Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
pneumatik zeugs für sperre

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 23.11.2008 19:00:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit dem Ansaugen der Umgebungsluft ist eigentlich unkritisch da dies am Umschalter passiert. Hab jetzt auch nen Manuellen umschalter und natürlich vw Unterdruckbehälter und Luftfilter.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.11.2008 19:32:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei mir hat der Vorbesitzer das von HEy im Trailfahrzeug so einbauen lassen.
Zum einlegen der Sperre beim LJ braucht mer nicht viel Kraft und schneller geht das mit überdruck auch nicht bis die einrastet, wird ja normalerweise nur mit ner kleinen Feder reingedrückt.
Bei mir war seltsamerweise die Feder auch noch drinn, hab se jetzt auch drinn gelassen um zu gewährleisten das das als Parksperre noch ohne Einschränkungen funktioniert.
Seitdem ich ein Rückschlagventil (aquarium Zubehör für 2,50€) in der Unterdruckversorgung hab, hab ich auch bei Vollgas noch genug Unterdruck um die Feder zu halten.[quote]
Huii, da läuft aber was gewaltig falsch.
Bei der originalen Seilbetätigung arbeiten tatsächlich 2 Feder "gegeneinander":
eine schließt die Sperre, wenn der Zug entlastet wird, eine öffnet, wenn der Zug angezogen wird. Das Problem bei dieser Konstrukion is,t unabhängig von der verbauten Sperre, daß die Betätigungskräfte sehr gering sind und oft nichtmal ausreichen um den "verkanteten Tropfen Öl" zu überwinden.
Wenn man eine vernünftige Betätigung einbaut, hat der Federverhau nix mehr zu suchen, der Wasauchimmerzylinder drückt bzw. zieht direkt auf die Welle der Schaltgabel, die dann eine Vertärkte sein sollte. Das originale Blechle verbiegt sich.
Die Sperre darf sich nie selbst einlegen, auch wenn sie "Parksperre" heißt.
Das ist Wahnsinn!
Grüße Stephan
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 23.11.2008 19:44:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

WildcatF50 hat folgendes geschrieben:

Bei der originalen Seilbetätigung arbeiten tatsächlich 2 Feder "gegeneinander":
eine schließt die Sperre, wenn der Zug entlastet wird, eine öffnet, wenn der Zug angezogen wird.


Das ist interessant Unsicher
Hab ich so noch nie gesehen Was meinst Du?
Muß aber dazu sagen, das die Autos mit Parksperre, die ich zerlegt habe
alle nicht aus erster Hand waren und daher evtl nicht mehr im Originalzustand. Ja

Hast du evtl mal nen Bild vom Original?

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.11.2008 20:04:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
kann ich machen, wenn ich wieder in die Werkstatt geh.
Aber schau Dir mal den originalen Sperrenzug an. Der kann ja nur Kraft in Zugrichtung übertragen, also bei den gegebenen Einbaubedingungen vom Diff weg zur Radseite der Achse. Umgelenkt wird da nix. Deshalb drückt eine Feder die Parksperrenmuffe rein, eben wenn der Zug entlastet wird.
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 23.11.2008 20:10:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

WildcatF50 hat folgendes geschrieben:
Deshalb drückt eine Feder die Parksperrenmuffe rein, eben wenn der Zug entlastet wird.


So sahen alle bisher zerlegten Sperren aus Ja
Mit Federkraft eingerückt und mit Zug ausgerückt.
Deswegen gingen auch die meisten Sperren erst gar
nicht, weil der Zug festgegammelt war und die Feder
nicht dagegen ankam.
Aber es immer nur eine Feder zum Einrücken verbaut,
daher verwirrt mich deine Aussage mit den 2 Federn etwas. Ja

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.11.2008 21:51:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

`Nabend,
Zum einrücken gibt es nur eine Feder, die sitzt im Gehäuse der Sperrenbetätigung.
Ausgerückt wird mittels der Außenliegenden Feder, die den Bolzen aus dem gehäuse zieht.
Den Wintereinbruch sei Dank, ich mußte nochmal inne Werkstatt.




Ohne Finger:
Sperre drin.
Mit Finger:
Sperre draußen.
Der Zug greift an der gleichen Stelle ein wie mein Finger .
Normalerweise sitzt da noch ein Abdeckblech davor.

Grüße Stephan
P.S. Der Montageort eines Unterdruckventils spielt sehr wohl eine Rolle, es sei denn man verlängert den Belüftungsanschluß an einen sichereren Platz.
Würde nur im Innern des Ventils umgeschaltet werden, würde nix funktioniern.
Vakuumventile brauchen eine Belüftung genauso wie Druckluftventile eine Entlüftung brauchen.
Grüße Stephan
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 23.11.2008 22:01:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ahh, ja YES

So macht das Sinn, da auch bei verspanntem Antriebsstrang der Zug betätigt
werden kann und sobald der Druck aufs Schiebestück nachlässt, ist die Sperre draussen.

Hab ich doch schon mal gesehen Nee, oder?
War mir nur nicht mehr so bewusst, da ich immer
das Innenleben mit den Bolzen und der Schaltgabel vor Augen hatte Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 23.11.2008 22:31:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Wildcat
Außen hab ich nur die Unterdruckbetätihung grad drann ohne Feder. Nur innen ist die Feder noch drann. ist zwar die HEy Schiebemuffe drinn aber das will ich trotzdem weiter als Parksperre nutzen, ohne dann jedesmal so lange zu rangieren bis die Sperre einrastet. Wenn ic hden so abstelle ist nach ner weile kein Druck mehr drauf und falls der am Hang vor rollen sollte rastet dann die Sperre ein.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.29  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen