorn hinterm Grill verschließen; andererseits auch der Schnorchel verstöpseln - beides im Luftfilterkasten. – Meine Erfahrung über inzwischen etwa 150.000 km, mal mit, mal ohne aktiven Schnorchel:
• Ja, es scheint einen gewissen Mehrverbrauch zu geben; und auch einen gewissen, leichten Leistungsmangel bei höherem Tempo: mit Schnorchel kommt er ab etwa 130 zäher auf Tempo. Keinen Unterschied konnte ich feststellen zwischen nach vorne und nach hinten gedrehtem Einlass.
• Doch, das Auto ist wesentlich lauter. Man hört das "Schnorcheln" und die unterschiedliche Tonlage des VTG-Lagers je nach aktuellem Zustand deutlich, insbesondere natürlich, wenn das Beifahrerfenster offen ist, aber auch bei geschlossenem; und abhängig vom Lastbereich des Motors. Bei höherer Geschwindigkeit geht das allerdings in den übrigen Fahrgeräuschen unter.
• Ein deutlicher Leistungsunterschied "obenraus" ist spürbar, wenn ich statt des Stutzens einen Zyklon draufsetze. – Allerdings kann das vielleicht daran liegen, dass mein Zyklon ein billiger Traktoren-Zyklon ist, der halt vom Stutzendurchmesser her auf meinen Schnorchel passte. Kann sein, er schafft den Luftbedarf für meine 155 PS nicht so ganz.
Ich habe seit Jahren vor, da mal Messungen zu machen, mit einem halbwegs fein auflösenden Unterdruckmesser: also den Druck/Unterdruck im Luftfilterkasten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Zuständen zu messen: Mit Serienansaug, mit Schnorchel nach vorn, mit Schnorchel nach hinten, mit Schnorchel und Zyklon. – Bin aber noch immer nicht dazu gekommen bzw. konnte mich noch nicht aufraffen. Ist halt doch ein bissel Bastelei ...
PS: Naja, "Seerohr" kommt doch ganz gut hin: Ein Rohr, das nützlich sein kann, wenn man durch einen See fährt.  | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 18.11.2025 14:24:43 Titel: |
|
|
Okay, das habe ich nicht berücksichtigt.
Ich habe einen Benziner 4,8 Liter mit den Snorkel links, und sitze rechts bei mir ist der Snorkel ein Factory-teil, und mein Luftfiltergehäuse hat einen Zyklon intregiert. Und bei mir pfeift kein Turbo (Hubraum). Der Verbrauch ist unter. Werksangabe. Mehr verbrauch unter meinen konditionen nicht messbar.
Grüsse Thomas | _________________ 4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet. |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 18.11.2025 18:21:07 Titel: |
|
|
| ReiseRex hat folgendes geschrieben: | | patrol-gu hat folgendes geschrieben: |
(...)
Mehrverbrauch nein.
Lauter Nein.
Wartungs aufwand keinen.
|
Da würde ich mich nicht anschließen.
Ich hab den Snorkel bei mir ja so gemacht, dass ich ihn "abschalten" kann: Einerseits lässt sich der serienmäßige Luftansaug von vorn hinterm Grill verschließen; andererseits auch der Schnorchel verstöpseln - beides im Luftfilterkasten. – Meine Erfahrung über inzwischen etwa 150.000 km, mal mit, mal ohne aktiven Schnorchel:
• Ja, es scheint einen gewissen Mehrverbrauch zu geben; und auch einen gewissen, leichten Leistungsmangel bei höherem Tempo: mit Schnorchel kommt er ab etwa 130 zäher auf Tempo. Keinen Unterschied konnte ich feststellen zwischen nach vorne und nach hinten gedrehtem Einlass.
