Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
ideale Motor(öl)temperatur ?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Falk
fleißiger Bilderknipser
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Klostermansfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Explorer 4x
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 12:19:02    Titel: ideale Motor(öl)temperatur ?
 Antworten mit Zitat  

Fragestunde: Winke Winke

Was wird denn so im allgemeinen für die ideale Motortemperatur bzw. des Motorenöls bei einem Benziner angenommen ?
Ab wann muss gekühlt werden bzw. ab wann schalten die Elektro- /Viskolüfter zu ?

Und - gibt es größere Temperaturunterschiede am Kopf gegenüber den Temperaturen in der Ölwanne ?

Wo greift man idealerweise die Temperatur ab ?

Ende Smile

_________________
viele Grüsse Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Summi
Vinzenz sein Anwalt...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Paderborn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ 410 Van
2. Suzuki SJ 410 Cabrio
3. Yamaha XT 550
4. Honda MTX 80 R
5. Citroen 2CV
6. Ford Escort
7. Ford Ranger
8. Mazda MX 5 Na Miata
9. noch ein Citroen 2CV
10. Renault Clio
11. Kawasaki GPZ 305 Cafe
12. Ford Taunus
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 15:05:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ideale Kühlwassertemperatur: 90°C
Ideale Öltemperatur: 90-110°C, ab 120°C verliert Standardöl die Schmiereigenschaften und alterert sehr viel schneller

Bei der Temperaturmessung gibt es große Unterschiede: Ich habe bei meiner Ente einen Sensor in der Ölablassschraube und einen Peilstabsensor. Der Ablasssensor zeigt immer ca. 25 °C weniger an als der Peilstab (beide Sensoren überprüft, arbeiten korrekt). Allerdings ist die Ente luftgekühlt und die Ölwannenunterseite arbeitet auch als Ölkühler.

Tschau
ULI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 29.08.2006 15:26:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hola!

Die ölwanne kühlt immer.

Deshalb ist das Öl unten in der Wanne immer kühler als oben.

Aus dem Grund sind Temperaturgeber in der Ablasschraube ungenau.

Am besten misst du am Messtab, da hast du die genauere Realtemp.

Wegen der Höchsttemperatur, wenn du synthetisches öl drin hast kannst du auch mal bis 140º gehen, 120º Durchschnitt im Wettbewerb sind dann ok.

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falk
fleißiger Bilderknipser
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Klostermansfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Explorer 4x
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 15:52:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die Antworten. Winke Winke

Dann bin ich schon auf dem richtigen Weg.
Baue nämlich gerade ein Öltemp.Messinstrument ein und einen Thermofühler 90-95° in die Ölwannenablassschraube.
Der soll den Elektrolüfter ansteuern.

Zitat:
Am besten misst du am Messtab, da hast du die genauere Realtemp.

Reicht der denn nicht auch bis fast in die Ölwanne ?

_________________
viele Grüsse Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
autoclaus
XJ-Ikone
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 25497 Prisdorf


Fahrzeuge
1. AMC Jeep Cherokee XJ
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 17:38:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Peilstabgeber ist zwar besser als ein Geber in der Ablaßschraube, weil er zwar in die Ölwanne reicht, sich aber nicht im untersten und fahrtwindgekühlten Bereich befindet.

Ideal wäre allerdings ein Geber im Ölkreislauf, was bei vielen Motoren möglich ist, da passende Blindstopfen vorhanden sind.

_________________
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.



Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 17:58:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Summi hat folgendes geschrieben:
Ideale Kühlwassertemperatur: 90°C
Ideale Öltemperatur: 90-110°C, ab 120°C verliert Standardöl die Schmiereigenschaften und alterert sehr viel schneller


Veto! Grins

Zu 1.) Je nach Öl, liegt das Schmieroptimum schon bei 80 Grad, Vollsysnthetik schmiert gar schon ab 60 Grad vollbelastbar.
Zu 2.) Standardöl? Obskur Vollsysnthetik hält seine Viskosität viel länger und hat auch bei >150 Grad keinerlei Probleme. Zumal das Öl an den Zylinderlaufflächen locker kurzzeitig die 200 Grad Marke erreicht.

Die Ideale Öltemperatur würde ich auf 90 Grad setzen, aber nicht forciert höher gehen, eher weniger, je nach Öl und Viskosität Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Falk
fleißiger Bilderknipser
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Klostermansfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Explorer 4x
BeitragVerfasst am: 29.08.2006 19:28:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Ein Peilstabgeber ist zwar besser als ein Geber in der Ablaßschraube, weil er zwar in die Ölwanne reicht, sich aber nicht im untersten und fahrtwindgekühlten Bereich befindet.

Ideal wäre allerdings ein Geber im Ölkreislauf, was bei vielen Motoren möglich ist, da passende Blindstopfen vorhanden sind.

Ja, das mit dem Fahrtwind leuchtet ein.
Ich werde auch mal den 4.0 Explorer Motor nach anderen Montagemöglichkeiten abchecken.

Für heute ist es aber zu spät ........ der Geber sitzt schon in der Ölwanne drin Smile



Motortemp.messer.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  55.37 KB
 Angeschaut:  3427 mal

Motortemp.messer.jpg



_________________
viele Grüsse Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.252  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen