Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 31.07.2006 00:34:43 Titel: |
|
|
Oh ja ich glaube schon.
Ich habe da damals beim einbauen immer etwas andere Teile verwendet, da ich auch nicht den Schlauch von ARB genommen habe, sondern den von Festi 6x1mm.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 00:45:05 Titel: |
|
|
Wie hast du denn das Gehäuse abgedichtet und wie hast du denn den Übergang
von der Kupferleitung auf die Kunststoffleitung realisiert ?
Also von 1 auf 8
| _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 00:50:46 Titel: |
|
|
Problemlösung 1/4" Gewinde: Etwas größeres Loch Bohren, Gewinde durchstecken und mit Dirko HT und einer passenden 1/4" Gewindemutter befestigen. Haben wir so auch am gemacht. Bombensichere und saubere Lösung.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 00:53:44 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Problemlösung 1/4" Gewinde: Etwas größeres Loch Bohren, Gewinde durchstecken und mit Dirko HT und einer passenden 1/4" Gewindemutter befestigen. Haben wir so auch am gemacht. Bombensichere und saubere Lösung.  |
Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das Gewinde an dem Nippel (Nr 7) kürzer, als
das Diffgehäuse dick ist, da isses mit Mutter drauf eher schlecht
| _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 00:56:25 Titel: |
|
|
Ui
Das wäre natürlich schlecht und würde die Praktikabilität meines Vorschlags negieren
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 01:02:18 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Ui
Das wäre natürlich schlecht und würde die Praktikabilität meines Vorschlags negieren  |
Ich muß mal schauen, irgendwo hab ich noch einen Diffcarrier rumliegen, da werd ich mal
nachmessen, evtl klappt es ja doch.
Falls es ginge, wo bekomme ich 1/4" Muttern
| _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.07.2006 08:50:47 Titel: |
|
|
Due Muttern gibts beim Pneumatik- / Hydraulikhändler. Ich hatte gerade erst ne größere Menge bestellt.
Bei unserem von der C200VA des , hats gepasst. Bei anderen Fahrzeugen wirds anders sein. Musste wohl wirklich mal guggn
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 31.07.2006 09:52:51 Titel: |
|
|
Danke für die Infos vom Zuschaltprozedere. Jetzt warte ich nur noch auf den Postman.
Ich habe die Schlauchführung durch das Diffgehäuse ganz traditionell gebohrt + Gewinde geschnitten. Manchmal lohnt es sich doch auch so etwas in Zoll liegen zu haben ....... ebay, KTS, M&F sind auch dafür die Lieferanten.
Abgedichtet habe ich das beim einschrauben noch mit einem Klecks Diff-Dichtmasse.
Bei den aktuellen ARB-Sperren gibt es innen keine Kupferleitung mehr.
Da wird ein Stück Druckschlauch mit einer Federummantelung montiert.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
51.22 KB |
Angeschaut: |
2600 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
46.79 KB |
Angeschaut: |
2600 mal |

|
| _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 04.08.2006 18:56:50 Titel: |
|
|
Kompressor ist da.
Mit Kabelstrang und allen pipapo. Sollte also alles easy zu montieren sein.
Nun noch ´ne kurze Frage zum Montagestandort.
Ist der relativ laut ??
Im Motorraum habe ich nur noch begrenzt Platz für das Teil.
Obwohl er doch relativ niedlich klein ist.
Denke mal das er da auch gar nicht so große Töne spucken kann. Oder ?
Und in ´ner Rally-Karre isses eh heiß und laut wie im Vorhof zur Hölle
Also, könnte man ihn auch im Innenraum montieren ? Oder nervt der da doch übermäßig rum ?
| _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 04.08.2006 22:13:25 Titel: |
|
|
So, selbst ist der Mann
Habe mal alles am Kabelage zusammengeknüppert (geht sehr einfach - auch für Elektrikmuffel ) und direkt an der Batterie getestet.
Fazit: Er ist wirklich relativ leise und kommt in den Innenraum mit nei.
In einem Serienfahrzeug ist er sicher etwas im Innenraum deplaziert, aber bei den Lärm in meinem Umbau geht das bisschen säuseln garantiert unter.
Wasser- und Schlammgeschützt ist er da auch ....... jedenfalls meistens.
| _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
|