• Doch, das Auto ist wesentlich lauter. Man hört das "Schnorcheln" und die unterschiedliche Tonlage des VTG-Lagers je nach aktuellem Zustand deutlich, insbesondere natürlich, wenn das Beifahrerfenster offen ist, aber auch bei geschlossenem; und abhängig vom Lastbereich des Motors. Bei höherer Geschwindigkeit geht das allerdings in den übrigen Fahrgeräuschen unter.
• Ein deutlicher Leistungsunterschied "obenraus" ist spürbar, wenn ich statt des Stutzens einen Zyklon draufsetze. – Allerdings kann das vielleicht daran liegen, dass mein Zyklon ein billiger Traktoren-Zyklon ist, der halt vom Stutzendurchmesser her auf meinen Schnorchel passte. Kann sein, er schafft den Luftbedarf für meine 155 PS nicht so ganz.
Ich habe seit Jahren vor, da mal Messungen zu machen, mit einem halbwegs fein auflösenden Unterdruckmesser: also den Druck/Unterdruck im Luftfilterkasten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Zuständen zu messen: Mit Serienansaug, mit Schnorchel nach vorn, mit Schnorchel nach hinten, mit Schnorchel und Zyklon. – Bin aber noch immer nicht dazu gekommen bzw. konnte mich noch nicht aufraffen. Ist halt doch ein bissel Bastelei ...
PS: Naja, "Seerohr" kommt doch ganz gut hin: Ein Rohr, das nützlich sein kann, wenn man durch einen See fährt.  |
Könnte es sein dass dein Schnorchel bzw. der Zyklon unterdimensioniert ist? Das vermutest du ja schon selbst.
Und nein, das Auto ist nicht lauter. Nur liegt die Ansauböffnung direkt neben dem Beifahrerfenster und deswegen hörst du es deutlicher.
Zudem hast du einen konzeptionellen Mangel in deinem System - es weiss nicht, wo es die benötigte Luft ansaugen soll, weil es zwei Möglichkeiten gibt - aber eine ist blockiert.
So kann das nicht (sauber) funktionieren.
Die Leistung des Motors spielt für den Schnorchel keine Rolle - wohl aber der Luftdurchsatz.
Ich meine ich hätte hier im Forum schon mal was dazu gelesen. Kannst du dir im übrigen leicht selbst ausrechnen. | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 18.11.2025 18:40:30 Titel: |
|
|
Ich habe mal gehört, dass die Länge des Ansaugweges schon eine Rolle spielt - weil die Luft im Ansaugtrakt einerseits durch dessen Länge gebremst wird, andererseits die Luft aber, wenn sie in Bewegung ist, auch eine gewisse Trägheit besitzt.
Als Ergebnis soll bei verlängertem Ansaugweg die Motorleistung bei niedrigen Drehzahlen erhöht, bei hohen Drehzahlen verringert werden.
Ich meine, einer von den Autodoktoren hat das mal im TV so erklärt. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: Westerwald Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Subaru Outback H6 2. V60-T6 AWD (weg) 3. EX30 AWD 4. XTZ750 5. leider nicht mehr Terrano... 6. dafür wieder Samurai |
|
Verfasst am: 19.11.2025 08:41:22 Titel: |
|
|
Strömungslehre (laminar/turbulent)
Und bei den Autodocs ging es wohl um eine Ansaugbrücke mit Klappensteuerung und den Zylinder-Füllgrad bei der Ansaugung.
Heutzutage wird die Verwirbelung des feinzerstäubten Sprits im Brennraum über das Einströmverhalten der Luft gezielt beeinflusst (Direkteinspritzer), um eine Spritwolke optimal vor die Zündkerze zu bekommen.
Ob das bei einem älteren Geländewagen-Triebwerk so genau hält? Hier wäre ich eher beim Querschnitt, vor allem wenn eh noch ein Turbo dazwischen hängt. Viel Luft hilft hier viel. | _________________ Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren...
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man nie vorübergehen lassen.
Curt Goetz
In D: §3 StVO, Absatz 2: Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern. |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|